Jonathan Balcombe: Tierisch vergnügt

Balcombes Anliegen ist offenkundig: Sofern Tiere alle Gefühle des Menschen mutatis mutandis zu empfinden imstande sind, dann muss sich auch unsere Haltung gegenüber den Tieren ändern, muss ihnen Individualität, Personalität zugestanden werden – und mit diesen Konzessionen ändern sich auch die Rechte der in Frage stehenden Tiere. Wenn auch bei Balcombes Buch aufgrund fehlender Fußnoten…

Norbert Sachser: Der Mensch im Tier

Sachser gehört zu den renommiertesten Verhaltensbiologen Deutschlands, der sich in seiner Forschung insbesondere mit verschiedenen sozialen Faktoren im Zusammenleben der Tiere beschäftigt und die Bedeutung der Genetik für diese sozialen Verhaltensweisen analysiert. Im vorliegenden Buch werden genau diese Zusammenhänge aufgezeigt und die Relevanz dieser Ergebnisse für den Menschen betrachtet. Dabei ist er ebenso wie etwa…

Carl Safina: Die Intelligenz der Tiere

Carl Safina ist Autor mehrerer Bücher, die sich mit Arten- bzw. Umweltschutz beschäftigen, Begründer einer nach ihm selbst benannten Stiftung und in zahlreiche Artenschutzprogramme involviert. Er wurde mit Studien über Seevögel und Meeressäuger bekannt, vor allem aber durch sein Engagement für bedrohte Arten. Im vorliegenden Buch wird auf die prekäre Situation von Elefanten, Orcas (unberechtigterweise…

Jennifer Ackerman: Die Genies der Lüfte

Die Ethologie hat in den letzten Jahrzehnten einen beträchtlichen Aufschwung genommen und wurde von einem Orchideenfach zu einem viele andere wissenschaftliche Bereiche beeinflussenden Gebiet. Das hat vor allem mit der Reintegration des Menschen in das Tierreich zu tun: Kein ernstzunehmender Wissenschaftler spricht heute noch vom „Ebenbild Gottes“, man weiß um unsere tierische Herkunft, unser tierisches…

E. O. Wilson: Die soziale Eroberung der Erde

Wilson kann als einer der Gründerväter der Soziobiologie gelten. Und ihm ist ein recht seltenes Kunststück (gemeinsam mit Bert Hölldobler) gelungen – nämlich ein entomologisches Fachbuch über Ameisen (The Ants) zu einem Bestseller zu machen. Der Bezug zu den kleinen, staatenbildenden Tierchen fehlt auch in diesem Buch nicht: Gehören doch die Ameisen zu den wenigen…

Karsten Brensing: Das Mysterium der Tiere

Karsten Brensing, Meeresbiologe und Verhaltensforscher, geht in diesem Buch der Frage nach, inwieweit Tiere zu einem Verhalten fähig sind, das man allgemein als spezifisch menschlich bezeichnen würde. Er anaylsiert u. a. sexuelle, kulturelle und kommunikative Verhaltensweisen und kommt zumeist zu dem Schluss, dass all diese Dinge keineswegs Alleinstellungsmerkmale des Menschen darstellen. Das klingt spannend und…

Mario Ludwig: Gut gebrüllt!

Ein Buch über das kommunikative Verhalten von Tieren (und Pflanzen) vermag meine Neugierde stets zu wecken. Und wenn es von der wissenschaftlichen Buchgesellschaft in Darmstadt herausgegeben wird, darf man mit Fug und Recht eine entsprechende Abhandlung erwarten. Leider ist das Buch – was den Wissenschaftsstatus anbelangt – eine absolute Enttäuschung. Es gibt keine Fußnoten, keine…

Frans de Waal: Der Affe und der Sushimeister

Die Bemühungen, das Besondere des Menschseins zu definieren haben immer auch damit zu tun, ihn, den Menschen, aus dem Tierreich herauszuheben, mit einem göttlichen, später einem kulturellen Funken auszustatten. Denn wenn die Geschichte vom Ebenbild Gottes mittlerweile auch lächerlich anmutet, so ist das Bedürfnis nach dem Besonderen keineswegs verschwunden und es müssen abstrakte Dinge wie…

Robin Dunbar: Klatsch und Tratsch. Wie der Mensch zur Sprache fand

Schon seit Aristoteles zerbrechen sich Philosophen den Kopf über Ursprung und Entstehung der Sprache – aber erst seit sich Anthropologen und Ethologen dieses Themas angenommen haben, sind die Überlegungen auch substantiell: Ansonsten hatte zumeist der liebe Gott seine Finger im Spiel oder aber die Sprache war der Spiegel der Seele (was immer das auch sei)….