1997 ist dieses Buch zum ersten Mal erschienen; noch 2009 hielt es Steven Pinker, wie er in einem neuen Vorwort festhielt, für sein bis dato bestes Buch. Es ist sicherlich ein Buch, in dem Pinker eine große Bandbreite an Informationen und Themen bringt. Manchmal will mir scheinen, fast eine zu große… Denn auch ein Steven…
Schlagwort: Richard Dawkins
1941-
Richard Dawkins: Der erweiterte Phänotyp
Richard Dawkins hat stets dieses Buch für sein Bestes, Wichtigstes gehalten, für jenes, das seinen Ruf als Biologe festigen und ihn überdauern werde. Es gäbe für jeden Wissenschaftler oder Autor ein Buch, das ihm besonders am Herzen liege, von dem man sagen würde: „Egal, ob sie noch nie etwas von mir gehört haben – lesen…
Daniel C. Dennett: Von den Bakterien zu Bach – und zurück
Dennetts neuestes Buch ist eine Art Zusammenfassung (mit Neuerungen) seiner bisherigen Forschungen zum Thema Bewusstsein. Und ich kenne niemanden unter den heutigen Philosophen, der eine solche Analyse besser, eindringlicher formulieren könnte, der ähnlich geistreich und kreativ an dieses Problem herangeht bzw. mehr zu seiner Lösung beiträgt. Der Autor geht auch hier von einem naturalistischen Paradigma…
Richard Dawkins: Forscher aus Leidenschaft
Dieses Buch gibt einen Überblick über das „literarische“ Schaffen von Richard Dawkins: Es finden sich hier Aufsätze zur Wissenschaftstheorie, Philosophiekritik, natürlich zu Evolution und Darwinismus, Gesellschaftskritisches (wobei Dawkins nicht müde wird, die Religion – zu Recht – als eines der verderblichsten Systeme der Menschheit anzuprangern), aber auch Satirisches (von der Qualität der an P. G….
E. O. Wilson: Die soziale Eroberung der Erde
Wilson kann als einer der Gründerväter der Soziobiologie gelten. Und ihm ist ein recht seltenes Kunststück (gemeinsam mit Bert Hölldobler) gelungen – nämlich ein entomologisches Fachbuch über Ameisen (The Ants) zu einem Bestseller zu machen. Der Bezug zu den kleinen, staatenbildenden Tierchen fehlt auch in diesem Buch nicht: Gehören doch die Ameisen zu den wenigen…
Christian Göldenboog: Das Loch im Walfisch
Eigentlich hatte ich mir vorgenommen, Bücher von Wissenschaftsjournalisten in Zukunft zu vermeiden: Die Erfahrungen in letzter Zeit waren mehr als durchwachsen (beispielsweise hier und hier nachzulesen). Diesmal aber hat es sich gelohnt, ein wirklich gelungenes, äußerst anregendes Buch. Dabei mutet die Struktur ein wenig verwirrend an: Neben fünf ausführlichen Interviews am Ende des Buches (mit…
Daniel C. Dennett: Den Bann brechen
Titel und Untertitel des Buches verraten das Programm: Dennett möchte die Religion von ihrem Nimbus des Unberührbaren befreien, er möchte sie als wissenschaftlich zu untersuchendes Phänomen ins Auge fassen, sie analysieren, ihre Auswirkungen prüfen und damit sowohl Genese als auch Zukunftsperspektiven offenlegen. In der Einleitung weist der Autor darauf hin, dass dies ein Buch für…
Neil Shubin: Der Fisch in uns
Ein „Wissenschaftsbuch des Jahres“ (wie immer solche Aus- bzw. Bezeichnungen zustande kommen): Im vorliegenden Fall ist Lob aber durchaus angebracht. Shubin betrachtet die Evolution aus zutiefst menschlicher Perspektive, er zeigt anhand des menschlichen Körpers, wie sich diese Entwicklung vollzogen und welche Umwege sie genommen hat, indem er auf unser Erbe aus Zeiten verweist, die von…
Richard Dawkins: Die Schöpfungslüge
Dawkins gehört im Bereich Biologie/Evolution zu den allerbesten Sachbuchautoren. Leider wird sein Name fast ausschließlich mit seinem Buch „Der Gotteswahn“ in Zusammenhang gebracht und werden seine anderen, äußerst lesenswerten Bücher weniger beachtet. Auch das vorliegende Buch verdient großes Lob: Dawkins versteht es, komplizierte Zusammenhänge verständlich darzustellen, betrachtet Probleme aus unterschiedlichen Blickwinkeln, seine Argumentation ist immer…
Rudolf Taschner: Die Mathematik des Daseins
Taschner ist ein mittlerweile recht bekannter Sachbuchautor – und das wirkt sich auch auf seine Produktion aus – nämlich in negativer Weise. Entgegen früherer Bücher, die oft anspruchsvoll und auch originell waren, liest sich dies hier wie ein – etwas öder – Aufguss diverser mathematischer Themen, die mehr oder weniger mit Spieltheorie zu tun haben….