Dies ist Glausers dritter Kriminalroman mit dem Berner Fahnder-Wachtmeister Studer als Ermittler. Das heißt: Zum ersten Mal gedruckt wurde er vor dem als zweiten begonnenen. Glauser hatte bei der Fertigstellung seines als zweites begonnenen Romans Die Fieberkurve außerordentlich Mühe, ein befriedigendes Ende zu finden und – wie sein Wachtmeister gesagt hätte – „knorzte“ lange daran…
Schlagwort: Kriminalroman
Who dunnit?
Ursula Hasler: Die schiere Wahrheit
Dass Friedrich Glauser sich bei der Erschaffung seines Wachtmeister Studer in vielem an der Figur des Maigret von Georges Simenon orientierte, hat er selber zugegeben. (Das ist auch kein Kapitalverbrechen, nicht einmal in der Literatur. Glauser ist es durchaus gelungen, seinem Wachtmeister ein eigenständiges Profil zu verpassen.) Dass die beiden auch in Hinsicht dessen in…
Friedrich Glauser: Die Fieberkurve
Seien wir ehrlich: Als Kriminalroman ist Die Fieberkurve so ziemlich missraten. Nicht nur, dass Glauser viel zu viel Personal eingebaut hat. Er hat auch dieses Personal in unnötig verwickelte Beziehungen zu einander gesetzt. Da sind zunächst die beiden Toten, vermutlich Ermordeten: zwei alte Frauen, eine wohnt in Basel, eine in Bern. Sie sind Schwestern, beide…
Edgar Allan Poe: The Purloined Letter [Der entwendete Brief]
Dies ist die dritte Kurzgeschichte mit dem Amateur-Detektiv C. Auguste Dupin in der Hauptrolle, die Edgar Allan Poe geschrieben hat. Und es ist die beste. Während die erste, Doppelmord in der Rue Morgue, allzu viel Wasser aus den Quellen bezog, mit denen Poe ansonsten seine Schauergeschichten alimentierte (die Morde sind blutig und grausam, und die…
Maurice Leblanc: Arsène Lupin, der Gentleman-Gauner
Arsène Lupin ist im französischen Sprachraum was man gemeinhin eine Kultfigur nennt; im deutschen ist er zwar auch kein ganz Unbekannter, aber er nimmt doch eine eher untergeordnete Stellung in unserem Pantheon der großen Figuren der Kriminalliteratur ein. Das liegt wohl daran, dass, was an der Wurzel der Geschichten um Arsène Lupin liegt, im deutschen…
Eva Ashinze: Winterthur 1937
Vor etwas mehr als fünf Jahren hatte ich einmal den Kriminalroman Der Fall Maria Okeke von Eva Ashinze hier vorgestellt. Es war Ashinzes Erstling, den ich da in die Hände bekommen hatte. Ich war damals nicht sonderlich angetan von dem Buch. Zu ungelenk erscheinen mir Story wie Figuren, und die Autorin vermochte es nicht, eine…
Edgar Allan Poe: The Murders in the Rue Morgue
Mit dieser Kurzgeschichte hat Poe die Ära des modernen Kriminalromans eingeläutet. Hier finden wir zum ersten Mal in der Geschichte der Literatur den außergewöhnlich begabten Detektiv, der mittels eben dieser außergewöhnlichen Begabung in der Lage ist, auch unlösbar scheinende Fälle zu klären. Ja, wir finden zum ersten Mal überhaupt auch die unlösbar scheinenden Fälle. Die…
Alfred Gall: Stanisław Lem. Leben in der Zukunft
Außerhalb seiner Heimat Polen ist es wohl der deutsche Sprachraum, in dem der Science-Fiction-Autor Stanisław Lem am bekanntesten ist. Schon sehr früh gab es – zunächst in der DDR, später auch in der BRD (und oft dann sogar dort früher als im sozialistischen Bruderland Polens, weil der spätere Lem von der staatlichen Zensur zunehmend kritisch…
Friedrich Glauser: Wachtmeister Studer
Zweifelsohne ließ Friedrich Glauser bei der Gestaltung von Wachtmeister Studer, dem Detektiv in seinen Kriminalromanen, neben literarischen Einflüssen auch viel persönliches Wunschdenken zu. Eine Amts- und Respektsperson wie den Studer, mit so viel Einfühlung in die Psyche eines Delinquenten – besonders eines Kleinkriminellen, wie er es selber ja war –, hätte er sich wohl auch…
Stanisław Lem: Phantastik und Futurologie I
Am 12. oder 13. September 1921 kam Stanisław Lem zur Welt. Das Geburtsdatum variiert je nach Quelle; es geht das Gerücht, Lem hätte seine Geburt vom 13. auf den 12. September vordatiert aus Gründen des Aberglaubens. Sei dem, wie dem sei – nach 100 Jahren spielt das keine große Rolle mehr, und ich bilde mit…