Arsène Lupin ist im französischen Sprachraum was man gemeinhin eine Kultfigur nennt; im deutschen ist er zwar auch kein ganz Unbekannter, aber er nimmt doch eine eher untergeordnete Stellung in unserem Pantheon der großen Figuren der Kriminalliteratur ein. Das liegt wohl daran, dass, was an der Wurzel der Geschichten um Arsène Lupin liegt, im deutschen…
Schlagwort: Parodie
παρῳδία, parōdía: „Gegenlied“ oder „verstellt gesungenes Lied“
Sylvia Townsend Warner: Lolly Willowes oder Der liebevolle Jägersmann
Schon ein paar Mal habe ich hier meine Ansicht kund getan, dass für mich das so genannte ‚Viktorianische Zeitalter‘ im Grunde genommen bereits bei Jane Austen beginnt und erst mit Agatha Christie endet. Das gilt vor allem in Bezug auf gewisse Besonderheiten der englischen Gesellschaftsordnung und die damit verbundene Position der Frau. Ausgeprägter als im…
Savinien Cyrano de Bergerac: Die Reise zur Sonne
Die Reise zur Sonne ist die direkte Nachfolgerin der Reise zum Mond und schließt unmittelbar daran an. Unser namenloser Ich-Erzähler ist zurück in Frankreich, wo er einigen Freunden von seinen Abenteuern auf dem Mond erzählt hat. Die Geschichte verbreitet sich in der Gegend, und ein ambitiöser Dorfpfarrer sieht eine Gelegenheit, sich zu profilieren. Dies in…
Flann O’Brien: The Third Policeman [Der dritte Polizist]
Brian O’Nolan (wie Flann O’Brien im richtigen Leben hieß) hatte diesen Roman bereits 1939 fertig geschrieben, fand aber keinen Verleger dafür. Er gab es dann irgendwann 1940 auf und behauptete, das Manuskript verloren zu haben. In Tat und Wahrheit hatte er es einfach beiseite gelegt, wie zum Teil wörtlich übernommene Abschnitte in seinem fünften und…
Savinien Cyrano de Bergerac: Die Reise zum Mond
Savinien Cyrano de Bergerac kennt man hierzulande – wenn überhaupt – als Erotiker und Raufbold aus diversen Filmen. Die wiederum basieren praktisch alle auf einem Theaterstück, das ein gewisser, ansonsten recht unbekannter Edmond Rostand 1897 geschrieben hat, also ein rundes Vierteljahrtausend nach Cyranos Tod und recht unbekümmert um die Tatsache, dass wir sehr wenig von…
Alphonse Daudet: Tartarins Reise in die Schweizer Alpen
Tartarin ist zurück! 15 Jahre, nachdem er in Nordafrika auf Löwenjagd war, ist er bereit für ein neues Abenteuer. In seiner Heimatstadt Tarascon hat sich einiges geändert in diesen 15 Jahren. Die Jagdgesellschaften, die Sonntags miteinander auszuziehen pflegten, und in Ermangelung jeden Wilds, das man hätte schießen können, ihre Mützen und Hüte in die Luft…
Arno Holz: Des Schäfers Dafnis Fress-, Sauf- & Venus-Lieder
Auch wenn das schmale Büchlein noch in diesem Jahrtausend (2001) und in einem renommierten Verlag (Haffmanns) eine Neuauflage erlebt hat: Es kann allenfalls noch bei literaturhistorisch Interessierten Aufmerksamkeit erwecken oder verlangen. Daran ändert auch das kluge Nachwort des Herausgebers Burkhard Moennighoff nichts. Der Autor Arno Holz (1863-1929) hatte seine große Phase an der Wende vom…
Johann Nestroy: Der böse Geist Lumpazivagabundus
Nestroy wollte ich schon länger einmal hier vorstellen. Nun hat sich die Gelegenheit ergeben, dass ich zwischen zwei dickeren Büchern einen kürzeren Text einstellen kann; zugleich habe ich gerade in Jens Malte Fischers Kraus-Biografie wieder davon gelesen, wie Karl Kraus nach der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert Nestroy wieder in Schwang gebracht hat –…
Marek Toman: Die Konditorei Zum Schielenden Jim
Kinder- und Jugendliteratur weist fast immer eine pädagogische Nutzanwendung auf; wird diese zu dick aufgetragen, mag sie den einen oder anderen Erwachsenen vielleicht befriedigen; die Jungen werden – wo und falls sie können – die Lektüre abbrechen oder zumindest solche Passagen überfliegen, wenn anders die Geschichte als solche sich als einigermaßen fesselnd erweist. Die Konditorei…
Alphonse Daudet: Aventures prodigieuses de Tartarin de Tarascon [Die wunderbaren Abenteuer des Tartarin von Tarascon]
Tarascon ist eine Kleinstadt im Süden Frankreichs, im so genannten „Midi de la France“. Tartarin ist ihr berühmtester Bürger. Tarascon gibt es wirklich; das Städtchen liegt in der Nähe von Arles und Avignon, am linken Ufer der Rhône. Am andern, dem Westufer, liegt Baucaire, dazwischen gibt es eine Brücke. Baucaire habe ich als durchschnittliche Kleinstadt…