Persius: Satiren

Von Aulus Persius Flaccus ist sehr wenig überliefert – sowohl, was sein Werk betrifft wie sein Leben. Er war etruskischer Abstammung und lebte von 34 bis 62 u.Z., starb also sehr jung. Er war mit dem Stoiker Lucius Annaeus Cornutus befreundet, über den wir aber auch nicht mehr wissen, außer, dass er nach Persius’ Tod…

Augustinus: Vom Gottesstaat (De civitate Dei). Buch 1-10

Im Jahre 410 u.Z. drangen die Westgoten auf ihren Wanderungen bzw. Beutezügen bis zur Stadt Rom vor, die sie sogar eroberten und plünderten. Das stellte zwar noch nicht ganz das Ende des Weströmischen Reichs dar, hätte aber eine riesige Alarmglocke zum Läuten bringen sollen. Anstatt sich aber zusammen zu reißen und sich neu zu organisieren,…

Horaz: Satiren

Reemtsma hat in seiner Wieland-Biografie (s. unser Aperçu von gestern) nicht nur Wielands eigene Produktionen ausführlich vorgestellt, sondern auch dessen Übersetzungen. Bei der Lektüre hat dann in meinem Hinterkopf ein Lämpchen zu glühen begonnen, das zwar schon früher hin und wieder geflackert hat, aber dieses Mal bin ich der Sache nachgegangen und habe in meinen…

Cicero: Gespräche in Tusculum [Tusculanae disputationes]

Manchmal finde ich auf recht verschlungenen Wegen das Buch, das ich als nächstes lesen und hier vorstellen will – so war es zum Beispiel auch bei den Gesprächen in Tusculum. Meine kürzliche Lektüre von Marcel Prousts La prisonnière – ein Text, den ich bei einer früheren Lektüre als recht zäh in Erinnerung hatte – rief,…

Lukian: Philosophische Schriften

Wir haben hier den zweiten Band der frisch gestarteten Werkausgabe (Originaltext und Übersetzung) vor uns, die Peter von Möllendorff für die Sammlung Tusculum betreut. Nach den Schriften zur Rhetorik sind nun die zur Philosophie des sich selbst als solchen bezeichnenden Syrers Lukian an der Reihe. Wiederum sind es kurze Texte, von denen man im heutigen…

Äsop: Fabeln

Ob es je einen Autor namens Äsop gegeben hat, wissen wir nicht. Historisch nachweisbar ist er nicht. Es gibt einen so genannten Äsop-Roman ( Buch des Philosophen Xanthos und seines Sklaven Aisopos), der eine fiktive Biografie eines Sklaven liefert, der sehr hässlich und zunächst stumm gewesen sei, von der Göttin Isis aber von der Stummheit…

Lukian: Rhetorische Schriften

Eigentlich hatte ich die Sammlung Tusculum bereits im vergangenen Jahrhundert endgültig abgeschrieben. Zu viele Verlagswechsel hatte sie in kürzester Zeit hinter sich, nachdem der Heimeran-Verlag, ihre ursprüngliche Heimat, eingestellt wurde. Unnötige Änderungen im Design trugen das ihre dazu bei, mich in Bezug auf ihr Schicksal pessimistisch zu stimmen. Um so größer war meine Freude, als…

Apuleius: Über die Magie

Apuleius ist so etwas wie der Paradiesvogel unter den antiken Autoren. Er hat sich literarisch wie philosophisch betätigt und galt schon den beiden Kirchenvätern Laktanz und Augustin als Magier, der zu bekämpfen bzw. zu widerlegen war. Ein Ruf, den er sich wohl auch ein wenig selber eingebrockt hat, nicht zuletzt wegen der vorliegenden Schrift Über…

Lukian: Der Lügenfreund

Ob und in welchem Ausmaß ich Lukian zur Kenntnis genommen hätte ohne Christoph Martin Wieland, vermag ich nicht zu sagen. Auf jeden Fall hat die Übersetzung Wielands bei Lukian für mich die Wirkung des heimatlichen ’so und nur so muss der Autor klingen‘, die ich bei der Voß’schen Homer-Übertragung verspüre oder der so genannten Schlegel-Tieck’schen…

Catull: Sämtliche Gedichte

Odi et amo. Quare id faciam, fortasse requiris. Nescio, sed fieri sentio et excrucior. Epigramm N° 85 Mit diesen beiden Zeilen – oder eigentlich sogar nur mit den ersten drei Wörtern – hat Catull literarischen Weltruhm errungen. Keinem vor oder nach ihm ist es gelungen, in dieser Kürze und Eindringlichkeit die Gefühle eines verschmähten Liebhabers…