Ernest Hemingway: A Moveable Feast [Paris – Ein Fest fürs Leben]

Meine Einstellung zu Hemingway ist einigermaßen zwiespältig. Er war der große literarische Held meiner Pubertät – nicht Kafka, wie ich leider gestehen muss, aber zum Glück auch nicht Hesse. Er war der erste, der mir zeigte, dass es neben dem konventionellen Erzählen auch anderes gibt. (Dazu muss ich sagen, dass ich bis heute von Hemingway…

Sebastian Domsch: Brooklyn. Ort der Literatur

Sebastian Domsch (Jahrgang 1975) ist Professor für Anglophone Literatur und Kultur an der Universität Greifswald – prädestiniert also für ein Buch über Brooklyn als Ort der Literatur. Seine Fachkenntnisse kommen sehr gelegen. Dennoch handelt es sich hier nicht (nur) um ein Buch für Dozierende oder Studierende der Literatur- oder der Kulturwissenschaften. Auch Amateure und Amatricen…

Truman Capote: Breakfast at Tiffany’s

Selten in der Geschichte Hollywoods gab es wohl eine eklatantere Fehlbesetzung als die der Holly Golightly durch Audrey Hepburn in der Verfilmung von 1961 dieses Romans. Nicht nur, weil Hepburn mit langen dunklen Haaren agiert, während Holly kurzes blondes Haar aufweist (das allerdings, wie der Ich-Erzähler feststellt, gefärbt ist, und zwar keineswegs professionell). Auch sonst…

F. Scott Fitzgerald: Die Straße der Pfirsiche [The Cruise of the Rolling Junk] / Zelda Fitzgerald: Führen Sie Mr. und Mrs. F. zu Zimmer Nr. – [Show Mr. and Mrs. F. to Number –]

Die Straße der Pfirsiche Als Zelda und F. Scott Fitzgerald zu ihrer Reise von Connecticut nach Alabama aufbrechen, und zwar in ihrem alten Automobil, war das auf diese Distanz von rund 600 Meilen zu jener Zeit gerade noch ein Abenteuer. Die Straßen waren meist schlecht, weil nach wie vor auf Pferde und Fußgänger ausgerichtet. Die…

F. Scott Fitzgerald: The Great Gatsby

Mit The Great Gatsby hat F. Scott Fitzgerald den Roman des so genannten „Jazz Age“ geschrieben. Das „Jazz Age“ war denn auch die Epoche Fitzgeralds; der Begriff war schon vor ihm populär, hat dann aber endgültigen Einzug in die englische / US-amerikanische Sprache gehalten mit seiner Kurzgeschichten-Sammlung Tales of the Jazz Age. Das „Jazz Age“…

Edgar Rai: Ascona

Ascona war zu Beginn der 1930er, dem Moment, wo die Handlung des vorliegenden Romans einsetzt, keineswegs mehr nur ein kleines, unbedeutenden Fischerdörfchen am Lago Maggiore im Schweizer Kanton Tessin. Seit einiger Zeit schon fand sich dort eine nicht unbedeutenden deutsche Kolonie zusammen, die vorwiegend aus Künstlern und als Kunstmäzene auftretenden Millionären bestand. Auch Erich Maria…

Vita Sackville-West: Eine Frau von vierzig Jahren [Family History]

Evelyn Jarrod ist die Frau von vierzig Jahren. Sie stammt aus grossbürgerlichem Haus und hat in ein noch grösseres, noch reicheres hinein geheiratet. Dieses Haus wird mit eiserner Faust und ungeheurem Charisma von einem 75 Jahre alten Patriarchen regiert. Der alte Mann hat das Haus überhaupt erst gegründet. Er kommt von ziemlich weit unten und…