d.i. Mährchen⸗Almanach auf das Jahr 1826, für Söhne und Töchter gebildeter Stände. – Herausgegeben von Wilhelm Hauff. Erster Jahrgang. Stuttgart: Druck und Verlag der J. B. Metzler’schen Buchhandlung. Papier von der Papierfabrik Rauch in Heilbronn. 1826. Mit anderen Worten handelt es sich bei der Karawane um den ersten der drei Mährchen⸗Almanache, die Hauff in seinem…
Schlagwort: Exotismus
wenn fremdländische Elemente die europäische Kultur beeinflussen
Wilhelm Hauff: Der Scheik von Alessandria und seine Sklaven
Als Titel habe ich für dieses Aperçu die Überschrift genommen, die Wilhelm Hauff der Rahmenerzählung seines Märchenalmanach für Söhne und Töchter gebildeter Stände auf das Jahr 1827 gegeben hat. Ich folge darin meiner Ausgabe der Hauff’schen Märchen1), in der zwar im Text ein Faksimile des Titelblatt eines jeden Almanachs figuriert, das Inhaltsverzeichnis aber die drei…
Arthur Conan Doyle: A Study in Scarlet [Eine Studie in Scharlachrot]
A Study in Scarlet erschien 1887 als erster Roman mit Sherlock Holmes als ermittelndem Detektiv und John H. Watson MD als dessen Begleiter und Berichterstatter. Es war zugleich das erste Erscheinen von Holmes und Watson überhaupt. 1890 sollte als zweiter Roman The Sign of the Four veröffentlicht werden; das war dann auch zugleich das zweite…
William Beckford: Vathek
Beckford gehört wohl zu den bekanntesten der unbekannten Autoren, was phantastische Literatur betrifft. Er verdankt diesen seinen etwas seltsamen Ruhm einem einzige, etwas seltsamen Roman: Vathek. Was immer er sonst geschrieben hat (und es war so einiges – unter anderem hat er auch einige Märchen des Musäus ins Englische übersetzt), ist beim großen Publikum in…
Alphonse Daudet: Aventures prodigieuses de Tartarin de Tarascon [Die wunderbaren Abenteuer des Tartarin von Tarascon]
Tarascon ist eine Kleinstadt im Süden Frankreichs, im so genannten „Midi de la France“. Tartarin ist ihr berühmtester Bürger. Tarascon gibt es wirklich; das Städtchen liegt in der Nähe von Arles und Avignon, am linken Ufer der Rhône. Am andern, dem Westufer, liegt Baucaire, dazwischen gibt es eine Brücke. Baucaire habe ich als durchschnittliche Kleinstadt…
Else Lasker-Schüler: Helles Schlafen – dunkles Wachen
Wie viel der persönliche Geschmack ausmacht bei der Zusammenstellung einer Auswahlausgabe, habe ich gerade festgestellt bei der Lektüre der Auswahl aus Lasker-Schülers Gedichtband Helles Schlafen – dunkles Wachen, wenn ich ihn vergleiche mit der erst vor kurzem hier vorgestellten Auswahlausgabe wir beide. Friedhelm Kemp, so heisst der Herausgeber von Helles Schlafen – dunkles Wachen, hat…
Else Lasker-Schüler: wir beide
Liebesgedichte… Else Lasker-Schüler war ein große Liebende vor dem Herrn – ob nun im realen Leben oder in ihren Gedichten. Liebe war für sie so etwas wie ein unwiderstehbares Elementarereignis – ob nun im realen Leben oder in ihren Gedichten. Im Laufe ihres Lebens liebte sie viele Männer. Und für alle schrieb sie Liebesgedichte. Einige…
Gioachino Rossini: Il turco in Italia
Kann man, darf man im 21. Jahrhundert Rossinis Oper Il turco in Italia überhaupt noch aufführen? Seit ihrer Uraufführung an der Mailänder Scala sind über 200 Jahre vergangen, und wir sind heute bedeutend sensibler, wenn es um Themen geht wie: „Es kommt ein Fremder in unser Land und verführt uns unsere Frauen.“ Was heute als…
Cixin Liu: Die drei Sonnen [三体]
Auf dem vorderen Buchdeckel meines Exemplars klebt ein kreisrunder und knallroter Sticker: Die Sensation aus CHINA; auf dem hinteren Buchdeckel ist es sogar der Lead von dem, was ich in Ermangelung eines andern Ausdrucks den Klappentext nenne: DER WELTBESTSELLER AUS CHINA. Und natürlich darf weder vorne noch hinten der Hinweis darauf fehlen, dass dieser Roman…
Franz Lehár: Das Land des Lächelns
Operetten ohne Happy Ending sind relativ selten. Die Homepage des Opernhauses Zürich spricht gar von einem tragischen Ende für Das Land des Lächelns. Aber das eine (heute leider üblich gewordene) hyperbolisch-erweiterte Verwendung des Begriffs „tragisch“. Das Land des Lächelns endet traurig insofern, als die beiden Liebenden, Prinz Sou-Chong und Lisa, nicht zu einander finden. Man…