Bücher mit paläoanthropologischen Inhalt haben eine recht kurze Halbwertszeit: Was man auch diesem Buch anmerkt. Vor allem Zeitangaben sind mit Vorsicht zu genießen und jeder weitere Fund kann bisherige Einschätzungen umstoßen. Dies ist auch hier so, allerdings erzählen die Autoren im zweiten Teil des Buches vor allem ihre eigene Forschungsgeschichte, die mit den Grabungen im…
Schlagwort: Evolution
evolvere = auswickeln
Richard Dawkins: Forscher aus Leidenschaft
Dieses Buch gibt einen Überblick über das „literarische“ Schaffen von Richard Dawkins: Es finden sich hier Aufsätze zur Wissenschaftstheorie, Philosophiekritik, natürlich zu Evolution und Darwinismus, Gesellschaftskritisches (wobei Dawkins nicht müde wird, die Religion – zu Recht – als eines der verderblichsten Systeme der Menschheit anzuprangern), aber auch Satirisches (von der Qualität der an P. G….
Robert M. Sapolsky: Gewalt und Mitgefühl
Sapolsky ist hier etwas Großartiges gelungen: Ein rund 1000 Seiten starkes, nie langweiliges Fachbuch zu schreiben, schwierige Themenbereiche in einem klugen und geistreichen Ton vorzutragen und nirgends in Banalitäten oder Trivialitäten zu verfallen. Es ist äußerst selten, dass sich Kompetenz, aber auch Selbstironie und eine über das eigene Fachgebiet hinausreichende Klugheit in dieser Form vereinen….
Eckart Voland: Die Natur des Menschen
Voland hat sich vor allem als Soziobiologe einen Namen gemacht und zahlreiche Schriften zu diesem Themenbereich veröffentlicht (u. a. den „Grundriss der Soziobiologie“, eine sehr lesenswerte Einführung zu diesem Thema). Das vorliegende Buch, das aus einer Artikelserie für die FAZ entstand, widmet sich der Frage, wieviel Natur in der Kultur des Menschen steckt. Ich mag…
Kai Jäger: Verwandtschaft ist ein Knochenjob
Wer es noch nicht gewusst haben sollte (und ich zähle mich zu diesem erlauchten Kreis): Es gibt „Science-Slam-Meisterschaften“ und der Preisträger des Jahres 2014 war der Autor. Meine Phantasie versagt zwar diesbezüglich, meine Vorstellung geht in die Richtung „humorvolle Wissensvermittlung für jedermann“. Und mit dieser Charakteristik liegt man auch beim vorliegenden Buch nicht ganz falsch….
Erwin Schrödinger: Was ist Leben?
Der Physiker Schrödinger auf Abwegen: In diesem Buch (auf Englisch erstmals 1944 erschienen) widmet er sich der Frage nach den grundlegenden Strukturen des Lebens. Und das Buch wurde nicht nur zu einem Erfolg, sondern hatte auch auf den späteren Nobelpreisträger James Watson einen entscheidenden Einfluss in Bezug auf dessen Entdeckung der Doppelhelix. Aber Schrödingers Blick…
Daniel E. Lieberman: Unser Körper
Habe ich bei diesem Buch die kursorische und teilweise oberflächliche Behandlung moniert, so erfüllt Lieberman genau diesen meinen Wunsch mit dem vorliegenden Buch auf geradezu ideale Weise. Fachlich kompetent, verständlich, aber doch anspruchsvoll, beschreibt er den Werdegang unseres Körpers über die letzten 6 Millionen Jahre und zeigt damit die immense Bedeutung eines solchen Wissens für…
Franz M. Wuketits: Naturkatastrophe Mensch
Der Titel dieses Buches ist reißerisch und vermittelt eine falsche Vorstellung: Denn es geht weniger um die „Naturkatastrophe Mensch“ (obschon das letzte Kapitel dem gewidmet ist), sondern um das Fortschrittsdenken in der Geschichte bzw. im evolutionären Bereich. Wobei Wuketits die Ansicht vertritt, dass es gerade dieses Denken ist, dass uns zu vielen höchst fragwürdigen Entwicklungen…
Rainer Stripf: Evolution – Geschichte einer Idee
Dem Autor ist daran gelegen, die Biologie als historische Wissenschaft zu begreifen; vor allem geht es ihm und eine wissenschaftsgeschichtliche Aufarbeitung der Evolutionstheorie. Kurioserweise fühlt er sich der Theorie des Paradigmenwechsels von Kuhn verpflichtet, wenngleich die gesamte nachfolgene Darstellung eine glänzende Demonstration der Widerlegung der Kuhnschen Thesen ist. Denn der Evolutionsgedanke – und diesen historisch…
Ernst Mayr: Das ist Evolution
Ernst Mayr gehört zu den wohl bekanntesten Biologen des 20. Jahrhunderts und war einer der Begründer der synthetischen Theorie der Evolution. Und er war auch bekannt für seine Auseinandersetzungen mit Kladisten oder jenen Biologen, die in ihrer Forschungsarbeit einen stark durch die Mathematik geprägten Ansatz vertraten. Das hier vorliegende Buch verdient es in jeder Bibliothek…