Oscar Wilde: The Canterville Ghost

Karl Kraus wird das Diktum zugeschrieben, dass es die gemeinsame Sprache sei, die Deutschland und Österreich von einander trenne. Leider lässt sich der Satz meines Wissens nirgends in seinen Schriften nachweisen. Was sich hingegen nachweisen lässt, ist die Aussage, nach der England heutzutage alles mit Amerika gemein habe ausgenommen natürlich die Sprache. Im englischen Original…

Paul Gurk: Tuzub 37. Der Mythos von der grauen Menschheit oder von der Zahl 1

Mit diesem Buch kehrt der Hirnkost-Verlag zurück zu den eigentlichen Wurzeln seiner in unregelmäßiger Abfolge erscheinenden Reihe Wiederentdeckte Schätze der deutschsprachigen Science Fiction, nämlich zu dem, was die ersten vier Bände*) tatsächlich geliefert haben: Science Fiction. Will sagen: Geschichten von zum Zeitpunkt des Erscheinens nur mit bisher unbekannter Technik oder nur unter Einsatz von ins…

Georges Simenon: Der Richter und die 13 Schuldigen [Les treizes coupables]

Seinen Kommissar Maigret kennt man wohl weit herum, und auch die Tatsache, dass er neben seinen Krimis noch andere Romane geschrieben hat, die keine Kriminalhandlung zum Inhalt haben sondern eher in die Gattung ‚Gesellschaftsroman‘ gehören, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Aber selbst eingefleischte Krimi-Lesende, musste ich feststellen, wissen oft nicht, dass Georges Simenon sich auch an…

Jean D’Amérique: Zerrissene Sonne [Soleil à coudre]

Jean Civilus, der sich als Künstler Jean D’Amérique nennt, kam 1994 in Côte-de-Fer, Haiti, zur Welt. Soleil à coudre erschien 2021 auf Französisch. Es handelt sich um seinen ersten Roman; er war aber bereits als Lyriker und Rapper bekannt. Wörtlich übersetzt bedeutet der Titel Soleil à coudre „Sonne zum Nähen“, was impliziert, dass die Sonne…

Joachim Maass: Der Schnee von Nebraska

Es mag auf Exilliteratur spezialisierte Personen geben, die alle Namen kennen derer, die man dazu rechnet. Aber selbst wenn man, wie das im deutschen Sprachraum oft geschieht, den Begriff einengt auf die deutsch schreibenden Autorinnen und Autoren, die damals vor dem Nazi-Regime zuerst aus Deutschland, dann auch aus Österreich, der Tschechoslowakei etc., geflohen sind –…

Don DeLillo: The Body Artist [Körperzeit]

Praktisch unmittelbar nachdem ich hier White Noise von Don DeLillo positiv präsentiert und zur Lektüre empfohlen hatte, erreichte mich eine Reaktion von scheichsbeutel, der das so gar nicht verstehen konnte, hatte ihn doch seinerzeit Körperzeit vom selben Autor sehr enttäuscht. Nun haben wir zwar nicht immer den gleichen Geschmack in puncto Literatur, aber derart eklatante…

Rachilde: Madame Adonis

1889 erschien Rachildes Skandalroman Monsieur Vénus in einer überarbeiteten Version und dieses Mal nur noch mit ihrem Namen auf dem Titelblatt zum ersten Mal in Frankreich. Ein Jahr zuvor, 1888, war bereits dieser Roman hier, Madame Adonis, in Frankreich erschienen. Bei uns Lesenden weckt die zeitliche Koinzidenz und die Ähnlichkeit der Titel sofort den Verdacht,…

Friedrich Dürrenmatt: Romulus der Große

Meine erste Begegnung mit Dürrenmatt hatte ich mit 13 oder 14. In unserem Schullesebuch war eine Kurzgeschichte von ihm abgedruckt, Der Tunnel. Schon damals las ich mehr und anderes, als was der Unterricht von uns verlangte. So stieß ich auch auf diese Kurzgeschichte, die mich dann doch ein bisschen verstörte. Nun kam unser Deutschlehrer eines…

Alexandre Dumas: The Nutcracker [OT: Histoire d’un casse-noisette / dt.: Geschichte eines Nussknackers]

Wer beim Titel dieser Erzählung von Alexandre Dumas dem Älteren an E. T. A. Hoffmanns Märchen Nussknacker und Mausekönig denkt, hat natürlich Recht. Tatsächlich handelt es sich bei Dumas’ Text weniger um eine Übersetzung denn um eine Nacherzählung. Um eine ziemlich getreue allerdings; Dumas hat nichts weggelassen, das für die Handlung an und für sich relevant wäre, und…

John Dos Passos: Manhattan Transfer

Fünf Jahre vor dem ersten Band seiner U.S.A.-Trilogie, also 1925, erschien John Dos Passos’ Roman Manhattan Transfer. Bis heute ist er wahrscheinlich bekannter als die folgende Trilogie, ganz sicher im deutschen, wohl aber auch im englischen Sprachraum. Das hat seine Gründe, auf die ich im Folgenden kurz eingehen will. Den Titel seines Romans hat der…