Was haben Walter Benjamin und Jane Austen gemeinsam? Wenig, will es scheinen. Ausser, dass beide in diesen Tagen vermehrt den Weg in die Medien gefunden haben – Walter Benjamin, weil sich vorgestern, am 15. Juli, sein Geburtstag zum 125. Mal jährte; Jane Austen, weil sich morgen, am 18. Juli, ihr Todestag zum 200. Mal jähren…
Schlagwort: Jahrestag
Jubiläum
Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften 1
Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften gehört zu jenem halben Dutzend Grossromane des 20. Jahrhunderts, die als lang und schwierig gelten, und daher von vielen Lesern gemieden werden. Ich möchte mich zu dieser Einschätzung nicht weiter äussern; mir bereitet eine Liebesschmonzette mehr Leseprobleme. Andererseits gehöre ich auch nicht zu jenem Leserkreis, der – quasi um…
Hadschi Halef Omar Ben Hadschi Abul Abbas Ibn Hadschi Dawuhd al Gossarah
Heute vor 175 Jahren kam in Ernstthal, das damals noch nicht durch den Sachsenring bekannt war, sondern nur ein verhältnismässig kleines Kaff in Sachsen, ein gewisser Karl May zur Welt – und mit ihm eines der seltsamsten Phänomene der Literaturgeschichte. Sofern man ihn zur Literatur zählen will, was oft nicht der Fall ist. May war…
›Marginalien… 222. Heft
Heft 222 bringt ungefähr dieselbe Mischung aus Verlagsgeschichte, Biografien über / Erinnerungen an Illustratoren und Vereinsinterna wie schon Heft 221. Und auch dieses Heft kann die Wurzeln der Pirckheimer-Gesellschaft in der DDR nicht verleugnen. An Beiträgen, die ein weiteres Publikum interessieren könnten, finden wir: Einen Bericht über eine Ausstellung zum Thema Dada. (Nicht die in…
Arno Schmidt: Mein Herz gehört dem Kopf, D 2014 – Oliver Schwem
Im Auftrag von Radio Bremen, in Zusammenarbeit mit Arte, ca. 60 Min. + ca. 75 Min. Bonusmaterial. (Zum 100. Geburtstag von Arno Schmidt erschienen, der letztes Jahr gefeiert wurde.) Dieser Dokumentarfilm versucht, sich anhand der Freundschaft zwischen Schmidt und Wilhelm Michels an den Autor anzunähern. Es sei gleich vorweg genommen: Das gelingt ihm nicht. Die…
„München hat mich beinahe umgebracht …“
Tatsächlich, um ein Haar wäre er erschlagen worden, der US-amerikanische Autor mit deutschen Wurzeln Thomas Wolfe, auf der ‚Wiesn‘ beim Oktoberfest 1927. Er geriet nämlich – ziemlich betrunken, um nicht zu sagen sturzbesoffen – in eine Schlägerei, an der er selber nicht ganz unschuldig war, hatte er doch die Gegenpartei (deutsche Burschen und ein Mädchen)…
Galileo Galilei: Dialogo sopra i due Massimi Sistemi del Mondo Tolemaico e Copernicano
= Dialog von Galileo Galilei über die zwei wichtigsten Weltsysteme, das ptolemäische und das kopernikanische. Gelesen habe ich das Werk allerdings in der englischen Übersetzung (Dialogue Concerning the Two Chief World Systems: Ptolemaic and Copernican) von Stillman Drake, mit einem Vorwort von Albert Einstein. Wohl im Hinblick auf die 450. Wiederkehr von Galileos Geburtstag am…
Arno Schmidt in Hamburg (Ebendemselben zum 100.)
Nein, Arno Schmidt war nie in Hamburg. Oh, sicher, er ist gestern vor 100 Jahren, am 18. Januar 1914, in Hamburg-Hamm zur Welt gekommen und dort zur Schule gegangen. Aber „war“ er deswegen „in Hamburg“, wie es der Titel der von Joachim Kersten als Edition der Arno Schmidt Stiftung 2011 bei Hoffmann und Campe herausgegebenen…
Albert Camus zum Hundertsten
Vor ein paar Tagen (genauer: am 7. November) jährte sich der Geburtstag des französischen Philosophen und Schriftstellers Albert Camus zum hundertsten Male. Obwohl in irgendeinem Gratulationsartikel davon gesprochen wurde, dass dieser Jahrestag wohl der sei, der dieses Jahr am meisten Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt hervorgerufen habe, will mir scheinen, dass Camus‘ Geburtstag doch relativ unbemerkt…
Wir feiern unseren 2. und Georg Büchners 200. Geburtstag
Nein, es war keineswegs Absicht, dass wir 2011 den Starttermin unseres Blogs auf Büchners Geburtstag legten. (Eigentlich war es ja auch nie unsere Absicht, einen Blog ins Leben zu rufen…) Beginnen wir – die Gesetze der Höflichkeit missachtend – mit uns. Das zweite Jahr unseres Blogs hat die Akzentuierungen des ersten Jahrs weiter fortgesetzt. Schon…