Untertitel: Being an account of experiences and observations in the Marquesas, Paumotus and Gilbert Islands in the course of two cruises, on the yacht Casco (1888) and the schooner Equator (1889). Erstmals erschienen 1890, vor mir liegt eine Ausgabe der Folio Society von 2004, mit Illustrationen von Nick Hardcastle. Abgesehen von Stippvisiten in Australien und…
Kategorie: Lebenszeugnisse
(Auto-)Biografie & Tagebuch, Briefe & Gespräche
Thomas De Quincey: Confessions of an English Opium-Eater
Gelesen in der für eine Ausgabe seiner Gesammelten Werke 1856 von De Quincey selber tiefgreifend überarbeiteten Version – was, wie sich im Nachhinein herausstellte, ein Fehler war. Als Entschuldigung kann ich nur angeben, dass ich das Buch noch im letzten Jahrtausend auf einem Grabbeltisch einer Buchhandlung in York gefunden habe, zusammen mit einer ganzen Menge…
Raimund Schulz: Abenteurer der Ferne
Raimund Schulz, Jahrgang 1962, ist Professor für alte Geschichte an der Universität Bielefeld. Das vorliegende Sachbuch erschien 2016 und brachte dem Autor im Folgejahr (es sei gleich vorweg genommen: zu Recht) den Forschungspreis Geographie und Geschichte der Frithjof-Voss-Stiftung ein. Sein Untertitel (Die großen Entdeckungsfahrten und das Weltwissen der Antike) verbirgt, dass Schulz hier weit über…
Robert Louis Stevenson: Across the Plains / Travels from Scotland to California
Across the Plains Unter diesem Titel veröffentlichte R. L. Stevenson den zweiten Teil des Berichts von seiner Reise als Immigrant in die USA, die er 1879 machte. Stevenson hat seinen Bericht darüber in drei Teilen geliefert, die unabhängig von einander in größeren Pausen erschienen sind: The Amateur Emigrant (verfasst 1879/80, aber erst 1895 veröffentlicht) schilderte…
Robert Louis Stevenson: An Inland Voyage [Eine Binnenlandfahrt durch Belgien und Frankreich auch: Das Licht der Flüsse. Eine Sommererzählung]
Dass wir im deutschen Sprachraum den Romancier Stevenson kaum, und den Reiseschriftsteller praktisch gar nicht kennen, während gerade der Reiseschriftsteller Stevenson in seiner Heimat nach wie vor gelesen wird, habe ich vor kurzem erst hier festgehalten. Tatsächlich hat der Schotte seine schriftstellerische Karriere sogar mit einem Reisebericht begonnen – dem nun hier vorzustellenden An Inland…
Robert Louis Stevenson: Travels with a Donkey in the Cévennes [Reise mit einem / dem Esel durch die C.]
Wir kennen im deutschen Sprachraum den Schriftsteller Robert Louis Stevenson kaum, wage ich zuu behaupten. Ja, sicher – die Schatzinsel kennen wir alle und wahrscheinlich auch noch Dr. Jekyll und Mr. Hyde. Aber, nichts für Ungut: Damit kennen wir nur den kleinsten und auch noch einen eher schwachen Teil seines Werks. Sein ganz großer Roman,…
Wilhelm Weischedel: Die philosophische Hintertreppe
Dieses Buch wollte ich schon vor schätzungsweise fünfzig Jahren ‚irgendeinmal‘ oder auch ‚demnächst‘ lesen und bin aus irgendwelchen Gründen nie dazu gekommen. Bis vor kurzem. Es gibt den schönen Satz: „Besser spät als nie.“ Es gibt aber auch den bedauernden Ausruf: „Zu spät!“ … Zu spät tatsächlich habe ich dieses Buch nun gelesen. Es hätte…
Arthur Rimbaud: Sämtliche Dichtungen
Arthur Rimbaud hat literarisch betrachtet, von ein paar Schülerarbeiten abgesehen, nur Gedichte verfasst. Insofern könnte dieses vor mir liegende Taschenbuch1) an Stelle von Sämtliche Gedichte auch „Sämtliche Werke“ heißen. Nur die Briefe fehlen – mit zwei Ausnahmen, auf die ich noch kommen werde. Der Herausgeber und Übersetzer hat Rimbauds Gedichte, so weit möglich, chronologisch geordnet…
Sybille Bedford: Am liebsten nach Süden. Unterwegs in Europa
Bevor die Büchergilde dieses Büchlein dieses Jahr in ihrer Reihe Büchergilde unterwegs veröffentlicht hat, hatte ich, offen gesagt, den Namen Sybille Bedford nie gehört. Tochter eines exzentrischen Barons (wie es in der kurzen biografischen Notiz am Ende dieses Büchleins heißt) und einer britisch-jüdischen Mutter kam sie 1911 in Berlin zur Welt. Der Vater stellte offenbar…
Johann Heinrich Jung (gen. Stilling): Lebensgeschichte
Der Topos der ‚Tellerwäscherkarriere‘ ist, denke ich, in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in den USA entstanden, um jene Menschen (meist ja Männer) zu charakterisieren, die im Lauf ihres Lebens von ganz unten bis ganz nach oben in der sozialen Hierarchie geklettert sind. Mutatis mutandis gab es solche Karrieren natürlich schon viel früher und…