-
Neueste Beiträge
Beiträge nach Kategorie
- Allgemein (57)
- Die übrigen Musen (65)
- Bildende Kunst (33)
- Musik (25)
- Essay (53)
- Fach- und Sachliteratur (282)
- Lebenszeugnisse (233)
- Autobiografie (14)
- Biografie (34)
- Briefwechsel (39)
- Gespräch / Interview (14)
- Reisebericht (95)
- Tagebuch (33)
- Lit(t)eratur (479)
- Drama (33)
- Kürzere erzählende Texte (78)
- Lyrik (43)
- Roman (293)
- Periodika (56)
- Philosophie (270)
- Werkausgabe (132)
Schlagwort-Archive: Juvenilia
Laurence Sterne: Eine empfindsame Reise / Briefe an Eliza / Tagebuch des Brahmanen / Satiren / Kleine Schriften
Enthält, subsummiert unter den Satiren und den Kleinen Schriften, Folgendes: Ein politisches Märlein Ein Fragment in Rabelais’scher Manier Ein Impromptu Zwei Epitaphe Memorandum Bei letzterem handelt es sich um eine kleine Familiengeschichte, die Sterne zu Handen seiner Tochter geschrieben hat. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Werkausgabe
Verschlagwortet mit David Hume, Denis Diderot, Empfindsamkeit, englische Literatur, François Rabelais, Frankreich, Gotthold Ephraim Lessing, John Locke, Juvenilia, Laurence Sterne, Satire, Siebenjähriger Krieg, Syphilis, Tobias George Smollett, William Shakespeare, Wolfgang Hörner
Hinterlasse einen Kommentar
Anton Kuh: Werke. Band 1: 1908 – 1918
Zugegeben: Ich habe ein nicht unbeträchtliches Risiko auf mich genommen, als ich die Werke Anton Kuhs bestellt habe. Ich kannte von Kuh bisher nichts, wusste einzig von ihm, dass er sich bei Gelegenheit einmal mit Karl Kraus angelegt hatte. Der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Essay, Werkausgabe
Verschlagwortet mit Antisemitismus, Anton Kuh, Berlin, Dandy / Snob, Detlev von Liliencron, deutsche Literatur, Erster Weltkrieg, Felix Salten, Ferdinand Raimund, Frank Wedekind, Franz Grillparzer, Helmut Qualtinger, Johann Nepomuk Nestroy, Juvenilia, Kakanien, Karl Kraus, Literaturkritik, Österreich, Prag, trinken, Wien
Hinterlasse einen Kommentar
Erasmus von Rotterdam: Μωρίας Εγκώμιον sive Laus Stultitiae / Das Lob der Torheit. Auswahl aus den Gedichten
Band 2 der bei der WBG wieder aufgelegten Auswahl aus des Erasmus Werken enthält den wohl berühmtesten Text des grossen europäischen Humanisten: Das Lob der Torheit. Ich gehe davon aus, dass auch heute noch der Inhalt jedem Leser bekannt ist. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Werkausgabe
Verschlagwortet mit Christoph Martin Wieland, Erasmus von Rotterdam, Glaukon, Homer, Humanismus, Juvenilia, Lukian von Samosata, Publius Vergilius Maro, Satire, Scholastik, Sebastian Brant, Thomas Morus
Hinterlasse einen Kommentar
Rudyard Kipling: Von Ozean zu Ozean. Unterwegs in Indien, Asien und Amerika [From Sea to Sea and Other Sketches: Letters of Travel 1887-1889]
Der 22 Jahre alte Rudyard Kipling, als Journalist für verschiedene englischsprachige Zeitungen auf dem indischen Subkontinent tätig, hatte, wie man so schön sagt, die Schnauze voll von seinem Job. So kam ihm das Angebot, über eine Reise durch Indien in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Reisebericht
Verschlagwortet mit Alfred Lord Tennyson, Charles Dickens, China, Émile Zola, Indien, Indonesien, Japan, Juvenilia, Kalkutta, Konservatismus, Mark Twain (d.i. Samuel Langhorne Clemens), Nobelpreis für Literatur, Richard Katz, Rudyard Kipling, San Francisco, USA, William Allingham
