Tacitus Redivivus: Die große Trommel

Tacitus Redivivus war eines der Pseudonyme des deutschen Schriftstellers und Journalisten Max Hochdorf. Warum er ausgerechnet Tacitus als Vorbild wählte, wird wohl für immer sein Geheimnis bleiben. Vielleicht war es, weil er ebenfalls, wie Tacitus, an Hand der Geschichte auch die Gegenwart erklären wollte. Untersuchungen zur Wahl seiner Pseudonyme habe ich keine gefunden. Seine, Hochdorfs,…

Karl-Otto Apel: Der Denkweg von Charles S. Peirce

Ursprünglich diente diese Publikation als Einführung in die Zusammenstellung der Schriften zum Pragmatismus und Pragmatizismus von Charles Sanders Peirce. Diese Zusammenstellung erschien zunächst in zwei Bänden (unter den Titeln Zur Entstehung des Pragmatismus und Vom Pragmatismus zum Pragmatizismus), wenn ich mich nicht täusche 1974, und war ein großer Erfolg. Apels Einführung war entsprechend aufgeteilt. Wohl…

Jean-Paul Sartre: Le Diable et le bon Dieu [Der Teufel und der liebe Gott]

Zum Kauf und zur Lektüre dieses Dramas von Jean-Paul Sartre hat mich zunächst einmal natürlich der Teufel im Titel verführt; er passte so schön in meine lockere Reihe von literarischen und theoretischen Werken, die sich mit diesem Thema befassen. Allerdings kommt der Teufel im Stück selber nur im übertragenen Sinn vor – was wiederum zwingend…

Volker Gerhardt / Matthias Weber / Maja Schepelmann (Hrsg.): Immanuel Kant 1724-2024. Ein europäischer Denker

Bei der vorliegenden Publikation handelt es sich, könnte man sagen, um eine Festschrift zu Immanuel Kants 300. Geburtstag, der 2024 gefeiert werden kann. Das Buch ist also im Grunde genommen zu früh erschienen; das war aber, so die Herausgeberschaft, Absicht. Man wollte eine Diskussion um die in diesem Buch vertretenen Thesen entfachen, die dann 2024…

Theodor W. Adorno: Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben

Wir alle kennen diesen Nachbarn oder Arbeitskollegen, der nicht nur alles weiß, sondern auch alles besser weiß, der alles erklären kann, warum es ist, wie es ist, aber auch gleich hinzufügt, wie es eigentlich sein sollte, wenn es so sein sollte, wie es am besten wäre. Das Maskulinum in vorhergehendem Satz ist dabei keineswegs generisch…

Diskussionskultur einst und jetzt: Bemerkungen zu „Imanuel Geiss: Die Habermas-Kontroverse“

Ein Jahr vor der Wende zog Imanuel Geiss ein erstes Fazit des unerquicklichen Historiker-Streits – in der Hoffnung, damit zur Beruhigung und Versachlichung der Auseinandersetzung beizutragen. Seine eigene Position im politischen Spektrum bezeichnet er dabei als „links der Mitte“, wenngleich er aufgrund erster Wortmeldungen dem neokonservativen Lager zugezählt wurde – zu Unrecht. Zum Streit an…

The Folio Book of Science

Anthologien werden mir meistens geschenkt. So, wie diese hier: Sie war als zusätzliches Gratis-Buch meiner letzten Bestellung bei der Folio Society beigelegt. Ich hatte sie sehr wohl in ihrem Katalog gesehen, mir auch ein paar Mal überlegt, ob ich sie kaufen sollte, dann aber jedes Mal – vor allem, weil ich Anthologien eigentlich nicht besonders…

Götz Aly: 1968 – ein irritierter Blick zurück

Das vorliegende Buch ist eine gelungene Abrechnung mit dem Mythos der 68er, mit ihrer bornierten und dogmatischen Dummheit (die ich selbst annodazumal in unzähligen Diskussionen erleben durfte, wobei derartige Auseinandersetzungen auf immer diesselbe Weise endeten: War das logisch-argumentative Ende der Fahnenstange erreicht, wurde man auf das fehlende „richtige“ Bewusstsein hingewiesen (das einem nicht zueigen sei),…

Anthony Burgess: Uhrwerk Orange

Wirkliche Berühmtheit erlangte dieses Buch erst durch Stanley Kubricks Verfilmung: Einen Film, den ich gesehen zu haben glaubte; doch nach Betrachtung einiger Ausschnitte auf youtube bin ich mir dessen nicht mehr so sicher. Wie auch immer, das Buch verdient es allemal, gelesen zu werden. Alex ist Anführer einer Jugendgang, sein Verhalten ist völlig amoralisch, einzig…

Christopher Hitchens: The Hitch

Hitchens war ein in den USA und England bekannter Journalist, der mir erst durch sein Buch „God is not great“ (dt. „Der Herr ist kein Hirte“) bekannt wurde. Dieses Buch wurde hochgelobt, hat mich aber wenig beeindruckt: Es stellt eine großteils berechtigte, aber wenig originelle Abrechnung mit den großen monotheistischen Religionen dar, wobei mir die…