Hölderlin hat drei Anläufe genommen, um sein Drama Der Tod des Empedokles fertig zu stellen. Es ist ihm nicht geglückt. Man kann beinahe sagen: Je mehr er es versuchte, desto weniger glückte es ihm. So ist von den erhaltenen Versuchen der erste der am weitesten gediehene. Dass Hölderlin mit dem Drama nicht fertig wurde, lag…
Schlagwort: Poetik / Poetologie
Lehre von der Dichtkunst
Sven Hanuschek: Arno Schmidt
Jahre – nein: Jahrzehnte – hat die Arno Schmidt-Gemeinde auf zwei Bücher gewartet. Da war eine vollständige Edition des Briefwechsels mit Hans Wollschläger. Und da war eine richtige, dicke, große, fette Biografie von Arno Schmidt. Beide Wünsche haben sich erst im 21. Jahrhundert erfüllt, dafür aber kurz hinter einander. Zuerst erschien 2018 der Briefwechsel, dann…
Lukian: Rhetorische Schriften
Eigentlich hatte ich die Sammlung Tusculum bereits im vergangenen Jahrhundert endgültig abgeschrieben. Zu viele Verlagswechsel hatte sie in kürzester Zeit hinter sich, nachdem der Heimeran-Verlag, ihre ursprüngliche Heimat, eingestellt wurde. Unnötige Änderungen im Design trugen das ihre dazu bei, mich in Bezug auf ihr Schicksal pessimistisch zu stimmen. Um so größer war meine Freude, als…
Johann Wolfgang Goethe: Maximen und Reflexionen
Goethe, wie wir wissen, hat nie ein Buch mit dem Titel Maximen und Reflexionen verfasst. Sicher, er hat die darin enthaltenen Sprüche und Gedankensplitter niedergeschrieben – manchmal auch nur abgeschrieben, ohne das im Übrigen speziell zu kennzeichnen. Das war ganz im Sinne seiner Altersphilosophie. Was ihm, seinem Wesen und Denken, entsprach, konnte assimiliert werden und…
Ursula Hasler: Die schiere Wahrheit
Dass Friedrich Glauser sich bei der Erschaffung seines Wachtmeister Studer in vielem an der Figur des Maigret von Georges Simenon orientierte, hat er selber zugegeben. (Das ist auch kein Kapitalverbrechen, nicht einmal in der Literatur. Glauser ist es durchaus gelungen, seinem Wachtmeister ein eigenständiges Profil zu verpassen.) Dass die beiden auch in Hinsicht dessen in…
Matthias Claudius: Ausgewählte Werke
Wer sich in der deutschen Literatur der Goethe-Zeit tummelt, wird immer wieder über den Namen Asmus stolpern – Asmus omnia sua secum portans, wie er sich auf dem Titelblatt der Sämtliche[n] Werke des Wandsbecker Boten genau nannte. Ja, noch Raabe konnte ihn ohne Probleme zitieren und Asmus‘ Bekanntheit reicht bis ins 20. Jahrhundert; erst in…
Fernando Pessoa: Das Buch der Unruhe des Hilfsbuchhalters Bernardo Soares
Zu Lebzeiten war Fernando Pessoa – wenn überhaupt – nur für seine Lyrik bekannt, bzw. die Gedichte seiner Heteronyme. Heute denkt man, wenn man an Pessoa denkt, wohl zuerst an Das Buch der Unruhe des Hilfsbuchhalters Bernardo Soares. Ein Buch, an dem er Jahrzehnte lang arbeitete, zu dem er immer wieder neue Bemerkungen hinzufügte, das…
Edgar Allan Poe: The Purloined Letter [Der entwendete Brief]
Dies ist die dritte Kurzgeschichte mit dem Amateur-Detektiv C. Auguste Dupin in der Hauptrolle, die Edgar Allan Poe geschrieben hat. Und es ist die beste. Während die erste, Doppelmord in der Rue Morgue, allzu viel Wasser aus den Quellen bezog, mit denen Poe ansonsten seine Schauergeschichten alimentierte (die Morde sind blutig und grausam, und die…
Theodor W. Adorno: Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben
Wir alle kennen diesen Nachbarn oder Arbeitskollegen, der nicht nur alles weiß, sondern auch alles besser weiß, der alles erklären kann, warum es ist, wie es ist, aber auch gleich hinzufügt, wie es eigentlich sein sollte, wenn es so sein sollte, wie es am besten wäre. Das Maskulinum in vorhergehendem Satz ist dabei keineswegs generisch…
Robert Musil: Projekte 1900-1942. Unveröffentlichte Werke aus dem Nachlass
Dies ist der letzte Band der neuen 12-teiligen Gesamtausgabe von Robert Musils Werken, die seit 2017 bei Jung & Jung erschienen ist. Ursprünglich mit großen Ansprüchen gestartet (Größtmögliche Lesefreundlichkeit zu erreichen und dabei Wissenschaftlichkeit zu wahren, so lautet die oberste Maxime (Band 1, Nachwort des Herausgebers, S. 519) [Der Punkt am Ende dieses Satzes, der…