Graham Greene: The Comedians [Die Stunde der Komödianten]

Schon früh zu Beginn des Romans erklärt Graham Greene die Bedeutung des Titels, bzw. er lässt sie von einem seiner Protagonisten, ‚Major‘ Smith, erklären: I divide the world into two parts – the toffs and the tarts. The toffs can do without the tarts, but the tarts can’t do without the toffs. I’m a tart….

Thomas Hardy: Far from the Madding Crowd [Am grünen Rand der Welt]

Wessex, Hardys Name für die halb fiktive, halb realistische Landschaft im Südwesten Englands, taucht in diesem Roman zum ersten Mal auf. (Ich habe somit – wieder einmal – von hinten nach vorne gelesen, mit dem letzten der Wessex-Romane, Jude the Obscure, begonnen, um nun mit dem ersten meine kleine Reihe über Hardy zu enden.) Der…

Thomas Hardy: Tess of the d’Urbervilles

Zusammen mit dem vier Jahre später erschienenen Jude the Obscure stellt dieser Roman von 1891 Hardys grosse Abrechnung mit dem viktorianischen Purismus, der rigiden Sexualmoral seiner Zeit, dar. Es gibt allerdings Unterschiede, die machen, dass zumindest ich für meinen Teil Jude bedeutend lieber mag als Tess. Die Unterschiede werden schon auf dem Titelblatt deutlich, das…

Thomas Hardy: The Mayor of Casterbridge

Michael Henchard, ein junger wandernder Agrararbeiter (einen hay-trusser, wörtlich übersetzt einen „Heubündler“, nennt ihn Hardy), ist mit seiner Frau Susan und seiner kleinen Tochter Elizabeth-Jane in Südengland unterwegs. Im Moment, wo wir ihn kennen lernen, ist er gerade arbeitslos – was in Anbetracht der fortgeschrittenen Jahreszeit (wir haben Spätsommer) nicht wundert. An einer kleinen, regionalen…

Thomas Hardy: Jude the Obscure

Jahre sind’s seit meiner letzten Lektüre von Jude the Obscure. Ich wusste zwar, dass der Roman gut ist; dass er so gut ist, hatte ich vergessen. Den Inhalt des Romans brauche ich hier nicht zusammen zu fassen. Wer ihn nicht kennt, mag ihn bei Wikipedia nachlesen, oder – besser noch – liest gleich den Roman….

Summer

Summer schliesst den Reigen von Anthologien zu den vier Jahreszeiten, die von der Folio Society seit 2015 herausgegeben und den Bestellungen ihrer Mitglieder (heute: Kunden) als kleines Geschenk beigelegt wurden. Die Anthologie wird auch verkauft, weshalb ich denn auch keine Skrupel habe, sie hier kurz vorzustellen. Ähnlich wie bei ihren Vorgängerinnen Autumn, Winter und Spring…

John Carey: Haß auf die Massen. Intellektuelle 1880 – 1939

Vorweg: Der deutsche Titel ist einfach nur reißerisch und gibt in keiner Weise den des englischen Originals wider: „The Intellectuals and the Masses. Pride und Prejudice among the Literary Intelligentsia“. Dies entspricht auch sehr viel besser dem Inhalt des Buches, das sich hauptsächlich mit den englischen Literaten des angegebenen Zeitraumes beschäftigt (weniger mit den Philosophen…

Winter

Winter ist der legitime und logische Nachfolger von Autumn – also eine weitere Anthologie mit jahreszeitbezogenen Texten der Folio Society, erschienen dieses Jahr in London. Erscheinungsort und -verlag erklären, warum die Mehrzahl der Texte von britischen bzw. US-amerikanischen Autoren stammt. Man kann die enthaltenen Texte in 2×2 Kategorien einteilen. Längs (sozusagen) in Lyrik (schwergewichtig, wie…

David Crystal: The Disappearing Dictionary [Das verschwindende Wörterbuch]

Warum werden so wenige Wörterbücher besprochen? (Ich meine jetzt nicht jene literarischen Werke wie Ambrose Bierce‘ The Devil’s Dictionary oder Flauberts Wörterbuch der Gemeinplätze, das wir hier ein bisschen adaptiert haben. Das sind Orchideen, die auf den grossen Urwaldriesen der Wörterbücher und Lexika blühen. Ich meine die Urwaldriesen selber.) Dabei stehen Wörterbücher am Anfang jeder…

Autumn

Anthologien sind mein Ding nicht: Ich kaufe oder lese selten welche. Diese hier wurde als eine Art Treueprämie meiner vorletzten Bestellung bei der Folio Society beigelegt – der vorvorletzten übrigens auch. Geschenktem Gaul schaut man bekanntlich nicht ins Maul, und ich hätte es wohl auch nicht getan, wenn ich nicht das Gefühl hätte, dass die…