The Panda’s Thumb ist 1980 erschienen (auf Deutsch als Der Daumen des Panda 1987). Darin hat Stephen Jay Gould in 8 Kapiteln 31 Essays zu evolutionsbiologischen und verwandten Themen versammelt, die er in den Jahren zuvor in verschiedenen populärwissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht hatte. Dieses Jahr (2024) ist das Buch noch einmal bei der Folio Society in…
Schlagwort: Jean-Baptiste de Lamarck
1744-1829
Karl-Otto Apel: Der Denkweg von Charles S. Peirce
Ursprünglich diente diese Publikation als Einführung in die Zusammenstellung der Schriften zum Pragmatismus und Pragmatizismus von Charles Sanders Peirce. Diese Zusammenstellung erschien zunächst in zwei Bänden (unter den Titeln Zur Entstehung des Pragmatismus und Vom Pragmatismus zum Pragmatizismus), wenn ich mich nicht täusche 1974, und war ein großer Erfolg. Apels Einführung war entsprechend aufgeteilt. Wohl…
Arthur C. Clarke: 2001: A Space Odyssey
Arthur C. Clarke galt, zusammen mit Robert A. Heinlein und Isaac Asimov, als einer der Big Three of Hard-SF – will sagen, einer der großen Drei der ‚harten‘ Science Fiction. Unter Hard-SF wiederum versteht man jene Texte, die auf eine Darstellung technischer oder wissenschaftlicher Entwicklungen fokussieren und weniger auf das Menschliche oder Psychologische, wie es…
Dieter Birnbacher: Schopenhauer
Eine Einführung – so der Untertitel. Um genau zu sein gibt Birnbacher auf den rund 185 Seiten dieses kleinen Reclam-Büchleins nicht nur eine Einführung in Schopenhauers Werk (sein Leben bleibt – mit Ausnahme einer kurzen Zeittafel ganz am Schluss – außen vor), er versucht gleichzeitig, die Aktualität von Schopenhauers Denken aufzuweisen. Das tut er, indem…
The Folio Book of Science
Anthologien werden mir meistens geschenkt. So, wie diese hier: Sie war als zusätzliches Gratis-Buch meiner letzten Bestellung bei der Folio Society beigelegt. Ich hatte sie sehr wohl in ihrem Katalog gesehen, mir auch ein paar Mal überlegt, ob ich sie kaufen sollte, dann aber jedes Mal – vor allem, weil ich Anthologien eigentlich nicht besonders…
Charles Darwin: On the Origin of Species by Means of Natural Selection, or the Preservation of Favoured Races in the Struggle for Life [Über die Entstehung der Arten]
Darwin war kein Darwinianer. So könnte man das Ergebnis einer Lektüre von On the Origin of Species zusammenfassen. Oder, weniger plakativ, vorsichtiger: Charles Darwin verstand unter Evolution nicht dasselbe wie die heutige Evolutionsbiologie. Und noch vorsichtiger: Das gilt zumindest für die erste Auflage von On the Origin of Species von 1859, die ich gelesen habe….
Rainer Stripf: Evolution – Geschichte einer Idee
Dem Autor ist daran gelegen, die Biologie als historische Wissenschaft zu begreifen; vor allem geht es ihm und eine wissenschaftsgeschichtliche Aufarbeitung der Evolutionstheorie. Kurioserweise fühlt er sich der Theorie des Paradigmenwechsels von Kuhn verpflichtet, wenngleich die gesamte nachfolgene Darstellung eine glänzende Demonstration der Widerlegung der Kuhnschen Thesen ist. Denn der Evolutionsgedanke – und diesen historisch…
Alfred Russel Wallace: The Malay Archipelago. The Land of the Orang-Utan and the Bird of Paradise – A Narrative of Travel, with Studies of Man and Nature / On the Tendency of Varieties to Depart from the Original Type
Ich habe Wallace‘ Bericht von seiner Reise in den malaiischen Archipel hier schon einmal vorgestellt. Allerdings war das damals in der völlig ungenügenden Ausgabe der edition erdmann im Marix-Verlag. Als nun die Folio Society ankündigte, eine eigene Ausgabe zu veranstalten, Originaltext von 1869, farbige Illustrationen (meist Reproduktionen von Litographien aus Wallace‘ eigener Edition), und vor…
Ernst Haeckel: Die Welträtsel
Haeckel war gegen Ende des 19., zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinen Schriften, die sich offenbar irgendwo im Graubereich zwischen Populärwissenschaft und Populärphilosophie tummelten, und in denen er seine Weltanschauung des Monismus progagierte, recht bekannt. Mauthner, ein anderer Populärwissenschafter und -philosoph jener Zeit, nimmt des öfteren Bezug auf ihn. Und obwohl sie beide in…
Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. Neue Beiträge zu einer Kritik der Sprache. Zweite, vermehrte Auflage. Zweiter Band: Gott bis Quietiv
Ironie einer Sortierung nach Alphabet: Wenn auf Goethe Gott folgt… Das Stichwort Gott gibt Mauther die Gelegenheit, sich als Atheist zu positionieren. Dass er dabei die Verwendung der Worthülse ‚Gott‘ vergleicht mit der von ‚Phlogiston‘, die auch noch verwendet worden sei, nachdem Lavoisier nachgewiesen hatte, dass es für eine Erklärung des Verbrennungsprozesses so eine Substanz…