B. F. Skinner: Futurum Zwei [Walden Two]

Fangen wir mit dem Titel dieses Romans an: Futurum Zwei. Die Vision einer aggressionsfreien Gesellschaft lautete er in der ersten deutschen Ausgabe von 1970 beim Wegner-Verlag, Übersetzer war Martin Beheim-Schwarzbach. Mit dem US-amerikanischen Originaltitel Walden Two im Titel ergänzt, wurde diese Übersetzung 1972 auch als Rowohlt-Taschenbuch herausgegeben. (Vor mir liegt das 54.-60. Tausend, Oktober 1978,…

Jean Racine: Bérénice

Im November 1670 kamen im Abstand von nur wenigen Tagen zwei neue Dramen zum Thema der Liebesgeschichte von Berenize und Titus auf die Bühne. Das eine, nur um wenige Tage früher uraufgeführte, stammte von Jean Racine und hieß einfach Bérénice, das andere war von Pierre Corneille und nannte sich Tite et Bérénice. Denselben kurzen Abstand…

William Goldman: The Princess Bride [Die Brautprinzessin]

Der US-amerikanische Romancier, Dramatiker und Drehbuchschreiber William Goldman (1931-2018) hatte vor allem mit seinen Drehbüchern großen Erfolg. Er gewann zwei Mal einen Oscar. Es muss ihn ein wenig gefuchst haben, denn er sah sich vor allem als Romancier, der auch Drehbücher schreibt. Im Literarischen ist wohl – neben Marathon Man, einem Thriller – das vorliegende…

George Orwell: 1984

Nineteen Eighty-Four, dieser Roman George Orwells, wird seit 75 Jahren regelmäßig erwähnt, wenn es um Unterdrückung von Menschenrechten durch Diktaturen geht. Oder auch durch so genannte Demokratien. Er erklimmt deswegen immer mal wieder die Spitze der Bestseller-Listen. In jenem Moment, als der Whistleblower Edward Snowdon die Überwachungspraktiken des US-amerikanischen Geheimdienstes aufdeckte, stieg es hoch auf,…

Seneca: Apocolocyntosis

Darüber, ob die ‚Verkürbisung des Claudius‘ wirklich von Seneca stammt, ist sich die Philologie nicht einig. Während offenbar die meisten Vertreter:inen dieser Zunft eine Zuschreibung an Seneca vornehmen, gibt es ein paar, die dies abstreiten. Seneca selber erwähnt diese Satire nirgends in seinen übrigen Schriften, was zu der Spekulation führte, dass er sich später ihrer…

Jean de La Bruyère: Les Caractères de Théophraste, traduits du grec, avec les caractères ou les mœurs de ce siècle [Die Charaktere von Th., aus dem Griechischen übertragen, mit den Charakteren oder Sitten unseres Jahrhunderts]

Ursprünglich war geplant, die Charaktere des Theophrast zuerst und unabhängig von den Caractères des La Bruyère zu besprechen. Dies wäre aber ganz klar gegen die Intention des Franzosen gegangen, die sich schon am Titel dieses Buchs ablesen lässt. 17 Jahre soll La Bruyère an den Caractères gearbeitet haben, bevor er sie zusammen mit seiner Übersetzung…

Charles-Augustin Sainte-Beuve: Pour la critique

Vom Titel dieses Buches gibt es keine deutsche Übersetzung, ganz einfach, weil es keine deutsche Version vom Buch gibt. Ich habe, offen gestanden, nicht einmal nachgeschaut, ob es von Sainte-Beuve überhaupt etwas auf Deutsch gibt. Was wir hier aber auf Französisch vor uns haben, ist eine Zusammenstellung verschiedener Essays, die Charles-Augustin Sainte-Beuve im Laufe seines…

Wilhelm Hauff: Das Wirtshaus im Spessart

Hauff starb kurz nach der Veröffentlichung des dritten Mährchen⸗Almanachs unerwartet mit 25 Jahren an einer Typhus-Erkrankung. Er gehört demnach nicht in den Kreis der Frühvollendeten, die in Erwartung eines nahen Todes ihre Werke verfassen. Dennoch oder gerade deswegen verlockt sein früher Tod zu Spekulationen darüber, wie er sich weiterentwickelt haben könnte. Allerdings hat Hauff in…

Fénelon: Les Aventures de Télémaque [Die Abenteuer des Telemach]

François de Salignac de La Mothe-Fénelon (1651-1715) – im Französischen meist kurz als Fénelon bezeichnet, im Deutschen als François Fénelon geführt (was ungefähr so ist, wie wenn wir den herzoglichen Freund Goethes, Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach, einfach ‚Carl Eisenach‘ rufen würden – Fénelon also stammte aus der weit verzweigten und einflussreichen Familie de Salignac. Nach…

Molière: Amphitryon

Amphitryon ist in Frankreich eine der weniger bekannten Komödien Molières. Das liegt daran, dass hier der Autor eine völlig andere Form der Komödie verwendet hat als in seinen bekannten Stücken. Während er sonst die Typenkomödie bevorzugt (bei L’Avare / Der Geizige zum Beispiel ist das schon im Titel erkenntlich), handelt es sich bei Amphitryon um…