Herausgegeben von Johannes Hoffmeister. Hamburg: Felix Meiner, 1. Auflage 1954; 3., durchgesehene Auflage 1969. (= Philosophische Bibliothek 237) Das Buch stammt aus einer Zeit, als man seine Klassiker in Leinen mit Fadenheftung und farbigem Oberschnitt gebunden hat, als aber ein Lesebändchen noch nicht als nec plus ultra der Buchausstattung galt. Dafür wurden die Bücher für…
Schlagwort: Paris
… liegt an der Seine
Antoine de Rivarol: Vom Menschen. Gedanken und Maximen, Portraits und Bonmots
Rivarol: Das ist der Mann, der für die Aufklärung zu spät gekommen ist; der Mann, der um einer Pointe willen auch seinen Freund (seinen Vater, seinen Bruder, seinen Sekretär) bloss stellte; der Mann, der zwischen Stuhl und Bank fiel und darauf hin beschloss, daraus eine Tugend zu machen. Man kennt ihn heute vor allem als…
Paul Cézanne. Die Bilder seiner Ausstellung Paris 1907 besucht, betrachtet und beschrieben von Rainer Maria Rilke
Cézanne starb am 22. Oktober 1806 in Aix-en-Provence. Ziemlich genau ein Jahr später, vom 1. bis 20. Oktober 1807, fand in Paris eine Retrospektive zu seinen Ehren statt – 57 Bilder, von denen 56 in einem kleinen Katalog aufgeführt waren. Leider waren die Bilder im Katalog unkommentiert und trugen auch oft allgemein-generische Titel, die wiederholt…
Charles Dickens: A Tale of Two Cities [Eine Geschichte aus zwei Städten]
„Kannst ja“, habe ich mir gesagt (denn ich duze mich normalerweise), „kannst ja nicht immer davon schwärmen, wie gut der späte Dickens ist, vor allem im Vergleich mit dem mittleren, dem sentimental-larmoyanten des Oliver Twist oder des David Copperfield, ohne je einmal eines der Spätwerke vorzustellen.“ So habe ich, als nun die Folio Society dieses…
Joris-Karl Huysmans: Die Schule der Satanisten [a.k.a.: Tief unten / OT: Là-bas]
Darstellungen des Bösen, ja verehrende Darstellungen des Bösen, kamen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vor allem in der französischen Literatur, beim Übergang vom Naturalismus zum Symbolismus, in Mode. Bekanntestes Beispiel ist Baudelaire mit seinen Fleurs du mal (1857), auch Lautréamonts Les chants de Maldoror (1874) dürfen nicht vergessen werden. Beide könnte Joris-Karl Huysmans…
Edmond & Jules de Goncourt: Manette Salomon
Gleich zu Beginn, in Kapitel 1, treffen wir die vier Protagonisten des Romans im Jardin des Plantes: Anatole, Coriolis, Garnotelle und Chassagnole. Noch sind sie junge Studenten der Malerei und Bildhauerei. Der Roman wird sie ein paar Jahre auf ihrer künstlerischen Laufbahn begleiten, und der Leser erlebt mit, wie der eine Karriere in den vorgegebenen…
George Orwell: A Life in Letters and Diaries [Sein Leben in Briefen und Tagebuch-Auszügen]
Ausgewählt und herausgegeben von Peter Davison. London: Folio Society, 2017. Diese Edition wurde speziell für die Folio Society erstellt; es gibt sie demnach nicht auf Deutsch, und der deutsche Titel stammt von mir. Chronologisch geordnet und in verschiedene Grosskapitel unterteilt, werden hier Auszüge aus Orwells Tagebüchern und verschiedene seiner Briefe präsentiert. Wo nötig, hat der…
Anton Kuh: Werke. Band 6: 1933 – 1941
Bürger Brunneisel tritt noch zweimal auf; die Salzburger Festspiele werden noche einmal besprochen; auch sein ‚ewiger Widersacher‘ Karl Kraus wird noch zwei oder drei Mal hart kritisiert. Aber dann verlagern sich die Themen von Kuhs Essays radikal. Dass er unter den Schriftstellern einen neuen Liebling gefunden hat, nämlich Stendhal (und zwar Stendhal den politischen Autor,…
Andrea Wulf: Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur [The Invention of Nature. The Adventures of Alexander von Humboldt – The Lost Hero of Science]
Auf der Schutzfolie, mit der das Buch verpackt war, prangte noch der Aufkleber Spiegel Bestseller. Schon dies sollte ein genügender Hinweis darauf sein, dass Alexander von Humbold im deutschen Sprachraum keineswegs den Lost Hero of Science darstellt, als den ihn der etwas reisserische Untertitel des englischen Originals hinstellt. Obwohl ich nach wie vor der Meinung…
Georg Forster: Briefe
Gerhard Steiner, der Herausgeber meiner vierbändigen Forster-Werkausgabe, erschienen 1971 bei Insel-Ost, dessen vierten Band die vorliegenden Briefe darstellen, spricht in seinem diesem Band beigefügten Essay Georg Forster und das Schreiben – nicht nur von Briefen sinngemäss und unter anderem davon, dass man eigentlich bei Forster den historisch-kritischen Briefwechsel lesen sollte. Er meint damit vor allem,…