Bei diesem Buch handelt es sich um eine Sammlung von verschiedenen Aufsätzen zum Thema „Anarchismus“. Genauer, wie der Untertitel sagt: Zur Geschichte und Idee der herrschaftsfreien Gesellschaft. Wie immer bei solchen Sammelbänden sind die einzelnen Beiträge von unterschiedlichem Niveau, auch aus unterschiedlichen Gesichtspunkten verfasst. Das Schwergewicht der Darstellung liegt dabei auf den ‚klassischen‘ (mehr oder…
Schlagwort: Utopie
kein Ort, nirgends
Ursula K. Le Guin: The Dispossessed [Die Enteigneten; a.k.a.: Planet der Habenichtse; a.k.a.: Freie Geister]
Ja, das ist es nun: Jenes Buch von Le Guin, das ich vor Jahrzehnten einmal gelesen habe, aber an dessen Titel ich mich gar nicht mehr und an dessen Inhalt ich mich nur noch vage erinnern konnte. Jetzt, nach der erneuten Lektüre, ist mir auch klar warum. The Dispossessed nämlich entspricht so ganz und gar…
Max Tegmark: Leben 3.0.
Max Tegmark gehört zu den prominentesten Zukunftsforschern, die sich mit der Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) beschäftigen. Leben 3. 0. ist ein faszinierendes, anregendes, manchmal aber auch unsinnig anmutendes Buch über die Konsequenzen dieser Forschung, ihre Gefahren, Hindernisse, Möglichkeiten. Tegmark teilt das Leben in drei Stufen: Stufe eins stellt das (einfache) tierische Leben dar, man…
Vernor Vinge: Der Besserwisser
Vinge gehört für mich zu den interessanteren SF-Autoren, zwei – recht umfangreiche – Romane habe ich im Blog gelobt (hier und hier). Der Besserwisser ist kürzer, dadurch zum Teil weniger gut ausgearbeitet, aber trotzdem sehr lesbar. Menschen kolonisieren den Weltraum (die Handlung spielt in einer nicht genauer definierten Zukunft) und landen – ausgehend vom Planeten…
Jewdokija Rostoptschina: Die Menschenfeindin
Übersetzer und Herausgeber Alexander Nitzberg will mit der vorliegenden Werkauswahl – erschienen dieses Jahr (2019) bei Klever in Wien – eine seiner Meinung nach im deutschen Sprachraum zu Unrecht unbekannte russische Autorin ins Bewusstsein des Publikums rufen. Ja, er nennt Jewdokija Rostoptschina im Klappentext gar die bedeutendste russische Dichterin des 19. Jahrhunderts. Rostoptschina lebte von…
Robert A. Heinlein: Starship Troopers
Heinleins berüchtigster Roman: militaristisch, faschistoid, xenophob bis hin zum Rassismus. Zugleich sein bekanntester und erfolgreichster Roman. Und eigentlich war er als der dreizehnte in seiner Serie von Juveniles gedacht gewesen, seiner Romane für die (männliche) Jugend, von denen wir mit Have Space Suit – Will Travel hier auch schon einmal einen vorgestellt haben. Das erklärt…
Samuel Butler: Erewhon
Sandhofer hat dem Buch schon einige lobende Zeilen gewidmet, aber auch auf Längen hingewiesen und auf die – von mir unterschriebene – Tatsache, dass Butler wohl nicht als großer Romancier bezeichnet werden kann. Die Figuren sind hölzern, sie dienen dazu, bestimmten Eigenschaften eine Stimme zu verleihen, sind Instrument für theoretische Ausführungen. Butler schreibt keine Utopie…
»Damals, das ist wie Science Fiction in die falsche Richtung« – Christian Schmid liest aus seiner Autobiografie Näbenusse
Vor ein paar Tagen wurde ich eingeladen zu einem privaten Anlass, bei dem eine Lesung von Christian Schmid Teil des Programms war. Schmid ist in der Schweiz kein Unbekannter; bis vor kurzem hatte er im Radio regelmässige Sendungen zu Fragen des Dialekts / der Dialekte und zu dialektal-umgangssprachlichen Redewendungen. Ich habe diese Sendungen selten gehört;…
Vernor Vinge: Eine Tiefe am Himmel
Der vorliegende Roman ist die Fortsetzung dieses Buchs, seine Handlung verweist allerdings auf Geschehnisse, die zeitlich zuvor anzusiedeln sind. Das Bindeglied beider Romane ist die Figur des Pham Nuwen, der – als Kind in einer mittelalterlichen Kultur aufgewachsen – durch einen Besuch einer viel weiter fortgeschrittenen Zivilisation aus diesem Leben herausgerissen wird und auf einem…
Jorge Luis Borges: 25. August 1983 und andere Erzählungen
Normalerweise werden die Bände der Bibliothek von Babel immer mit einem Vorwort des Herausgebers Jorge Luis Borges eingeleitet. Das ist hier nicht der Fall. Hier stammt es von Martin Gregor-Delling; viel wichtiger und interessanter als diese Einleitung ist aber das am Schluss folgende Interview, das María Esther Vázquez mit Borges geführt hat (Borges gleich Borges),…