Carolin Emcke: Gegen den Hass

Für dieses Buch erhielt Carolin Emcke 2016 den Friedenspreis des deutschen Buchhandels – eine um Längen bessere Entscheidung dieses Buchhandels, als es jene von 2014 war, als er diesen Preis dem US-Amerikaner Jaron Lanier zusprach für sein Machwerk Wem gehört die Zukunft?. Emckes Buch ist bedeutend konziser und wird seinem Thema auch besser gerecht. Emcke…

Caroline Fourest: Von der Sprachpolizei zur Gedankenpolizei

Caroline Fourest ist eine französische Publizistin und Filmemacherin, die sich u. a. einsetzt für Gleichberechtigung der Geschlechter und Lebensformen. Sie selber ist bekennende Lesbe (so im Text). Im vorliegenden Essay (der, anders als das kürzlich besprochene Buch von Helmut Ortner, einen einzigen zusammenhängenden Text darstellt) spricht sie ziemlich genau das gleiche Thema an, das ich…

Helmut Ortner: Widerstreit. Über Macht, Wahn und Widerstand

Bericht zur Lage der Nation wurde in der Zeit des Kalten Kriegs ein Ritual genannt, das der Bundeskanzler der BRD zusammen mit dem Bundestag einmal jährlich durchführte, und das vor allem das Verhältnis der beiden deutschen Staaten betraf. Nachdem 1989 die DDR an die BRD angeschlossen worden und somit der Anlass dazu hinfällig geworden war,…

Sam Harris: Das Ende des Glaubens

Harris gehört zu den bekanntesten Atheisten und wird gerne in einem Atemzug mit Richard Dawkins, Daniel Dennett oder Christopher Hitchens genannt. Das vorliegende Buch erreichte enorme Auflagezahlen, ist aber auf verstörende Weise intellektuell inkonsistent, was wohl auch einer philosophischen Selbstüberschätzung des Autors geschuldet ist. Im ersten Teil kritisiert Harris die beiden großen Buchreligionen Christentum und…

Tamim Ansary: Die unbekannte Mitte der Welt

Ansary kam 1948 in Kabul (Afghanistan) als Sohn einer amerikanisch-finnisch-jüdischen Mutter und eines afghanischen Vaters zur Welt. Er wuchs in Afghanistan auf, kam aber offenbar von Anfang an in den Genuss einer Erziehung, die östliche wie westliche Werte vermittelte. So kam es, dass er offenbar lokale Schulen besuchte, aber auch ihn besonders faszinierende Geschichtswerke auf…

Orhan Pamuk: Schnee

Vor seinem Nobelpreis 2006 kannte ich Pamuk nur dem Namen nach, habe dann einen seiner Romane gelesen (Das stille Haus), den ich als angenehm in Erinnerung hatte (allerdings weiß ich kaum noch etwas Substanzielles über das Buch zu berichten). „Schnee“ ist nun ein explizit politisches Buch (und dies war der Grund für die Wahl), ein…

Jo Leinen / Andreas Bummel: Das demokratische Weltparlament

Untertitel: Eine kosmopolitische Vision. Das Buch beginnt mit einer Art Geschichte kosmopolitischer Ansätze im Denken der Menschheit. Da werden, schon fast klassisch-philosophiegeschichtlich, die Ideen eines Gesellschaftsvertrages im alten Griechenland, in Indien oder China, bei Hobbes oder Locke, bei Wolff oder Kant, vorgestellt, ohne allerdings sehr in die Tiefe zu gehen, ohne viel mehr zu liefern…

Oriana Fallaci: Die Wut und der Stolz +++ abgebrochen +++

Dieses Machwerk bis zum Ende durchzuhalten wäre auch für sehr bescheidene Geister eine Tortur: Ich hatte irgendwann genug vom Pathos, der unsäglichen Dummheit und Arroganz der Autorin, wobei gerade letztere doppelt peinlich wirkt. Denn offenkundig hält sich die Autorin für sehr klug (und wird das, mal mehr, mal weniger direkt, auch nicht müde zu betonen),…

Volker Weiß: Die autoritäre Revolte

Die „neue Rechte“ gibt Anlass zu zahlreichen Veröffentlichungen, die aber zumeist ziemlich trivial und wenig geistreich ausfallen. Dies ist beim Buch von Volker Weiß anders: Kein Lamento über den aufziehenden Untergang des Abendlandes oder die Einfalt von Pegida-Teilnehmern, sondern eine konzise Analyse dessen, was diese neue Rechte umtreibt und wo ihre geistigen Väter zu finden…

Gerhard Czermak: Problemfall Religion

Der Untertitel des Buches spiegelt seinen Inhalt genau wider: Es ist ein Nachschlagewerk für Religions- und Kirchenkritik, entsprechend strukturiert in übersichtliche Kapitel und versucht einen historisch-kriitischen Überblick zu geben. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf den christlichen Religionen, den anderen Weltreligionen werden einzelne kurze Abschnitte gewidmet. Und das alles ist gut und kompetent gemacht: Czermak verfällt…