Gegen Ende letzten Jahres (d.i.: 2024) machte in Deutschland ein in einem renommierten deutschen Verlag erschienenes Büchlein über das Thema Alter Furore. Wenn ich das richtig verstanden habe, mauserte es sich gar in den letzten paar Wochen des Jahres zum Jahresbestseller. Die Autorin ist eine deutsche Komikerin, die von Zeit zu Zeit im Fernsehen auch…
Schlagwort: Melancholie
schwarze Galle
Paul Gurk: Tuzub 37. Der Mythos von der grauen Menschheit oder von der Zahl 1
Mit diesem Buch kehrt der Hirnkost-Verlag zurück zu den eigentlichen Wurzeln seiner in unregelmäßiger Abfolge erscheinenden Reihe Wiederentdeckte Schätze der deutschsprachigen Science Fiction, nämlich zu dem, was die ersten vier Bände*) tatsächlich geliefert haben: Science Fiction. Will sagen: Geschichten von zum Zeitpunkt des Erscheinens nur mit bisher unbekannter Technik oder nur unter Einsatz von ins…
Dorothy Parker: The Best of
Vor sechs Jahren habe ich hier das Buch New Yorker Geschichten von Dorothy Parker vorgestellt. Damals bedauerte ich, dass den Texten keinerlei Hinweis beigegeben wurde, in welchem Originalband welche Geschichte erschienen war. Der einzige Hinweis (dass es sich um die Übersetzung der von Parker noch selber zusammen gestellten Sammlung The Portable Dorothy Parker handelte) genügt…
Josephine Tey: The Singing Sands
Singender Sand, so der deutsche Titel (wir kennen im Deutschen keine Mehrzahlform für ‚Sand‘), ist der letzte Kriminalroman mit Inspector Alan Grant als Protagonisten. Er wurde 1952, nach dem Krebstod der Autorin, in ihren Papieren gefunden und noch im gleichen Jahr veröffentlicht. Man geht offenbar (auf Grund welcher Indizien, entzieht sich meiner Kenntnis) davon aus,…
John Ruskin: The Stones of Venice [Die Steine von Venedig]
Wenn die offiziellen und teilweise auch die privaten Prunkgebäude Großbritanniens aus der Regierungszeit von Königin Victoria praktisch alle in diesem hässlichen neugotischen Stil erbaut worden sind, so sind in hohem Maß dieser Mann und dieses Buch dafür verantwortlich. Erschienen 1851-1853 in drei Bänden, wurde das Buch rasch zu einem großen Erfolg. Vielfach wurden nur spezifische…
Anna Clyne: „Within Her Arms“ für Streichorchester / Alma Mahler: Fünf Lieder, Bearbeitung für Singstimme und Orchester von Jorma Panula / Pjotr Iljitsch Tschaikowski: Sinfonie Nr. 5 e-Moll, op. 64
Ältere Leser:innen – oder sagen wir besser: welche, die diesen Blog schon seit längerer Zeit lesen – werden sich vielleicht erinnern, dass ich in der Saison 2017/18 und 2018/19 jeweils regelmäßig Opernaufführungen in Zürich besucht habe, um dann hier davon zu berichten. Dann schlief das ein, und ich könnte jetzt behaupten, es sei wegen der…
Alfred de Vigny: Stello
Mit vollem Titel heißt das Werk Les Consultations du Docteur-Noir. Première consultation : Stello ou les Diables bleus (Blue Devils) [„Die Konsultationen des Docteur-Noir. Erste Konsultation: Stello oder die blauen Teufel (Blue Devils)“ – meine Übersetzung]. Dieser Langtitel ist zugleich schon fast die Zusammenfassung der Rahmenerzählung von und mit Stello. In seinem Aufbau besteht Stello…
Johann Wolfgang Goethe: Lila
Lila ist hier nicht eine Farbe sondern der Name der Protagonistin dieses Singspiels*). Goethe schrieb es in wenigen Wochen des Jahreswechsel 1776/1777 nieder. Es wurde zu Ehren des 20. Geburtstags der Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, Louise, am 30. Januar 1777 vom Weimarer Liebhabertheater uraufgeführt. Wie der Name schon sagt, agierten hier also Laienschauspieler und -schauspielerinnen; die…
Dorothy Parker: denn mein herz ist frisch gebrochen
Im Grunde genommen verwendet Dorothy Parker die gleiche Methode wie Jane Austen, wenn es darum geht, ihre Kritik zu formulieren am Patriarchat (um einmal dieses Schlagwort zu verwenden für den ganzen Komplex an sozialen, ökonomischen und gesellschaftlichen Benachteiligungen, denen Frauen bis heute ausgesetzt sind): Sie streut eine feine Schicht von Ironie über ihre Texte. Eine…
James Boswell: Dr. Samuel Johnson. Leben und Meinungen
Wenn man im deutschen Sprachraum über Boswell und Johnson spricht, ist ein Vergleich mit dem deutschen Paar Eckermann und Goethe fast unvermeidlich. Tatsächlich gibt es einige Parallelen: In beiden Fällen haben wir einen älteren berühmten Schriftsteller vor uns und einen jüngeren Verehrer. Boswell wie Eckermann waren beide nicht frei von eigenen literarischen Ambitionen, beide aber…