Wie es heute damit steht, weiß ich, offen gesagt, gar nicht so genau. Zu jener Zeit, als ich mich noch intensiver mit Voltaire beschäftigt hatte – ’s ist zugegeben mehr als nur ein paar Jährchen her –, war es ja so, dass es keine wirklich brauchbare Ausgabe seiner Werke auf dem Markt gab. Nicht einmal…
Schlagwort: Augustus (Gaius Octavius)
63-14
Michel de Montaigne: Essais. Livre second
Das zweite Buch der Essais beginnt gleich mit einem Paukenschlag. Im ersten Kapitel spricht Montaigne von der Inkonsistenz in unseren Handlungen, man könnte auch von einer Inkonsequenz ausgehen. Tatsächlich ist das etwas, das sehr häufig nur im täglichen Leben anzutreffen ist, wie auch Montaigne ausführt: Man benimmt sich heute so, morgen (ja, in einer halben…
Johann Peter Hebel: Gedichte und frühe Schriften (1776-1801)
Für Johann Peter Hebel habe ich eine eiserne Regel meiner kleinen Bibliothek gebrochen, die da lautet: Wenn du bereits eine brauchbare und einigermaßen gut aussehende Ausgabe eines Autors oder eines Werks hast, kaufe keine zweite! (Und falls du es doch tust, entsorge zumindest die erste!) Denn als ich gesehen habe, dass bei Wallstein eine Hebel-Werkausgabe…
Cassius Dio: Römische Geschichte. Band IV: Bücher 51-60
In Buch 50 haben wir Octavius verlassen, wie er nach der gewonnenen Seeschlacht von Actium de facto Alleinherrscher des Römischen Reichs geworden war. Im ersten Buch des Bandes IV, also Buch 51, räumt er, wenn man so sagen will, noch die Reste weg. Er bringt Ägypten definitiv unter seine Kontrolle; Marc Anton und Kleopatra begehen…
Cassius Dio: Römische Geschichte. Band III: Bücher 44-50
2 (1) Demokratie hat ja zwar einen schönklingenden Namen und erweckt den Eindruck, als bringe sie allen durch gleiche Gesetze auch gleiche Rechte, in ihren Ergebnissen aber zeigt sich, daß sie mit ihrem Namen nichts zu tun hat. Im Gegensatz dazu hat Alleinherrschaft einen bösen Klang, sie ist aber eine sehr geeignete Staatsform, um darunter…
Cassius Dio: Römische Geschichte. Band II: Bücher 36-43
Von den im zweiten Band meiner Ausgabe abgedruckten originalen Büchern sind nur noch die ersten beiden (36 und 37) nicht vollständig erhalten. Aber die fehlenden Fragmente sind vernachlässigbar, z.T. sogar noch bei den schon erwähnten byzantinischen Nach- und Ausschreibern zu finden. Somit kann ab Buch 36 zum ersten Mal nachvollzogen werden, inwiefern sich Cassius Dio…
Sueton: The Twelve Caesars [dt.: Kaiserviten / OT: De vita Caesarum libri VIII]
(Je nach Übersetzer und Verlag lautet der deutsche Titel auch anders.) Sueton liefert in den Kaiserviten die Lebensbeschreibungen der ersten zwölf römischen Kaiser von Julius Caesar bis und mit Domitian. Die zwölf Beschreibungen sind dabei von einander unabhängig; Sueton wiederholt in einer späteren Beschreibung durchaus Ereignisse, die er bereits beschrieben hat, wenn z.B. der nächste…
Alexander Demandt: Sternstunden der Geschichte
Was sind „Sternstunden der Geschichte“? – wodurch sind sie definiert, was macht ihre Besonderheit aus? Demandts Interpretation ist klassischer, konservativer Natur, was sich auch in der Auswahl niederschlägt, auch wenn durchgehend ein Thema für ihn im Mittelpunkt steht: Die friedliche Vereinigung der Menschheit, ein Zusammenleben, das nationalistische, rassistische Tendenzen hintan hält. Aber fast alle ausgewählten…