Für einmal stand beim heutigen Konzert nur Musik aus dem 20. und 21. Jahrhundert auf dem Programm. Genauer gesagt: von Komponisten (keine Frau dabei, leider), die den größten und wichtigsten Teil ihres Schaffens im 20. und 21. Jahrhundert aufzuweisen haben. Darunter sind mit Boulez und Rihm zwei ehemalige Leiter der Lucerne Festivale Academy. Eine Sonderausstellung zu Schönbergs Leben und…
Schlagwort: Expressionismus
wörtlich: Ausdruckskunst, ca. 1905-1925
Hans Frey: Fortschritt und Fiasko / Aufbruch in den Abgrund
Vor mir liegt ein ziemlich großes und entsprechend schweres Trumm von einem Buch: 17x25x5 cm groß und 1300 Gramm schwer. Es handelt sich um einen dieses Jahr (2025) herausgekommenen Sonderband aus der Reihe Utopien in der Science Fiction oder Wiederentdeckte Schätze der deutschsprachigen Science Fiction, die seit ein paar Jahren beim Hirnkost-Verlag in Berlin erscheint, und deren…
Die eine rettet die Welt, die andere bewegt sie – was haben Poesie und Technik sich heute zu sagen? Lyrikpreis München 2024
Vor ziemlich genau einer Woche erhielt ich ein Mail der Büchergilde. Darin wurden mir als Geschenkidee Bücher zum heutigen Valentinstag vorgeschlagen. Witziger Zufall: Die meisten davon waren Gedichtbände – und alle waren sie Liebeslyrik. Ich will nun der Büchergilde keine Vorwürfe machen – auch sie muss ihre Bücher verkaufen und die Feiertage nehmen, wenn sie…
Paul Gurk: Tuzub 37. Der Mythos von der grauen Menschheit oder von der Zahl 1
Mit diesem Buch kehrt der Hirnkost-Verlag zurück zu den eigentlichen Wurzeln seiner in unregelmäßiger Abfolge erscheinenden Reihe Wiederentdeckte Schätze der deutschsprachigen Science Fiction, nämlich zu dem, was die ersten vier Bände*) tatsächlich geliefert haben: Science Fiction. Will sagen: Geschichten von zum Zeitpunkt des Erscheinens nur mit bisher unbekannter Technik oder nur unter Einsatz von ins…
Nikola Doll (Hrsg.): Museen in der Verantwortung. Positionen im Umgang mit Raubkunst
Einige, geneigtes Publikum, mögen sich noch erinnern, dass ich vor etwas mehr als zwei Monaten die 1. Bodensee Buchmesse besucht und anschließend über meinen Besuch berichtet habe. Am Ende meines Berichts habe ich vermerkt, dass ich dort auch zwei Bücher gekauft hatte, über deren Lektüre ich bei Gelegenheit hier berichten würde. Nun ist es so…
Arno Schmidt: Seelandschaft mit Pocahontas
Es ist wahrscheinlich etwas gewagt von mir, einen Text von Arno Schmidt vorzustellen im Wissen, dass unter den potenziellen Leser:innen welche sind, die Schmidts Werk viel besser kennen als ich und teilweise dazu hochoffiziell publiziert haben – auch und gerade zu Seelandschaft mit Pocahontas. Aber dann schreibe ich in erster Linie ja für mich selber,…
Bernhard Kellermann: Der 9. November
9. November 1918, das war das Datum, an dem die Arbeiterrevolutionen, die im Deutschen Reich schon in anderen Städten aufgeflackert waren, auf Berlin übergriffen, was nun den endgültigen Untergang des deutschen Kaiserreichs nach sich zog. Schon seit längerem waren in dieser und jener Stadt Revolutionen ausgebrochen, diese hier war eine zu viel. Das (zu dem…
Arno Schmidt: Das steinerne Herz
Blödsinnige Einrichtung, dass da ständig sonne lackrote Schmiere in uns rum feistet ! N steinernes müßte man haben, wie beim Hauff. S. 67 meiner Ausgabe Mit diesem Zitat sind wir schon mitten im Roman, dessen guten und dessen weniger guten Seiten. Die lackrote Schmiere über die hier der Ich-Erzähler kurz vor dem Einschlafen noch meditiert,…
Sämtliche Dichtungen des Jean Arthur Rimbaud. Deutsche Nachdichtung von Paul Zech
Auf Zechs Rimbaud-Übersetzung hier bin ich zufällig zuhinterst in der Ecke eines Regals in der zweiten Reihe wieder gestoßen, als ich auf der Suche war nach einem ganz anderen Buch. (Dieses wiederum habe ich an jenem Tag natürlich nicht gefunden sondern erst ein paar Tage später – als ich noch ein anderes suchte …) Ich…
Oskar Loerke: Der Oger
Als erstes möchte ich meiner Freude Ausdruck geben darüber, dass es noch immer Institutionen gibt, die dafür besorgt sind, dass auch ältere Literatur jenseits des gerade gültigen Kanon wieder aufgelegt und so neuen Generationen zugänglich gemacht wird. Und meiner Freude darüber, dass es noch immer Verlage gibt, die (auch) solche Werke auf den Markt bringen….