Er habe, so Peter Burke am Schluss, in diesem Buch die Herangehensweise eines Jacob Burckhardt mit der Sichtweise eines Karl Marx verbinden wollen. Herausgekommen ist eine Studie zu den sozio-ökonomischen Hintergründen dessen, was wir heute „Italienische Renaissance“ nennen. Anders als Thomas Leinkauf, der sich ’nur‘ der Philosophie jener Epoche widmete, beschäftigt sich Burke mit allen…
Kategorie: Die übrigen Musen
Kunst ausserhalb der Literatur
Stockholm vom Wasser aus / Die Schären (Artipelag: Bloomsbury Spirit)
Stockholm vom Wasser aus ist eine ganz andere Stadt als Stockholm an Land. Vieles kann man nur vom Wasser aus sehen; vom Wasser aus hat man den Überblick besser, der an Land rasch verloren geht. So haben wir denn eine Sight-Seeing-Bootstour gebucht. Weil uns bis zur Abfahrt des Bootes noch genügend Zeit blieb, besuchten wir…
Franz Lehár: Das Land des Lächelns
Operetten ohne Happy Ending sind relativ selten. Die Homepage des Opernhauses Zürich spricht gar von einem tragischen Ende für Das Land des Lächelns. Aber das eine (heute leider üblich gewordene) hyperbolisch-erweiterte Verwendung des Begriffs „tragisch“. Das Land des Lächelns endet traurig insofern, als die beiden Liebenden, Prinz Sou-Chong und Lisa, nicht zu einander finden. Man…
Jules Massanet: Werther
Giuseppe Verdi war nicht der einzige, der einen Stoff des deutschen Sturm und Drang nahm und in eine Oper umwandelte. So etwas war im 19. Jahrhundert, vor allem in seiner zweiten Hälfte, fast eine Art Mode geworden – ähnlich wie man heute Bücher verfilmt, hat man damals Bücher „veropert“. Jules Massanets Oper hatte insofern eine…
Vincent van Gogh: Letters [Briefe]
Vincent van Goghs Mitteilungsbedürfnis muss ungeheuer gewesen sein. Er konnte – wenn er jemanden mochte und zu ihm Vertrauen gefasst hatte – stundenlang auf diesen Jemand einquatschen. Wenn ihm gerade niemand zur Verfügung stand, griff er zur schriftlichen Kommunikation. Er schrieb Briefe. Seitenlange Briefe. Hauptopfer seiner Kommunikationswut war sein jüngerer Bruder Theo. 902 Briefe sind…
Giuseppe Verdi: Luisa Miller
Lügen und Intrigen, Mord und Totschlag, verratene Liebe, Gift und Dolch – würde heute aus diesen Ingredienzien eine Geschichte gebastelt: Man würde unvermeidlich von Kitsch reden. Und selbst in vergangenen Jahrhunderten gab es nur wenige Autoren, die damit umgehen konnten, ohne vor Mit- oder spätestens Nachwelt lächerlich zu werden. Zu den wenigen gehören das Ausnahme-Talent…
Wolfgang Amadeus Mozart: Idomeneo
Mit Idomeneo (1781) fing Wolfgang Amadeus Mozart eine neue Phase seines künstlerischen Wirkens an. Er war nun 25 und definitiv kein Wunderkind mehr. Idomeneo ist sozusagen das erste Werk des erwachsenen Mozart. Heute von seinen späteren Opern in den Hintergrund gedrängt, hat sie der Komponist zeitlebens für seine beste gehalten. Nun sind Aussagen von Künstlern…
Giacomo Puccini: Madama Butterfly
Musikwissenschafter rechnen Puccinis Oper Madama Butterfly zum sog. ‚Verismus‘, der auch der Literaturwissenschaft bekannten italienischen Variante des Realismus oder Naturalismus. Der ‚Verismo‘ zeichnet sich durch exakte Beschreibung und Sozialkritik aus, was ja aus dem Naturalismus nicht unbekannt ist. Bei Madama Butterfly zeigt sich der ‚Verismo‘ schon im Libretto: Der US-amerikanische Marine-Offizier B. F. Pinkerton kauft…
Joseph Banks‘ Florilegium
Botanical Treasures from Cook’s First Voyage. With texts by Mel Gooding, commentaries on the plates by David Mabberley, and an afterword by Joe Studholme. With 181 illustrations. London: Thames & Hudson, 2017. Ein Coffee-Table-Book, wenn es eines gibt: 55 x 27 cm, über 300 Seiten und ein entsprechendes Gewicht machen dieses Buch ungeeignet zu einer…
Ludwig van Beethoven: Fidelio
Was den Franzosen ihre Revolution, war den Deutschen ihr Fidelio. Während die Franzosen ganz praktisch ihren Tyrannen beseitigten und nicht davor zurückscheuten, ihn einen Kopf kürzer zu machen, wurde in Deutschland der Aufstand auf dem Theater geprobt. Allenfalls auch sonst – auf dem Papier, ob nun Damon, den Dolch im Gewande, zu Dionys schlich, oder…