Friedrich Schiller: Wilhelm Tell

Rund um den Tell ranken sich so einige Anekdoten. Ich meine jetzt nicht den historischen Tell. So einer konnte bis heute nicht nachgewiesen werden – weder in der Innerschweiz, noch sonst wo. Selbst als Familienname ist er hierzulande ansonsten unbekannt. Der Meisterschütze, der von seinem Herrn gezwungen wird, seinem Kind ein Objekt vom Kopf zu…

Johanna Schopenhauer: Reise durch England und Schottland

Johanna Schopenhauer kennt man heute wohl am ehesten als Mutter des Philosophen Arthur Schopenhauer. Vielleicht erinnert man sich gar dunkel daran, dass die beiden sich später spinnefeind geworden sind. Eventuell auch kennt man ihren Namen von der Goethe-Seite her. Sie war nämlich jene Salonnière in Weimar, die als erste nach der Heirat Goethes mit Christiane…

Artur Kilian Vogel: Eine Weltreise durch die Schweiz

2020 hat es bisher nicht sehr gut gemeint mit all jenen, die gerne reisen. Und schon gar nicht mit jenen, die gerne weit reisen. In extremis reduziert auf den eigenen Garten oder zumindest die nähere Umgebung hat wohl so mancher, so manche, eben diese näher kennen und schätzen gelernt, anstatt sich auf fernen Kontinenten zu…

Robert Musil: In Zeitungen und Zeitschriften I. Unselbständige Veröffentlichungen 1898-1922

Irgendjemand scheint dem Herausgeber dieser Gesamtausgabe gesteckt zu haben, dass Buchtitel wie In Zeitungen und Zeitschriften doch etwas gar Kindliches an sich haben. Nur so kann ich mir erklären, dass Band 9 den Titel ein wenig variiert; wohl, um ihn akzeptabler, ‚erwachsener‘ wirken zu lassen. Auf dem Schutzumschlag finden wir zwar noch immer In Zeitungen…

Hugo von Hofmannsthal: Gedichte und Prosa

Gedichte und Prosa liefert einen Querschnitt durch Hugo von Hofmannsthals nicht-dramatisches Werk, angefangen bei den Gedichten des Gymnasiasten Loris bis zu den späten Essays und Reden. Dazu kommt ein Anhang mit – unter anderem – Anmerkungen, einem Nachwort der Herausgeber und Ausgewählter Forschungsliteratur. Zielpublikum ist demnach eindeutig der Student oder die Studentin der Literaturwissenschaft. In…

Frederik Obermaier, Bastian Obermayer: Die Ibiza-Affäre

Bilder, die um die Welt gingen: Ein stark illuminierter Oppositionsführer, der von der Machtübernahme in Österreich träumt, während sein Freund Joschi im Hintergrund Activity spielt und auf imaginäre Gegner zielt. Lösung: Die Waffenschmiede Klock, ein vermeintlicher Großspender. Würde ich Patriotismus zu meinen Eigenschaften zählen und mich dadurch in irgendeiner Weise für das Verhalten von anderer…

Tonio Schachinger: Nicht wie ihr

Ein Jahr im Leben des Ivo Trifunovic, eines berühmten, begnadeten Fußballprofis (offensichtliches Vorbild für die Kunstfigur war der österreichische Nationalspieler Marko Arnautovic, mit dessen Lebenslauf viele der Daten des Protagonisten übereinstimmen). Das Buch hat es auf die Shortlist zum Deutschen Buchpreis geschafft und überaus positive Rezensionen erhalten. Warum ist mir nach der Lektüre nicht wirklich…

Begleitband II.1 zu den Beneke-Tagebüchern: Zeitleiste und Anhänge

Etwas irritiert bin ich ja nun schon durch den ersten Teil des Begleitbandes II. Er wirft in mir mehr Fragen auf, als er beantwortet. Nämlich: Es gibt hier einen kurzen Mittelteil, der sich Zur Edition und zum Register nennt. Solche rein fachlichen Informationen werden gern überschlagen, denn ein Abkürzungs- und Siglenverzeichnis hat man sich unterm…

Nina Horaczek, Claudia Reiterer: H. C. Strache

H. C. Strache hat es vor einigen Wochen zu einer über Österreich hinaus reichenden Berühmtheit gebracht: Leicht illuminiert sah man einen proletenhaften Macho in vermeintlichen Verhandlungen mit einer russischen Oligarchennichte, der mit einer erfrischenden Selbstverständlichkeit über mögliche dubiose Geschäfte räsonierte und so das Bild eines Politikers präsentierte, wie es den Vorurteilen derer entspricht, die entweder…

Thomas Grundmann, Achim Stephan: „Welche und wie viele Flüchtlinge sollen wir aufnehmen?“

Der Titel des Buches ist eine philosophische Preisfrage der „gesellschaft für analytische philosophie“ (gap), wobei die drei Preisträger als auch sieben weitere Beiträge für die Veröffentlichung in diesem Buch ausgewählt wurden. Davor stand noch die Frage, ob die Philosophie überhaupt zu einem solchen Thema etwas beitragen könne und ob hierdurch nicht eine Politisierung der Philosophie…