Richard Katz: Spaß mit Hunden

Trotz des Umstands, dass Richard Katz von Berufs wegen sehr viel unterwegs war, hat er praktisch sein Leben lang immer tierische Begleiter in Form eines oder mehrerer Hunde um sich gehabt. Von diesen seinen Begleitern erzählt er im vorliegenden Büchlein. Das Büchlein soll bewusst „heiter“ sein, worauf schon das Wörtchen „Spaß“ im Titel hinweist. Katz…

Robert Corvus: Perry Rhodan – Schwarze Frucht

Nach jener so unglückselig verlaufenen ‚Session‘ am Literaturcamp Heidelberg 2018, bei welcher der Autor Robert Corvus als einziger zu verstehen schien, was ich sagen wollte, habe ich für mich beschlossen, bei Gelegenheit eines seiner Bücher zu lesen und hier vorzustellen. Als dann auf Literaturschock eine Leserunde zum vorliegenden Buch ausgerufen wurde, beschloss ich, daran teilzunehmen….

Stephen Sondheim: Sweeney Todd

Kann ein Opernhaus auch Musical? Immerhin sind, trotz des ähnlichen Genres, die Anforderungen ein bisschen anders: Musicals werden normalerweise während einer Saison von mehr oder weniger der gleichen, nicht allzu grossen Truppe aufgeführt. Die Orchestrierung ist eine ganz andere. Meistens sind es auch nicht ausgebildete SängerInnen, die auf der Bühne stehen, sondern SchauspielerInnen, die auch…

+ + + Abgebrochen: Robert Krafts „Die Templer vom Ringe“ + + +

Hans Wollschläger wollte eine Gesamtausgabe seiner Werke bringen: Robert Kraft. Das ergibt insofern einen Sinn, als Robert Kraft in etwa ein Zeitgenosse jenes Karl May war, in dessen Verlag Wollschläger zur Zeit seiner Faszination durch Kraft als freier Mitarbeiter tätig war, als er diese Idee im Briefwechsel mit Arno Schmidt wälzte. Genau wie Karl May…

Bret Harte: Muck-a-Muck

„Muckamuck“ stammt ursprünglich aus einer indianischen Pidgin-Sprache des amerikanischen Nordwestens. Das Wort hatte dort die Bedeutung von ‚Essen‘, fand aber den Weg in die Umgangssprache der Weissen, wobei sich die Bedeutung verschob hin zu ‚Autoritätsperson‘. Der Grund für diese Bedeutungsverschiebung lässt sich höchstens erraten, aber im Sinne von ‚Autoritätsperson‘ oder ‚Häuptling‘ muss es auch Bret…

Christopher Frayling: Vampyres

Vampire… Seit jenem in der Literaturgeschichte zu einem magischen Moment gewordenen Tagen im verregneten, nass-kalten Sommer 1816 – jenem Sommer, ‚der kein Sommer war‘ –, als die vier Freunde Byron, Shelley, Mary Wollstonecraft und John Polidori in der Villa Diodati am Ufer des Genfersees zusammenkamen und beschlossen, sich gegenseitig Gruselgeschichten zu erzählen, sind diese blutsaugenden…

Gaston Leroux: The Mystery of the Yellow Room [Le mystère de la chambre jaune / dt.: Das Geheimnis des gelben Zimmers]

Leroux‘ Geheimnis des gelben Zimmers ist einer der drei Kriminalromane, die die Folio Society 2017 unter dem Motto locked room mystery gemeinsam veröffentlicht hat, was erklärt, warum ich ein französisches Buch auf Englisch lese. (Die beiden andern Romane sind Edgar Wallace‘ The Four Just Men und ein Roman von John Dickson Carr, den ich später…

Edgar Wallace: The Four Just Men [Die vier Gerechten]

In der Bibliothek meines Vaters (sofern man rund 120 Bücher eine Bibliothek nennen will) – in der Bibliothek meines Vaters also nahmen sie einen prominenten Platz ein: die Taschenbuchausgaben von Kriminalromanen des Goldmann-Verlags. Nicht nur, dass sie wegen ihrer ziegelroten Farbe aus den übrigen Büchern herausstachen: auch wegen ihrer schieren Menge. Und von diesen ziegelroten…

Walt Whitman: Jack Engles Leben und Abenteuer

Da entdecken die Wissenschafter nach Jahren einen verschollenen Roman Walt Whitmans – und dann dies … … nämlich: Der Roman lohnte sich diese Entdeckung kaum. Life and Adventures of Jack Engle. An Auto-Biography; in which the Reader Will Find Some Familiar Characters erschien 1852 in sechs Teilen in einer New Yorker Zeitschrift, der nur ein…

Hans Wollschläger: Annäherung an den Silbernen Löwen

Lesensarten zu Karl Mays Spätwerk. Wollschläger hat sich Zeit seines Lebens, und immer mal wieder, mit Karl Mays Spätwerk auseinander gesetzt. Zusammen mit seinem zeitweiligen literarischen Mentor Arno Schmidt darf er dafür verantwortlich gemacht werden, dass May wenigstens ein bisschen, wenigstens für sein Spätwerk, heute nicht mehr als die leicht anrüchige Figur aus Kinder- und…