Richard Dawkins: The Selfish Gene [Das egoistische Gen]

Richard Dawkins veröffentlichte die 1. Auflage dieses Buchs im Jahr 1976 und hatte damit sofortigen Erfolg. Der führte zu verschiedenen Reprints und Buchclub-Auflagen sowie schließlich 1989 zu einer um zwei Kapitel erweiterten zweiten Auflage. Es ist diese Erweiterung, die – wie scheichsbeutel in seiner Besprechung festhält – den Umfang des Werks damals fast verdoppelte. 2006…

Thomas Halliday: Urwelten

Zeitreisen kennen wir alle aus diversen Science Fiction-Geschichten. Menschen reisen in die Zukunft (seltener in die Vergangenheit, weil nur die Zukunft auch die Möglichkeit bietet, eine bessere oder gar ideale Gesellschaft vorzustellen, die so genannte Utopie) und erleben dort die tollsten Abenteuer. Relativ selten kommen Menschen aus der Zukunft zu uns, oder gar Aliens –…

Ulrich Kutschera: Tatsache Evolution

Kutschera ist mit zahlreichen Veröffentlichungen zum Thema Evolutionsbiologie in Erscheinung getreten. Das vorliegende Buch ist ein ausgezeichnetes Werk zu diesem Thema, es kann als Einführung in die Thematik gelesen werden, bietet aber auch zahlreiche Hintergrundinformationen (insbesondere biographische Details zu Darwin und Wallace, aber auch zu unbekannteren Forschern wie C. S. Merezhkowsky). Dabei ist ihm um…

Johannes Krause, Thomas Trappe: Die Reise unserer Gene

Ein sehr gut lesbares, ausgezeichnet geschriebenes Buch zum Thema „Archäogenetik“ (bisher war ich nur mit dem Begriff „Paläogenetik“ vertraut, bei beiden Bezeichnungen scheint es sich um dasselbe zu handeln). Anhand der Geschichte des menschlichen Genoms werden die Spuren der europäischen Besiedlung nachvollzogen, aber auch der Weg diverser Krankheitserreger wird verfolgt und dadurch die Ursachen historischer…

Ernst Mayr: Das ist Evolution

Ernst Mayr gehört zu den wohl bekanntesten Biologen des 20. Jahrhunderts und war einer der Begründer der synthetischen Theorie der Evolution. Und er war auch bekannt für seine Auseinandersetzungen mit Kladisten oder jenen Biologen, die in ihrer Forschungsarbeit einen stark durch die Mathematik geprägten Ansatz vertraten. Das hier vorliegende Buch verdient es in jeder Bibliothek…

J. Craig Venter: Leben aus dem Labor

John Craig Venter ist der Öffentlichkeit durch die von ihm erstmals erfolgreiche durchgeführte Sequenzierung des menschlichen Genoms bekannt geworden. Und durch die Vermarktung seiner Forschungsergebnisse (er dürfte mindestens so viel vom Unternehmer wie vom Wissenschaftler haben), wobei er u. a. Patente auf die Sequenzierungen anmeldete, um die gewonnenen Erkenntnisse für die Medikamentenherstellung ökonomisch zu nutzen….

Schiefenhövel, Vogel, Vollmer, Opolka (Hrsg.): Vom Affen zum Halbgott

Der erste Band einer auf drei Bände ausgelegten Serie „Anthropologie heute“ – allerdings von 1994. Dadurch leidet die Aktualität mancher Beiträge (wie etwa jener über Gentechnik als auch der über Ökologie), andere hinwiederum (über Reproduktionsmedizin) habe ich in diesem Zusammenhang schlicht nicht erwartet (die moralisch-ethischen Belange wurden ohnehin im Beitrag über Gentechnik abgehandelt). Die mit…

Ganten, Spahl, Deichmann: Die Steinzeit steckt uns in den Knochen

Die Autoren erörtern die Bedeutung der Evolution für die Medizin: Wenn wir die evolutionäre Entstehung unseres Körpers, die Änderung der Körperfunktionen im Laufe der Jahrmilliarden verstehen, ergeben sich völlig neue Möglichkeiten der medizinischen Behandlung. Wobei dieses Verständnis auch eines der Umwelt impliziert: Deren Änderung hat ebenso große Auswirkungen auf das Verhalten unseres Körpers wie die…

Thomas Junker: Die 101 wichtigsten Fragen – Evolution

Eine Einführung in das Thema Evolution, aber eine ganz besondere: Kompaktes, konzentriertes Wissen in klarer und deutlicher Sprache ohne unzulässige Vereinfachungen. Wer eine solche Übersicht sucht, ist mit diesem Buch bestens bedient. Junker teilt das Buch in thematisch gegliederte Kapitel ein: Da gibt es Historisches zur Evolutionstheorie oder Fragen, die sich einer Welt ohne Evolution…