(Mit dem Wechsel dieser Werkausgabe von Heimeran zu Hanser hat auch die Bandnummerierung von Römisch auf Arabisch gewechselt. Ansonsten ist der Aufbau des Inhalts identisch gehalten: zuerst die Briefe, dann weitere Texte Baudelaires, am Schluss Anmerkungen, Inhalts- und Personenregister.) Dieser Band umfasst die Periode von 1847 bis 1857. Allerdings hat man sich nicht strikt an…
Monat: September 2013
Der Hans-Sachs-Brunnen in Nürnberg
Auch „Ehebrunnen“ oder „Ehekarussell“ genannt. Dieser grosse, in der Altstadt Nürnbergs gelegene Brunnen verdankt seine Existenz der modernen Technik, bzw. der modernen Mobilität. Als die U-Bahn zwischen Nürnberg und Fürth erbaut wurde, beschloss man, in der Nürnberger Altstadt (gerade unter dem sog. „Weißen Turm“) eine Haltestelle zu errichten. Der „Weiße Turm“ war Bestandteil der ersten…
Daniel Defoe: Robinson Crusoe
Meine Kenntnis von Robinson Crusoe war jene des Jugendbuches: Der auf ein verdauliches Maß zugeschneiderte Aufenthalt des Gestrandeten auf einer einsamen Insel, dem nach vielen Jahren der Einsamkeit ein Gefährte zugesellt wird – Freitag. Tatsächlich ist dies die sehr verkürzte Darstellung des ersten Teiles und damit eine rein handlungsorientierte Zusammenfassung, die den eigentlichen Intentionen des…
Christoph Martin Wielands sämmtliche Werke. Siebzehnter und achtzehnter Band
Zusammen mit den Bänden 19 und 20 füllen N° 17 und 18 den Band VI der Greno-Ausgabe. N° 19 und 20 enthalten die Geschichte der Abderiten, die ich erst vor kurzem hier vorgestellt habe, weshalb ich nur den ersten Teil von Band VI hier noch vorstellen möchte. Sowohl Band 17 (Idris und Zenide) wie Band…
Marcel Reich-Ranicki, 2. Juni 1920 – 18. September 2013
Gestern verstarb mit Marcel Reich-Ranicki der Mann, der das Bild der Literaturkritik – zumindest im deutschen Sprachraum – geprägt hat wie kein anderer in den letzten rund 50 Jahren. (Es gab vor ihm andere, mit ähnlicher Wirkungsmacht. Das wird gern vergessen, weil Literaturkritik so tagesbezogen ist, dass wir den Kritiker von gestern vergessen ob des…
Umwelt – und die Machtlosigkeit der Vernunft: Gedanken zu Schäfers „Bacon-Projekt“
Eines der ersten Bücher, das sich im deutschen Sprachraum auf philosophischer Ebene mit der Problematik der Naturnutzung auseinandergesetzt hat. Schäfer entwirft ein Konzept, das sich gegen einen Physiozentrismus wendet, eine Art Hypostasierung der Natur, der für die Natur an sich bereits Rechte einfordert (eine Position, die Hans Jonas in seinem „Prinzip Verantwortung“ vertreten hat, ein…
Agatha Christie: A Pocket Full of Rye [Das Geheimnis der Goldmine]
Rex Fortescu ist tot. Beim 9-Uhr-Tee bricht er in seiner Firma zusammen und stirbt kurze Zeit später im Spital. Alle Symptome deuten auf eine Vergiftung hin, und das ruft Inspektor Neele auf den Plan. Einmal mehr zeigt sich im Laufe der Ermittlungen, was sich immer in Agatha Christies Kriminalromanen zeigt: Die hoch gehaltene bürgerliche Wohlanständigkeit…
Christoph Martin Wieland (V.)
Gemeint ist der V. Band der Werk-Ausgabe bei Greno, die ihrerseits den Sämmtlichen Werken folgt, deren Ausgabe Wieland selber noch ab 1795 veranlasst hatte. Band V der Greno-Ausgabe umfasst die Bände 14, 15 und 16 der Original-Ausgabe. Der V. Band nun ist ein Sammelsurium verschiedenster, heute nur noch dem Spezialisten bekannter kleinerer Werke Wielands. Es…
Theodor Gomperz: Griechische Denker. Eine Geschichte der Antiken Philosophie II
Band 2 von Gomperz‘ Philosophiegeschichte der Antike ist Sokrates gewidmet, den Sokratikern und Platon. Um Sokrates darstellen zu können, öffnet Gomperz den Blick zuerst auf – wie wir heute sagen würden – die sozioökonomische Situation Athens unmittelbar vor und während Sokrates‘ Zeit. Die Ausbildung der Stadt hat auch die archaischen Religionsformen zurückgedrängt. Athen als Erbin…
Christoph Martin Wieland auch als Vorläufer der ‚Schwarzen Romantik‘? – Sein „Diogenes von Sinope“
Ja. Mit der allerdings gewichtigen Einschränkung, dass Wieland von seinem Charakter her offenbar wirklich schlechte oder böse Menschen und Dinge nicht zeichnen wollte oder konnte. Was die ‚Schwarze Romantik‘ des 19. Jahrhunderts produzierte, hätte diesen Mann, der an den schönen Dingen des Lebens und der Kunst sein Stil- und Lebensgefühl entwickelt hatte, wahrscheinlich irritiert, wenn…