Lost Generation. Gertrude Stein, heißt es, habe den Begriff zum ersten Mal gehört, als der Leiter ihrer Auto-Werkstatt zu seinem jungen, zwar bemühten, aber nicht sehr geschickten Gehilfen sagte: „Vous êtes une génération perdue!“ („Ihr seid eine verlorene Generation.“) Gemeint waren die jungen Menschen, die in der Zeit des Ersten Weltkriegs und kurz danach volljährig…
Schlagwort: Kalifornien
Bundesstaat der USA
Volker Weidermann: Mann vom Meer
Halb Essay, halb Roman, halb Biografie – so in etwa würde ich das vorliegende Buch von Volker Weidermann beschreiben. Der Autor ist ja bekannt für solche Bücher, und Kollege scheichsbeutel hat in unserm Blog schon deren zwei vorgestellt: Träumer. Als die Dichter die Macht übernahmen über die Münchner Anarchisten sowie früher schon Ostende über Zweig…
Lawrence Ferlinghetti: Notizen aus Kreuz und Quer [Writing Across the Landscape]
Anlässlich seines 100. Geburtstages, den er am 24. März 2019 feiern konnte, ernannte seine Heimatstadt San Francisco dieses Datum zu einem lokalen Feiertag, dem ‚Lawrence Ferlinghetti Day‘. Diese Ehrung galt sowohl dem Dichter wie dem Maler, dem Buchhändler (und, 1953, Gründer des ‚City Lights Bookstore’ in dieser Stadt, einer Buchhandlung, die heute noch existiert) und…
Wolfgang Martynkewicz: Das Café der trunkenen Philosophen
Bei Wolfgang Martynkewicz handelt es sich um einen äußerst fruchtbaren Autor von Sachbüchern und Biografien im … sagen wir mal: geistesgeschichtlichen Bereich. Drei Rowohlt-Monographien (Gott hab’ sie selig) stammen von ihm, je eine zu Arno Schmidt, zu Jane Austen und zu Edgar Allan Poe. Der Gedanke, dass der Baden-Badener Sanatoriumsleiter Georg Groddek mit seinen Vorträgen…
Mary Hunter Austin: Wo wenig Regen fällt
The Land of Little Rain (so der Originaltitel des Buchs) erschien 1903 und machte die Autorin, die nach einer gescheiterten Ehe an verschiedenen Orten der USA als Lehrerin gearbeitet und zwei oder drei Kurzgeschichten ohne großen Erfolg veröffentlicht hatte, plötzlich bekannt. Sie kam in Kontakt mit der Bohème der US-amerikanischen Literatur (Jack London, Ambrose Bierce,…
Matthias Glaubrecht: Dichter, Naturkundler, Welterforscher. Adelbert von Chamisso und die Suche nach der Nordostpassage
Matthias Glaubrecht hat mir schon mit seiner Biografie des Co-Entdeckers der Evolutionstheorie, Alfred Russell Wallace, Freude bereitet. Ebenfalls Freude bereitet hat er mir als Herausgeber der Folio-Ausgabe von Chamissos Reisebericht in der Anderen Bibliothek. Zwischendurch hat er Weiteres veröffentlicht, das ich nicht gelesen habe, aber als ich sah, dass es nun eine Biografie Adelbert von…
Robert Louis Stevenson: Across the Plains / Travels from Scotland to California
Across the Plains Unter diesem Titel veröffentlichte R. L. Stevenson den zweiten Teil des Berichts von seiner Reise als Immigrant in die USA, die er 1879 machte. Stevenson hat seinen Bericht darüber in drei Teilen geliefert, die unabhängig von einander in größeren Pausen erschienen sind: The Amateur Emigrant (verfasst 1879/80, aber erst 1895 veröffentlicht) schilderte…
John Brunner: The Shockwave Rider
scheichsbeutel hat vor rund 4½ Jahren dieses Buch schon einmal vorgestellt. Er nannte es damals ein kluges Buch, das den utopischen bzw. dystopischen Platitüden geschickt entgeht. Beeindruckend die Weitsicht des Autors, der sehr viele Fragen, die erst in unserer Zeit aktuell wurden, voraussieht. Die Transparenz von Personen, die ihre Daten in ein Netz einspeisen und…
Hunter S. Thompson: Fear and Loathing in Las Vegas [Angst und Schrecken in L. V.]
Hunter Stockton Thompson (1937-2005) gilt als Erfinder des von ihm so getauften Gonzo Journalismus. Anders als bei der klassischen Berichterstattung wird ein Gonzo Journalist nicht nur nicht versuchen, so objektiv wie möglich zu informieren, er wird im Gegenteil sogar sich aktiv ins Geschehen einbringen, mitmachen, teilhaben – und er wird in seinem Bericht seine eigene…
Jack Kerouac: Die Dharmajäger [The Dharma Bums]
Am 12. März 2022 hätte Jack Kerouac seinen 100. Geburtstag feiern können. Aus diesem Anlass wurde bei Rowohlt sein Roman The Dharma Bums in einer neuen Übersetzung von Thomas Überhoff wieder aufgelegt. Die erste Ausgabe war 1963 unter dem Titel Gammler, Zen und hohe Berge erschienen. Klang der Titel der ersten Übersetzung – wie jemand…