Als ich das Buch bestellte, habe ich im Vorfeld zu wenig genau recherchiert. Ich wusste zwar, dass Vieweg eine Hegel-Biografie geschrieben hatte (die mich nicht interessierte, weshalb ich sie nicht gelesen habe, noch zu lesen beabsichtige), aber auf den Gedanken, dass ein Hegel-Biograf wohl doch selber hartgesottener Hegelianer sein müsse, bin ich irgendwie nicht gekommen….
Schlagwort: Dialektik
διαλεκτική (τέχνη), dialektiké (téchne) = Kunst der Unterredung
Heidrun Eicher / Matthias Perkams / Christian Schäfer (Hrsg.): Islamische Philosophie im Mittelalter. Ein Handbuch
Dieses Handbuch gliedert sich, grob gesagt, in zwei Teile. Da ist zunächst ein Allgemeiner Teil, das ist, wiederum grob gesagt, ein philosophiegeschichtlicher Abriss über die ganze Epoche. Dann folgen die Einzelnen Denker und Werke. Da die einzelnen Aufsätze von verschiedenen Leuten stammen, kann es zu inhaltlichen Überschneidungen kommen, aber das macht gar nichts. Ganz zu…
Charles Sanders Peirce: Schriften zum Pragmatismus und Pragmatizismus
Popper nannte Peirce irgendwo und -wann einmal den besten amerikanischen Philosophen (und meinte mit ‚amerikanisch‘, wie praktisch alle Europäer und alle ‚native speaker‘ des Englischen, ‚US-amerikanisch‘). Und auch wenn seither weitere US-amerikanische Philosoph:innen eigenen Ruhm gefunden haben, tendiere ich dazu, Pierce diesen Titel auch heute noch zuzugestehen. Dabei war Peirce, wie er selber zugab, ein…
Adolf Trendelenburg: Logische Untersuchungen. Zweiter Band.
Ich war mir ursprünglich nicht sicher, ob ich den zweiten Band der Logischen Untersuchungen von Adolf Trendelenburg hier auch noch vorstellen sollte – ja, ob ich ihn überhaupt noch lesen sollte. Schließlich habe ich es doch getan (den Band gelesen nämlich), weil Teil II zwar in Bezug auf seine ‚Gesamtphilosophie‘ wenig Neues bringt, Trendelenburgs Position…
Meister Eckhart: Mystische Schriften
Meister Eckhart: Mystische Schriften. Aus dem Mittelhochdeutschen übertragen und mit einem Nachwort versehen von Gustav Landauer. Frankfurt/M: Insel, 1992. (= insel taschenbuch 1302) [ursprünglich 1903 erschienen] Dass ich dieses Aperçu mit den bibliografischen Angaben beginne, hat seinen Grund darin, dass man wissen muss, was auf einen zukommt, wenn man (wie ich) ausgerechnet diese Ausgabe gelesen…
Aristoteles: Rhetorik
Aristoteles verfasste seine Rhetorik als Vorlesungsmanuskript noch in seiner Zeit als Mitglied der Akademie, des Kreises um Platon also. Er hat sie aber auch viel später, zur Zeit seines zweiten Athenaufenthaltes, offenbar immer noch verwendet; jedenfalls ist man heute ziemlich sicher, dass die Kapitel 23 und 24 des II. Buchs erst zu dieser Zeit hinzu…
Adolf Trendelenburg: Logische Untersuchungen. Erster Band.
Die deutsche Philosophie des 19. Jahrhunderts hat es um ein Haar zu Stande gebracht, den Begriff der „Logik“ derart zu verformen (um nicht zu sagen: pervertieren), dass von dem, was Aristoteles noch darunter verstand, die Scholastiker und auch noch Kant, kaum mehr etwas übrig blieb. Wobei Kant an dieser Entwicklung wohl nicht ganz unschuldig ist:…
Aristoteles: Sophistische Widerlegungen [Des Organon sechster Teil]
Im Grunde genommen stellt dieser sechste und letzte Teil des Organon von Aristoteles eine Art Anhang dar zum fünften, der Topik. Vielleicht handelte es sich ursprünglich sogar um einen einzigen Text, vielleicht sind die Sophistischen Widerlegungen auch erst nachträglich entstanden, vielleicht gar auf Anfrage der Schüler, die mehr darüber wissen wollten, wie man Opponenten widerlegen…
Aristoteles: Topik [Des Organon fünfter Teil]
Wären die Herausgeber / Bearbeiter / Übersetzer der Topik des Aristoteles konsequenter in ihrer Titelgebung gewesen, müsste der vorliegende Text eigentlich als ‚Topik oder die Lehre vom Ort‘ in den Werken des Stagiriten geführt werden. Im Griechischen trägt dieses Werk den Titel Τόποι, Orte. Ursprünglich meint der Begriff ‚τόπος‘ tatsächlich einen Ort im physisch-geografischen Sinn….
Wilhelm Weischedel: Die philosophische Hintertreppe
Dieses Buch wollte ich schon vor schätzungsweise fünfzig Jahren ‚irgendeinmal‘ oder auch ‚demnächst‘ lesen und bin aus irgendwelchen Gründen nie dazu gekommen. Bis vor kurzem. Es gibt den schönen Satz: „Besser spät als nie.“ Es gibt aber auch den bedauernden Ausruf: „Zu spät!“ … Zu spät tatsächlich habe ich dieses Buch nun gelesen. Es hätte…