Lukian: Rhetorische Schriften

Eigentlich hatte ich die Sammlung Tusculum bereits im vergangenen Jahrhundert endgültig abgeschrieben. Zu viele Verlagswechsel hatte sie in kürzester Zeit hinter sich, nachdem der Heimeran-Verlag, ihre ursprüngliche Heimat, eingestellt wurde. Unnötige Änderungen im Design trugen das ihre dazu bei, mich in Bezug auf ihr Schicksal pessimistisch zu stimmen. Um so größer war meine Freude, als…

François Rabelais: Le cinquiesme et dernier livre des faicts et dicts Heroïques du bon Pantagruel

Wir haben gesehen, wie mit dem vierten Buch die Entwicklung des Helden Pantagruel abgeschlossen war und damit eigentlich auch die Saga um ihn und seinen Vater Gargantua ein Ende hatte. Eigentlich, denn es gibt eine große Lücke im vierten Buch: Die am Argonauten-Epos des Apollonios orientierte Fahrt unserer Helden, die Suche nach dem Goldenen Vlies,…

François Rabelais: Le quart livre des faicts et dicts heroiques du bon Pantagruel

Wie zwischen der Veröffentlichung von Band Pantagruel und der des Tiers Livre, so liegen auch zwischen der Veröffentlichung des letzteren und der des Quart Livre, des vierten Buchs, wieder ein paar Jahre. Und wie sich der zeitliche Abstand zwischen den Büchern schon beim ersten Mal bemerkbar machte, so nun auch dieses Mal. Zwar ist dieses…

Jacob Burckhardt: Die Kultur der Renaissance in Italien

Als ich das Buch als Student das erste Mal las, war ich einigermaßen fasziniert und begeistert davon. So fasziniert und begeistert in der Tat, dass ich Jahre später meine Reclam-Ausgabe durch eine gebundene aller Geschichtswerke Burckhardts ersetzt habe. Ich kann mich nicht mehr erinnern, ob ich anlässlich dieser Ersetzung Die Kultur der Renaissance in Italien…

François Rabelais: Pantagruel, roy des Dipsodes. Restitue a son naturel, auec ses faictz & prouesses espouentables: composez par feu M. Alcofribas abstracteur de quinte essence

Nun also hier – je nach Zählweise – der zweite oder der erste Band der Saga um Gargantua und Pantagruel von François Rabelais. Es ist die Geschichte der Kindheit und Jugend von Gargantuas Sohn Pantagruel, und die seiner ersten Taten. In vielem gleicht diese Geschichte tatsächlich der von Kindheit und Jugend des Gargantua, so dass…

François Rabelais: La vie tres horrifique du grand Gargantua, pere de Pantagruel jadis composee par M. Alcofribas abstracteur de quinte essence. Livre plein de Pantagruelisme

Über die Reihenfolge, in der die vier oder fünf Romane aus dem Universum von Gargantua und Pantagruel zu lesen oder zu publizieren seien, wird immer wieder einmal gestritten. Da gibt es jene, die die Romane in der Reihenfolge lesen, die von der internen Chronologie des erzählten Universums vorgegeben ist. Dann liest man – wie ich…

Martin Opitz: Buch von der Deutschen Poeterey

Das 17. Jahrhundert war die Zeit, als sich (abermals) eine deutschsprachige Literatur zu formen begann. Dafür waren zwei Dinge / Ereignisse vonnöten. Zum einen musste eine gemeinsame sprachliche Grundlage gelegt sein, zum andern musste sich die Dichtkunst vom Odium befreien, einfach nur Lügengeschichten zu erzählen (was über Jahrhunderte der Vorwurf nicht nur der katholischen Kirche…

Markus Bundi: Die letzte Kolonie

Markus Bundi ist Lehrer für Philosophie an der Alten Kantonsschule in Aarau, jener Schule also, die auch von Albert Einstein besucht wurde, von Hermann Burger oder auch vom vor allem in der Schweiz bekannten Autor und Liedermacher Franz Hohler. (Ein anderer Schweizer Liedermacher, der Berner Troubadour Mani Matter, ist übrigens im vorliegenden Roman prominent vertreten,…