James Bond, bevor da ein James Bond existierte. Er heißt denn auch nicht James Bond sondern Richard Hannay. Auch kämpft er nicht im Kalten Krieg gegen die „Commies“ sondern am Vorabend (und während) des Ersten Weltkriegs gegen die Deutschen. Schließlich ist er – zumindest in diesem Roman hier, am Anfang seiner fünf Romane umfassenden Karriere…
Monat: November 2023
Matthias Glaubrecht: Dichter, Naturkundler, Welterforscher. Adelbert von Chamisso und die Suche nach der Nordostpassage
Matthias Glaubrecht hat mir schon mit seiner Biografie des Co-Entdeckers der Evolutionstheorie, Alfred Russell Wallace, Freude bereitet. Ebenfalls Freude bereitet hat er mir als Herausgeber der Folio-Ausgabe von Chamissos Reisebericht in der Anderen Bibliothek. Zwischendurch hat er Weiteres veröffentlicht, das ich nicht gelesen habe, aber als ich sah, dass es nun eine Biografie Adelbert von…
Lukian: Die Götter
Band III der neuen Lukian-Werkausgabe, die seit 2021 im Jahresrhythmus in der Sammlung Tusculum neu erscheint, herausgegeben und übersetzt von Peter von Möllendorff, ist wie seine beiden Vorgänger zweisprachig gehalten: links das griechische Original, rechts die deutsche Übersetzung. Zur Originalversion kann ich nichts sagen; ich bin kein Gräzist. Die Übersetzung klingt elegant und geschmeidig; die…
Tacitus Redivivus: Die große Trommel
Tacitus Redivivus war eines der Pseudonyme des deutschen Schriftstellers und Journalisten Max Hochdorf. Warum er ausgerechnet Tacitus als Vorbild wählte, wird wohl für immer sein Geheimnis bleiben. Vielleicht war es, weil er ebenfalls, wie Tacitus, an Hand der Geschichte auch die Gegenwart erklären wollte. Untersuchungen zur Wahl seiner Pseudonyme habe ich keine gefunden. Seine, Hochdorfs,…
Erna Pinner: Curious Creatures – Seltsame Geschöpfe der Tierwelt
Erna Pinner (1890-1987) stammte aus dem jüdischen Großbürgertum von Frankfurt/M. Sie durfte dort, in Berlin und in Paris eine Ausbildung zur Kunstmalerin durchlaufen. Später, als sie mit Kasimir Edschmid zusammen war, begann sie auch zu schreiben und ihre und die gemeinsamen Arbeiten zu illustrieren. 1935 emigrierte sie nach London. Durch Bekannte lernte sie Julian Huxley…
Nicolas Chamfort: Maximes et pensées, caractères et anecdotes [Alle Gedanken, Reflexionen und Maximen]
Nietzsche, als er die Männer aussuchte, die Ida Overbeck, die Frau seines Freundes Overbeck in Basel, übersetzen sollte für das Buch Menschen des XVIII. Jahrhunderts, ließ im letzten Moment Chamfort ersetzen durch Beaumarchais. Dennoch ist Jean Dagen, der Herausgeber des vorliegenden Buchs, der Meinung, dass Chamfort in vieler Hinsicht Einfluss gehabt habe auf eben diesen…
David Wagner: Ein Zimmer im Hotel
Wir kennen das alle: Da erzählt eine Person im Kreis von Freund:innen, Bekannten oder Kolleg:innen von ihrem letzten Urlaub. Unweigerlich wird die Sprache dann auch auf das gebuchte Hotel kommen, das Hotelzimmer und das Hotelfrühstück. Diese Person wird einige herausstechende Merkmale ihres Hotelzimmers schildern, zum Beispiel: „Im Badezimmer hing nur ein winzig kleiner runder Spiegel,…
Nichita Danilov: Vulturii orbi – Die blinden Adler
Rumänische Literatur findet sehr selten ihren Weg auf meinen Schreib- bzw. Lesetisch. Während einem die mitteleuropäische Literatur von allen Seiten zugehalten wird, müsste ich mich für die rumänische aktiv auf die Suche machen. So etwas scheitert bei mir prinzipiell an meiner Faulheit und meiner Vergesslichkeit. Dabei habe ich das Wenige, das ich an rumänischer Literatur…
Henry Purcell, George Benjamin: „Three Consorts“ transkribiert für Kammerorchester / Ralph Vaughan Williams: „The Lark Ascending“ Romanze für Violine und Orchester / Wolfgang Amadeus Mozart: Rondo für Violine und Orchester C-Dur, KV 373 / Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll, op. 98
Heute abermals im Konzert – und es war alles ein bisschen anders. Das ist an und für sich weder gut noch schlecht, und hier auch nicht wertend gemeint. An Äußerlichkeiten hatte sich zum Beispiel meine Bekleidung geändert; heute war ich eher einer der am schlechtesten angezogenen Männer. À propos Männer: Die Frauen waren zwar gestern…
Heinrich Böll: Doktor Murkes gesammeltes Schweigen
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs standen die Kunstschaffenden in Deutschland im Grunde genommen vor einer grünen Wiese. Man könnte auch sagen: vor einem Trümmerfeld. Weshalb denn in der Literatur als erste neue Richtung das entstand, was man später ‚Trümmerliteratur‘ nennen sollte: Geschichten vom Leben kurz nach dem Zusammenbruch des Dritten Reichs, Geschichten vor allem…