Es gab eine Zeit, da interessierte ich mich sehr für die Gartentheorie. Angefangen hat es wohl mit dem hier vorgestellten Buch von Richard Katz, Übern Gartenhag. Schon recht früh im Studium bin ich über Pückler-Muskau gestolpert. Später dann, ebenfalls hier schon vorgestellt, die Gartenbücher von Vita Sackville-West. Der von mir sehr geschätzte Johann Heinrich Merck…
Schlagwort: Palladio
eig. Andrea di Pietro della Gondola; 1508-1580
Thornton Wilder: Theophilus North
Wilder habe ich damals am Gymnasium kennen gelernt, als eine auf Schulaufführungen spezialisierte Truppe für die ganze Schule Our Town (Unsere Stadt) aufführte. Natürlich hatten wir vorher das Stück im Unterricht besprochen, und wir waren ganz stolz darauf, ein (na ja: einigermassen) „modernes“ Stück gelesen, besprochen und gesehen zu haben. Denn Our Town galt damals…
William Beckford: Träume, Gedankenspiele und Begebenheiten
William Thomas Beckford (1760-1844) war, wenn man das so sagen darf, von Beruf Sohn. Sein Vater gleichen Namens war ein bekannter englischer Politiker (u.a. zweifacher Lord Mayor von London). Nach dessen Tod 1770 erbte Beckford jr. ein riesiges Vermögen, das ihn zu einem der reichsten Männer des Königreichs (und damit der Welt) machte. Anders als…
Jeremy Adler: Goethe
Dieses Buch ist ursprünglich als eine kurze Biographie entstanden (so der Autor in der Vorbemerkung der deutschen Ausgabe). Das Original war für ein Publikum gedacht, dem Goethe vielleicht nur dem Namen nach bekannt war, und das eine Einführung in sein Leben und Werk suchte. (a.a.O.) Dem Namen nach bekannt müsste Goethe eigentlich allen Lesenden von…
Johann Wolfgang Goethe: Italienische Reise
Von den drei berühmten Berichten über Reisen in Italien, die die Goethe-Zeit hervorgebracht hat, haben wir zwei bereits vorgestellt: schon vor längerer Zeit die Reisen eines Deutschen in Italien in den Jahren 1786 bis 1788 von Karl Philipp Moritz und vor kurzem erst Johann Gottfried Seumes Spaziergang nach Syrakus. Es fehlt also nur noch der…
Mary Wortley Montagu: Briefe aus dem Orient
Lady Mary Montagu, wie sie auf dem Schutzumschlag meiner Ausgabe ihrer Briefe aus dem Orient genannt wird, war – ähnlich wie Marie von Bunsen – eine jener Frauen aus relativ guten Verhältnissen, die in der Lage waren, diese ihre guten Verhältnisse auch in eine gute und umfangreiche Bildung umzuwandeln. Diese Bildung ging auch bei Lady…
Alexander von Humboldt: Mexico-Werk
Werke. Darmstädter Ausgabe. Band IV. Herausgegeben und kommentiert von Hanno Beck. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 22008. Das Mexiko-Werk beruht, wie das Cuba-Werk, auf der grossen Südamerika-Reise Humboldts. Im Gegensatz zu den Kuba betreffenden Passagen, die vom Herausgeber der Darmstädter Ausgabe, Hanno Beck, aus der grossen Reiseschilderung Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent: fait en 1799,…
Wilhelm Heinse: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Eine Italiänische Geschichte aus dem sechszehnten Jahrhundert
„und“, nicht „oder“: Selbst gestandenen Literaturwissenschaftern unterläuft der Lapsus in ihren Aufsätzen zu diesem Buch, aber der Titel heisst wirklich Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Vielleicht ist dieser Lapsus ein Zeichen der Unsicherheit, die das Buch im Leser und Interpreten bewirkt, so, wie es ein Zeichen meiner taxonomischen Unsicherheit ist, dass ich das Buch gleich…
Vitruv
Bücher führen zu Büchern – jeder fleissige Leser kennt das Phänomen. So hat mich die Beschäftigung mit Thomas Jeffersons architektonischem Zeitvertreib zu Palladios Vier Büchern zur Architektur geführt, und so hat mich Palladio … nein, falsch. Zwar ist es richtig, dass Palladio den Architekten und Ingenieur Marcus Vitruvius Pollio aus dem ersten Jahrhundert v.u.Z. gekannt…
Palladios „Vier Bücher zur Architektur“
Aus einfachen Verhältnissen stammend – sein Vater war Müller und die zweimaligen „von“ in seinem Namen sind Herkunftsbezeichnungen, keine Adelsprädikate – erlernte Andrea di Pietro della Gondola (1508-1580) das Handwerk eines Steinmetz. Unter dem ihm beigelegten Künstlernamen „Palladio“ schwang er sich weit über das Handwerkliche hinaus und wurde der erste grosse Künstler der Neuzeit, der…