Im deutschen Sprachraum gibt es wenig Literatur zum Vietnamkrieg, bis zum Zeitpunkt des Erscheinens dieses Bandes (1998) scheint es keine einzige zusammenfassende Darstellung gegeben zu haben. Das ist umso überraschender, weil dieser Krieg auch auf Westeuropa einen enormen kulturellen Einfluss ausübte, die 68er-Bewegung und viele mit ihr verbundene Themen sind ohne einen Bezug zu Vietnam…
Kategorie: Politik und Gesellschaft
Soziologisches, Politisches, Nationalökomomie etc.
Rüdiger Lohlker: Die Salafisten
Rüdiger Lohlker ist Professor für Islamwissenschaften an der Uni Wien und bringt unzweifelhaft das entsprechende Fachwissen für ein Buch zu diesem Themenbereich mit. Dass es trotzdem ein eher zweifelhaftes, manchmal langweilendes Lesevergnügen ist, liegt zum einen an überbordendem Name-dropping (die Zahl der hier zitierten Interpreten des Koran oder der Hadithen ist Legion, leider erschöpfen sich…
Harro Heuser: Als die Götter lachen lernten
Ich pflege oft günstige kultur- und/oder philosophiegeschichtliche Bücher zu kaufen (der Beifang bei anderen Bestellungen), die dann nicht selten einige Jahre ungelesen in den Regalen stehen. Und deren Lektüre – werden sie bei einem nächtlichen Bibliotheksrundgang gefunden – dann leider ebenfalls nicht selten eine Enttäuschung darstellen, weil da jemand glaubte sich mit einer Thematik beschäftigen…
Liao Yiwu: Herr Wang, der Mann, der vor den Panzern stand
Eigentlich hatte ich mir von diesem Buch eine sozialkritische Bestandsaufnahme der chinesischen Wirklichkeit erhofft (wie ich aus dem Untertitel meinte entnehmen zu können), tatsächlich aber wurde diese Erwartung nur teilweise erfüllt. Der erste Teil dokumentiert die letzte Lebenszeit von Lu Xiaobo, der im Jahr 2010 den Friedensnobelpreis für seinen Kampf um Menschenrechte in China bekommen…
Julian Huxley (Hrsg.): Der evolutionäre Humanismus
Das Buch enthält 10 Aufsätze von Wissenschaftlern und Philosophen zum „evolutionären Humanismus“ als auch das berühmte Manifest von Julian Huxley zu den „Grundgedanken des evolutionären Humanismus“. Erschienen ist der Sammelband 1964 und damit ist das Hauptproblem bereits angesprochen: Fast alle Beiträge nehmen sich ein wenig betulich aus, immer wieder wird von der „Vervollkommnung“ des Menschen…
Jared Diamond: Krise. Wie Nationen sich erneuern können.
Ich glaube alle Bücher von Diamond gelesen zu haben und es gab kein einziges, das ich nicht geschätzt hätte ob des enormen Wissens, das er vermittelt, seiner Ideen, seiner Fähigkeit, Zusammenhänge im Leben der Völker zu analysieren – und dies alles mit einem fundierten, wissenschaftlichen Hintergrundwissen. Es ist diese Kombination aus Geschichte, Evolutionsbiologie, Anthropologie, Psychologie,…
Robin Alexander: Die Getriebenen
Robin Alexander würde – wie am Klappentext vermerkt – seit Jahren hinter die Kulissen des Kanzleramtes blicken. Das mag so sein – oder auch nicht, in jedem Fall ist man, wenn man der Darstellung in diesem Buch folgt, auf sehr viel guten Willen seitens des Lesers angewiesen. Denn der Autor belegt nirgendwo das Geschriebene, es…
Max Henning: Der Teufel
Hätte ich den Verlagsnamen bei der Bestellung des Buches gesehen, so wäre wohl nichts geworden aus einer Lektüre. (Zu allem Überfluss liest man auf der ersten Seite noch, dass dieser „Druck ausschließlich der esoterischen Forschung“ diene, mit kaum einem Hinweis hätte man mich leichter an einer Lektüre hindern können. Deshalb war die (positive) Überraschung umso…
Philip Ther: Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent
Dieses Buch ist 2014 erschienen und dadurch schon wieder teilweise überholt. Es analysiert (hauptsächlich) die Revolutionen in Osteuropa von 1989 und die anschließenden politischen und wirtschaftlichen Bemühungen um eine Integration dieser Länder in den europäischen Wirtschaftsraum als auch die dabei angewandten Methoden (es wurden hauptsächlich neoliberale Ideen umgesetzt, allerdings teilweise mit entsprechenden Einschränkungen in Bezug…
Johannes Krause, Thomas Trappe: Die Reise unserer Gene
Ein sehr gut lesbares, ausgezeichnet geschriebenes Buch zum Thema „Archäogenetik“ (bisher war ich nur mit dem Begriff „Paläogenetik“ vertraut, bei beiden Bezeichnungen scheint es sich um dasselbe zu handeln). Anhand der Geschichte des menschlichen Genoms werden die Spuren der europäischen Besiedlung nachvollzogen, aber auch der Weg diverser Krankheitserreger wird verfolgt und dadurch die Ursachen historischer…