Eugen Ruge: Metropol

Eugen Ruge war mir gerade einmal dem Namen nach bekannt, als einer jenen vielen, die ab und zu einen Literaturpreis gewinnen und die ephemere Bekanntheit durch vermehrte Produktion in klingende Münze verwandeln. Ohne nun ein anderes Buch als das vorliegende von ihm zu kennen, dürfte dies eine Fehleinschätzung gewesen sein: Denn „Metropol“ ist ein mehr…

Philip Ther: Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent

Dieses Buch ist 2014 erschienen und dadurch schon wieder teilweise überholt. Es analysiert (hauptsächlich) die Revolutionen in Osteuropa von 1989 und die anschließenden politischen und wirtschaftlichen Bemühungen um eine Integration dieser Länder in den europäischen Wirtschaftsraum als auch die dabei angewandten Methoden (es wurden hauptsächlich neoliberale Ideen umgesetzt, allerdings teilweise mit entsprechenden Einschränkungen in Bezug…

Paul Lendvai: Orbáns Ungarn

Paul Lendvai ist ein österreichischer Journalist mit ungarischen Wurzeln, der 1956 beim Ungarnaufstand unter jenen 200 000 Flüchtlingen war, die es über die Grenze in den Westen schafften. Er gilt als profunder Kenner der politischen Verhältnisse der ehemaligen Warschauer-Pakt-Staaten und war jahrelang beim ORF Leiter der Osteuropa-Redaktion; 2010 wurde er mit Vorwürfen konfrontiert, dass er…

Niall Ferguson: Der Westen und der Rest der Welt

Niall Ferguson geht der Frage nach, was denn die westliche Welt ab ca. 1500 dazu befähigt habe, die Weltherrschaft zu übernehmen. Warum etwa sind nicht chinesische Seefahrer an den Küsten Europas gelandet, haben Kolonien gegründet und den Einheimischen Handelsbeziehungen aufgezwungen? Welche Vorzüge waren es, die den Westen gegenüber der islamischen Welt einen Vorteil verschafften (während…

+++ abgebrochen +++ Ayn Rand: Atlas wirft die Welt ab

Ayn Rand (eigentlich Alissa Sinowjewna Rosenbaum) hat in den USA einige Berühmtheit erlangt, in Europa kennt man sie hingegen kaum. Nach der (abgebrochenen) Lektüre ihres Hauptwerkes kann ich nur feststellen, dass man diese Unbekanntheit ohne allzu großes Bedauern zur Kenntnis nehmen sollte: Eine Auseinandersetzung mit ihrem Werk lohnt sich nicht. Rand ist eine Anhängerin des…

Walter Kempowski: Uns geht’s ja noch gold

Der fünfte Teil der Deutschen Chronik: Der Krieg ist vorbei und die Hoffnung, es würden die Engländer sein, die das Gebiet um Rostock besetzen, erfüllt sich nicht. Bruder und Vater gelten als vermisst, die Ernährungslage ist prekär, von Osten strömen Millionen Flüchtlinge in das Restdeutschland. (So nebenbei und ganz allgemein, auf Walter Kempowski trifft dies…

Alain Badiou: Versuch, die Jugend zu verderben

Würde dieses Elaborat gelesen (und für klug erachtet werden) – man könnte tatsächlich von einer verdorbenen Jugend sprechen. Denn trotzdem ich meinem philosophischen Magen schon allerhand zugemutet habe, so gehört dieses Buch doch zum Dümmsten, das ich seit langer Zeit gelesen habe. Dabei beginnt das alles noch einigermaßen harmlos: Badiou erinnert an Sokrates und an…

Hans Heinz Holz: Dialektik. Problemgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Band V: Einheit und Widerspruch III. Die Ausbreitung der Dialektik

Dieser Band schliesst Hans Heinz Holz‘ monumentale Geschichte der Dialektik ab. Es fehlten bisher noch die Grossen der Dialektik: Hegel und Marx. Diese nehmen denn nun einen grossen Teil des letzten Bandes ein. Mit dem ausgereiften Werk Hegels – also mit dem Dreischritt von Phänomenologie des Geistes, Wissenschaft der Logik und Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften…

Wassilij Grossman: Leben und Schicksal

Grossman hat sein Manuskript – einigermaßen naiv – bei einer sowjetischen Literaturzeitschrift eingereicht. Und erfuhr später, nachdem seine Wohnung durchsucht und alle mit dem Roman in Zusammenhang stehenden Notizen und Schriften konfisziert worden waren, dass „Leben und Schicksal“ frühesten in 200 – 300 Jahren würde erscheinen können. Das nun wieder war von staatlicher Seite ebenso…