1 Kommentar
Jane Austen: Lady Susan und andere Erzählungen
So der Titel der im Jahr 2000 in der Manesse-Bibliothek der Weltliteratur erschienenen Sammlung mit frühen Texten von Jane Austen. Die Sammlung enthält neben Lady Susan noch: Liebe und Freundschaft, Drei Schwestern und Catharine – alles Texte, die zwischen 1790 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Roman
Verschlagwortet mit Briefroman, englische Literatur, Fragment, Ironie, Jane Austen, Jonathan Swift, Juvenilia, Satire
Hinterlasse einen Kommentar
Hermann Burger: Kurzgefasster Lebenslauf / Bork / Diabelli
Dem Lyriker Burger scheint der Sprung aus der Provinz besser und rascher gelungen zu sein als dem Verfasser von Kurzprosa. Kurzgefasster Lebenslauf und andere frühe Prosa So lautet der Langtitel des ersten Abschnitts von Band 2 der neuen Burger-Werkausgabe. Mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kürzere erzählende Texte, Werkausgabe
Verschlagwortet mit Aarau, deutsche Literatur, Franz Kafka, Hermann Burger, Juvenilia, Künstlerroman, Ludwig Wittgenstein, Philosophie, Schweiz
1 Kommentar
Die Beneke-Tagebücher. I/4: Beilagen 1792 bis 1802
Im vierten Band des ersten Teils haben die Herausgeber alle Dokumente versammelt, die in Zusammenhang mit Benekes Tagebuch stehen. Die dabei durchgeführte Unterscheidung nach Bei- und nach Anlagen habe ich zwar nicht verstanden, sie tut aber dem Erkenntisgewinn des Lesers … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Tagebuch
Verschlagwortet mit Berlinisches Archiv der Zeit und ihres Geschmacks, Christoph Martin Wieland, Der Teutsche Merkur, Ferdinand Beneke, George Washington, Hanseatisches Magazin, Juvenilia, Thomas Jefferson
1 Kommentar
12’500 Seiten Wieland
Hiermit erkläre ich ein weiteres Gross-Projekt für beendet. Im Laufe des Jahres 2013 habe ich C. M. Wielands sämmtliche Werke gelesen, so, wie sie von Wieland höchstpersönlich ab 1797 bei Göschen herausgegeben und 1984 von der Hamburger Stiftung zur Förderung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Werkausgabe
Verschlagwortet mit Alain-René Lesage, Christoph Martin Wieland, Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur, Johann Christoph Gottsched, Johann Jakob Bodmer, Juvenilia
Hinterlasse einen Kommentar
Wieland XIII.
Dieser Band enthält den ersten Teil der sog. Supplement-Bände – Bände, die Wieland bereits 1797 selber an die Ausgabe der eigentlichen Werke geheftet hat. Dieser erste Teil enhält Schriften Wielands aus der ersten Hälfte der 1750er Jahre – im Grossen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Werkausgabe
Verschlagwortet mit Christoph Martin Wieland, Johann Jakob Bodmer, Juvenilia, Titus Lucretius Carus (Lukrez), Zürich
Hinterlasse einen Kommentar
Charles Baudelaire: Sämtliche Werke/Briefe. Band I: Juvenilia – Kunstkritik
Die achtbändige Werkausgabe auf Deutsch erschien ab 1977, zuerst (Band I) bei Heimeran, die übrigen Bände dann bei Hanser. Als Herausgeber für den ersten Band zeichnen Friedhelm Kemp, Claude Pichois und Wolfgang Drost. Die Anordnung der Texte ist insofern gewöhnungsbedürftig, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildende Kunst, Werkausgabe
Verschlagwortet mit Charles Baudelaire, Charles Robert Maturin, E. T. A. Hoffmann, französische Literatur, Honoré de Balzac, Juvenilia, Lautréamont (d.i. Isidore Lucien Ducasse), Les Fleurs du Mal
4 Kommentare