François Rabelais: Pantagruel, roy des Dipsodes. Restitue a son naturel, auec ses faictz & prouesses espouentables: composez par feu M. Alcofribas abstracteur de quinte essence

Nun also hier – je nach Zählweise – der zweite oder der erste Band der Saga um Gargantua und Pantagruel von François Rabelais. Es ist die Geschichte der Kindheit und Jugend von Gargantuas Sohn Pantagruel, und die seiner ersten Taten. In vielem gleicht diese Geschichte tatsächlich der von Kindheit und Jugend des Gargantua, so dass…

François Rabelais: La vie tres horrifique du grand Gargantua, pere de Pantagruel jadis composee par M. Alcofribas abstracteur de quinte essence. Livre plein de Pantagruelisme

Über die Reihenfolge, in der die vier oder fünf Romane aus dem Universum von Gargantua und Pantagruel zu lesen oder zu publizieren seien, wird immer wieder einmal gestritten. Da gibt es jene, die die Romane in der Reihenfolge lesen, die von der internen Chronologie des erzählten Universums vorgegeben ist. Dann liest man – wie ich…

Christian Reuter: Schelmuffskys warhafftige curiöse und sehr gefährliche Reisebeschreibung zu Wasser und zu Lande

Habent sua fata libelli. Dieses Buch war lange Zeit praktisch verschollen. 1696 zum ersten Mal erschienen, verschwand es sehr rasch – nicht nur aus den Buchhandlungen, sondern de facto aus dem Gedächtnis des Publikums. Es war wohl ursprünglich sowieso nicht ein Bestseller gewesen, allenfalls löste es damals in Leipzig einen gewissen Skandal aus, denn es…

Das Lalenbuch

Die Lalenburger und ihre ein Jahr jüngeren Brüder, die Schildbürger, sind eine „Erfindung“ des ausgehenden 16. Jahrhunderts. Über den Autor wissen wir nichts. Obwohl er sich in der Vorrede von den bereits existierenden Schwanksammlungen mittelalterlicher Herkunft distanziert, hat er seine Schildbürgerstreiche aus eben denselben genommen – neu ist da im eigentlichen Sinne nur, dass er…

Alphonse Daudet: Tartarins Reise in die Schweizer Alpen

Tartarin ist zurück! 15 Jahre, nachdem er in Nordafrika auf Löwenjagd war, ist er bereit für ein neues Abenteuer. In seiner Heimatstadt Tarascon hat sich einiges geändert in diesen 15 Jahren. Die Jagdgesellschaften, die Sonntags miteinander auszuziehen pflegten, und in Ermangelung jeden Wilds, das man hätte schießen können, ihre Mützen und Hüte in die Luft…

Joaquim Maria Machado de Assis: Die nachträglichen Memoiren des Bras Cubas

Nachträglich meint hier ’nach dem Tod‘, wie man es ja dem brasilianischen Originaltitel (Memórias Póstumas de Brás Cubas) entnehmen kann, wo das Wort ‚postum‘ steht. (Es gibt m.W. auch eine deutsche Übersetzung, die das mit genau diesem Begriff überträgt.) Um genau zu sein, sind diese Memoiren nicht nur nach dem Tod des Verfassers veröffentlicht, sondern…

Alphonse Daudet: Aventures prodigieuses de Tartarin de Tarascon [Die wunderbaren Abenteuer des Tartarin von Tarascon]

Tarascon ist eine Kleinstadt im Süden Frankreichs, im so genannten „Midi de la France“. Tartarin ist ihr berühmtester Bürger. Tarascon gibt es wirklich; das Städtchen liegt in der Nähe von Arles und Avignon, am linken Ufer der Rhône. Am andern, dem Westufer, liegt Baucaire, dazwischen gibt es eine Brücke. Baucaire habe ich als durchschnittliche Kleinstadt…

Historia von D. Johann Fausten

Auch bekannt als das Volksbuch vom Doktor Faust. Vor allem im 19. und bis weit ins 20. Jahrhundert hinein wurde dieser Text Volksbuch genannt. Dahinter stecken Missverständnisse und problematische Annahmen (weshalb der Begriff heute nicht mehr verwendet wird); aber das Wort Volksbuch weist doch auf ein tatsächlich existierendes Problem der Historia hin – nämlich sein…

Quentin Mouron: Vesoul, 7. Januar 2015

Vesoul ist für mich der Inbegriff der französischen Provinz. Und ich vermute, dass ich darin nicht der einzige bin. Diesen Ruf verdankt die Kleinstadt im Département Haute-Saône dem gleichnamigen Lied von Jacques Brel. Brel selber stammte – jedenfalls aus der Sicht von Paris, dem Zentrum französischen Seins und Lebens – ebenfalls aus der Provinz, aus…

Nachtwachen. Von Bonaventura / Im Anhang: Des Teufels Taschenbuch

Jahrzehntelang plagte die zünftige Germanistik – sofern sie sich überhaupt um die Nachtwachen kümmerte – die Frage, wer hinter dem Pseudonym Bonaventura stecken könnte. Viele Namen wurden in die Runde geworfen – auch bekannte. Jean Paul – den man später selber der Autorschaft verdächtigte – brachte den Philosophen Schelling ins Spiel, andere dessen Frau Caroline….