Li Gi – Das Buch der Riten, Sitten und Bräuche

Vorliegender Text ist einer der so genannten „Fünf Klassiker“ des Konfuzianismus. Er wurde in China lange Zeit traditionell dem Meister persönlich zugeschrieben. Heute herrscht allgemein die Meinung, dass wir hier eine relativ späte Sammlung und Bearbeitung verschiedener Texte vor uns haben, die zwar alle aus dem Konfuzianismus stammen, aber zum Teil erst im 2. Jahrhundert…

L. Frank Baum: The Wonderful Wizard of Oz [Der Zauberer von Oz]

Lyman Frank Baum (1856-1919) mochte seinen ersten Vornamen so gar nicht und zog ihm – völlig untypisch für einen US-Amerikaner – seinen mittleren Namen vor. Typischer für einen US-Amerikaner – jedenfalls, wie wir ihn in Europa als ‚typisch‘ sehen – war es dann schon, dass er ein „Jack-of-all-Trades“ war, ein Hansdampf-in-allen-Gassen, der im Lauf der…

Wilhelm Weischedel: Die philosophische Hintertreppe

Dieses Buch wollte ich schon vor schätzungsweise fünfzig Jahren ‚irgendeinmal‘ oder auch ‚demnächst‘ lesen und bin aus irgendwelchen Gründen nie dazu gekommen. Bis vor kurzem. Es gibt den schönen Satz: „Besser spät als nie.“ Es gibt aber auch den bedauernden Ausruf: „Zu spät!“ … Zu spät tatsächlich habe ich dieses Buch nun gelesen. Es hätte…

Johann Heinrich Jung (gen. Stilling): Lebensgeschichte

Der Topos der ‚Tellerwäscherkarriere‘ ist, denke ich, in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in den USA entstanden, um jene Menschen (meist ja Männer) zu charakterisieren, die im Lauf ihres Lebens von ganz unten bis ganz nach oben in der sozialen Hierarchie geklettert sind. Mutatis mutandis gab es solche Karrieren natürlich schon viel früher und…

Karl Vorländer: Immanuel Kant. Der Mann und das Werk

Es gibt Philosoph:innen, die Philosophiegeschichte geschrieben haben, weil sie eine neue Lösung zu einem alten Problem gefunden haben, ein so genanntes ‚System‘. Die meisten allerdings sind Kärrner im Steinbruch der Philosophie, Galeerensklaven, die im Schweiße ihres Angesichts malochen, um ihre Subsistenz im akademischen Betrieb fristen zu können. Viele beschäftigen sich gar nicht mehr mit den…

Sebastian Brant: Das Narrenschiff

Twitter hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass sich diese Woche (genauer am 10. Mai) der Todestag von Sebastian Brant zum 500. Mal jährt. Wir lassen hier bei Seite, dass ein Datum knappe 60 Jahre vor der gregorianischen Kalenderreform astronomisch gesehen nicht dem gleichen Datum nach dieser Reform entspricht. 500 Jahre sind es auf jeden Fall…

Platon: Der Staat

Über die genaue Reihenfolge der Entstehung von Platons Dialogen wissen wir nichts Genaues. Wir unterscheiden sie deshalb üblicherweise auf Grund von spezifischen Form- und Inhaltsmerkmalen und bilden eine frühe, eine mittlere und eine späte Gruppe. Der Staat wird zur mittleren Gruppe gezählt, weist aber noch einige Merkmale der frühen Dialoge auf. Meiner Meinung nach ist…

Johann Heinrich Merck: Gesammelte Schriften. Band 2.2: Frankfurter Gelehrte Anzeigen vom Jahr 1772 | Kommentar

Ich habe mir gesagt, dass es sich lohnt, einen über 1’000 Seiten starken Kommentarband zu einem fast 600-seitigen Textband separat vorzustellen. Die immense Arbeit, die in diesem Kommentarband steckt, kann ja selbst so kaum den Meriten entsprechend gewürdigt werden. Immerhin wurde bei jeder der rund 400 Rezensionen der Frankfurter Gelehrten Anzeigen, Jahrgang 1772, die Urheberschaft…

Immanuel Kant: Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik

Aus dem Titel des letzten Bandes der Studienausgabe in 6 Bänden, herausgegeben von Wilhelm Weischedel, könnte man auf ein gewisses Sammelsurium an Inhalten schließen. Das stimmt in hohem Maß sogar; andererseits enthält dieser letzte Band doch noch einige der bekanntesten Schriften Immanuel Kants zu diversen Themen. Es beginnt allerdings mit einem weniger bekannten Aufsatz, nämlich…

Johanna Schopenhauer: Reise durch England und Schottland

Johanna Schopenhauer kennt man heute wohl am ehesten als Mutter des Philosophen Arthur Schopenhauer. Vielleicht erinnert man sich gar dunkel daran, dass die beiden sich später spinnefeind geworden sind. Eventuell auch kennt man ihren Namen von der Goethe-Seite her. Sie war nämlich jene Salonnière in Weimar, die als erste nach der Heirat Goethes mit Christiane…