Schon ein paar Mal habe ich hier meine Ansicht kund getan, dass für mich das so genannte ‚Viktorianische Zeitalter‘ im Grunde genommen bereits bei Jane Austen beginnt und erst mit Agatha Christie endet. Das gilt vor allem in Bezug auf gewisse Besonderheiten der englischen Gesellschaftsordnung und die damit verbundene Position der Frau. Ausgeprägter als im…
Schlagwort: England
eig. Teil des Vereinigten Königreichs, oft aber fürs ganze verwendet
C. S. Lewis: Die böse Macht [That Hideous Strength]
Teil 3 der so genannten Perelandra-Trilogie ist der bei weitem umfangreichste. So umfangreich in der Tat, dass er in etwa gleich viele Seiten umfasst wie die beiden ersten Teile zusammen. Ein langer Roman also – leider auch ein langatmiger. Nun mag ich lange Geschichten durchaus; ich gehöre zu jenen seltsamen Menschen, die Auf der Suche…
Thomas Paine: Rights of Man [Die Rechte des Menschen]
Thomas Paine kannte in seinem Leben nur eine relativ kurze Zeit der Bekanntheit und Anerkanntheit. Kindheit, frühes und mittleres Mannesalter verliefen ohne größere Ereignisse, außer dass er 1774 aus dem Zolldienst entlassen wurde, weil er sich in einer Petition für eine bessere Bezahlung seiner Kollegen eingesetzt hatte. Damals kannte er bereits Franklin und konnte nach…
Daniel Defoe: A Journal of the Plague Year [Die Pest zu / in London]
Es war zu erwarten, dass dieser Text früher oder später den Weg auch auf meinen Schreibtisch finden würde. Während rund 300 Jahren kannten zumindest die MitteleuropäerInnen von Daniel Defoe eigentlich nur den Robinson Crusoe, und auch den wohl oft nur in einer der vielen existierenden Fassungen für Kinder. Über die Qualität der Originalfassung wird man…
Iwan A. Gontscharow: Die Fregatte Pallas
Nicht ganz freiwillig und deshalb auch wenig begeistert hat Gontscharow diese Reise mit der Fregatte Pallas unternommen. Der Schriftsteller, der als erste Wahl Admiral Putjatin hätte begleiten sollen, hatte dankend abgelehnt und an seiner Stelle Gontscharow vorgeschlagen als literarischen Sekretär und Übersetzer für die Pallas. Ob das ein Freundschaftsdienst sein sollte, oder ob er aus…
Ian Fleming: Chitty Chitty Bang Bang
007 hat mir nie viel gesagt – weder als Buch noch als Film. Dabei verbindet man den Namen des Autors Ian Fleming wohl zuallererst mit dem Agenten im Dienste Ihrer Majestät, der das Unmögliche möglich zu machen pflegte. Ich für meinen Teil habe aber nur, wenn ich mich recht erinnere, als Jüngling über / mit…
Wolfgang Schivelbusch: Das Paradies, der Geschmack und die Vernunft
Untertitel: Eine Geschichte der Genußmittel. Schon die Orthografie von ‚Genuss‘ weist darauf hin, dass das Buch noch vor der letzten Rechtschreibreform gedruckt worden sein muss – es stammt tatsächlich aus dem Jahr 1980 (bzw., weil ich die zweite Auflage vor mir habe: 1981) und ist damals im Carl Hanser Verlag erschienen. Meines Wissens ist es…
Hans-Dieter Rutsch: Der Wanderer. Das Leben des Theodor Fontane
BiografInnen essen wahrlich hartes Brot. Zunächst müssen sie, um von ihrer Arbeit leben zu können, ein Thema (sprich: einen Lebenslauf) finden, der genügend Publikum anspricht. Wenn der oder die Biografierte in der Öffentlichkeit nahezu unbekannt ist, müssen sie dafür sorgen, dass ihr Buch durch andere Qualitäten genügend auffällt, damit die Literaturkritik es entsprechend rühmt und…
Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. [1791:] Vierter Teil
Vier Jahre liegen zwischen Teil 3 und Teil 4 der Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit, mehr als zwischen den anderen drei Teilen zusammen. Schon das weist darauf hin, dass der Autor offenbar mehr und mehr Mühe mit seinem Text, mit seinem Thema bekundete. Ein angedachter fünfter Teil blieb denn auch nach ein paar…
Ian Mortimer: Im Mittelalter
Ian Mortimer versucht sich mit einem „anderen“ Geschichtsbuch: Nicht Daten, politische Ereignisse stehen im Mittelpunkt, sondern das Leben und Erleben des mittelalterlichen Menschen. Er schickt den Leser auf eine Zeitreise und gibt ihm verschiedenste Ratschläge, die er bei seinem Aufenthalt im 14. Jahrhundert berücksichtigen sollte – bezüglich Kleidung, Essen, Reisen, Hygiene u. v. m. Und…