Heinrich Schmidinger (Hrsg.): Wege zur Toleranz. Geschichte einer europäischen Idee in Quellen

Gemäß Klappentext handelt es sich hier um ein Projekt von „Graz 2003 Kulturhauptstadt Europas“. Darauf, warum für dieses Projekt ausgerechnet das Thema „Toleranz“ gewählt wurde, finde ich keine Hinweise. Und warum Graz – das ja über eine eigene Universität verfügt, die auch keine schlechten Professoren ihr eigen nennt (jedenfalls war das so zu meiner Zeit)…

Michel de Montaigne: Tagebuch einer Badereise

1580 beschloss Montaigne, der an häufigen, durch Nierensteine verursachten Koliken litt, seinem Leiden durch eine ausgedehnte Badereise ein für alle Mal den Garaus zu machen. Er hatte sich diese Badereise selber verschrieben; Ärzten misstraute er. (In Anbetracht des damaligen medizinischen Wissensstandes und der Ausbildung der sog. „Ärzte“ wohl zu Recht.) Ein weiterer Antrieb dafür, eine…

Gustav Roskoff: Geschichte des Teufels

Bis heute ist, wer etwas über die Geschichte des Teufelsglaubens in Europa erfahren will, auf dieses Buch aus dem Jahre 1869 angewiesen. Keiner hat vor oder nach Roskoff das Thema je halb so erschöpfend bearbeitet, oder auch nur aufgegriffen. (Erschöpfend: Immerhin umfasste die Originalausgabe in 2 Bänden rund 1000 Seiten. Vor mir liegt ein photomechanischer…

Ueli Greminger: Leo Jud trifft Hugo Ball

(Was die Aussprache des Vornamens unseres Autors betrifft, und seine berufliche Stellung, so bitte ich, dies nachzuschlagen in meinem kleinen Bericht über die Lesung aus dem vorliegenden Büchlein, die der Autor im Rahmen des Literaturfestivals «Zürich liest ’19» gehalten hat.) Leo Jud trifft Hugo Ball ist der Abschluss einer kleinen Trilogie über bekannte Reformatoren, die…

Giorgio Vasari: The Life of Leonardo da Vinci, Florentine Painter and Sculptor

Wanderheuschrecken gleich stürzten sich im Frühsommer dieses Jahres die Damen und Herren des Feuilletons auf das Todesjahr Leonardo da Vincis, das sich 2019 zum 500. Male jährte. Längst sind die Heuschrecken weitergezogen. Wir möchten hier aber noch einmal an den großen italienischen Maler erinnern. Und zwar an Hand der kleinen Biografie, die Giorgio Vasari, Leonardos…

Ueli Greminger liest aus «Leo Jud trifft Hugo Ball – Die Zürcher Reformation im Fegefeuer des Dada»

Eine Veranstaltung im Rahmen des Literaturfestivals «Zürich liest ’19». Ueli Greminger – für nicht-alemannische Leserinnen und Leser: die erste Silbe liest sich als Diphtong, also „u“ mit einem folgenden Schwa-Laut, nicht als „ü“ – Ueli Greminger also ist Pfarrer an der St. Peters-Kirche der Stadt Zürich. In diesem Amt ist er der Nachnach…nachfolger von Lavater…

Begleitband II.2 zu den Beneke-Tagebüchern: »Krieg und Frieden«

Anstatt sich für den Titel bei Tolstoi zu bedienen, hätte Frank Hatje, der Autor, seinen rund 500-seitigen Aufsatz auch »Geschichte der Koalitionskriege in Europa, mit besonderer Berücksichtigung Hamburgs, der Hanse, Bremens und Lübecks, sowie des Hamburger Advokaten Ferdinand Beneke« nennen können. Denn genau das ist es, was als Begleitband II.2 geliefert wird. Natürlich handelt auch…

Julian Huxley (Hrsg.): Der evolutionäre Humanismus

Das Buch enthält 10 Aufsätze von Wissenschaftlern und Philosophen zum „evolutionären Humanismus“ als auch das berühmte Manifest von Julian Huxley zu den „Grundgedanken des evolutionären Humanismus“. Erschienen ist der Sammelband 1964 und damit ist das Hauptproblem bereits angesprochen: Fast alle Beiträge nehmen sich ein wenig betulich aus, immer wieder wird von der „Vervollkommnung“ des Menschen…

Leonardo da Vinci: Wer wenig denkt, irrt viel

Über dieses Büchlein allzu viele Worte zu verlieren, lohnt sich nicht. Es verdankt seine Existenz eindeutig dem Umstand, dass 2019 der 500. Todestag des Leonardo da Vinci begangen wird – ein Umstand, von dem der Verlag ganz offensichtlich auch etwas haben will. 70 Taschenbuch-Seiten mit meist recht kurzen Ausschnitten aus da Vincis Notizbüchern reichen hinten…

Friedrich Heinrich Jacobi: Kleine Schriften II. 1787-1817

Bedeutend disparater, und auch bedeutend weniger interessant, sind die Kleinen Schriften aus den späteren Jahren, wenn man sie mit denen aus den früheren vergleicht, die wir in Band I gefunden haben. Umso mehr schätzt der Leser die erklärenden Anmerkungen der Herausgeber, ohne die man zum Teil kaum versteht, worum es Jacobi in diesem oder jenem…