Catherine Gore: Der Geldverleiher [Abednego, the Money-Lender]

Catherine Gore: Der Geldverleiher. Übersetzt von Theodor Fontane. Das im Fontane Archiv Potsdam aufbewahrte Typoskript wurde von Iwan-Michelangelo D’Aprile editiert und mit einer Einleitung versehen. Berlin: Die Andere Bibliothek, 2021. (= Band 441) Catherine Gore war zu ihrer Zeit (sie lebte von 1799 bis 1861) eine in Großbritannien ziemlich bekannte Autorin. Sie schrieb insgesamt etwa…

Edgar Rai: Ascona

Ascona war zu Beginn der 1930er, dem Moment, wo die Handlung des vorliegenden Romans einsetzt, keineswegs mehr nur ein kleines, unbedeutenden Fischerdörfchen am Lago Maggiore im Schweizer Kanton Tessin. Seit einiger Zeit schon fand sich dort eine nicht unbedeutenden deutsche Kolonie zusammen, die vorwiegend aus Künstlern und als Kunstmäzene auftretenden Millionären bestand. Auch Erich Maria…

J. R. R. Tolkien: The Hobbit

Dass The Hobbit auf Geschichten beruht, die Tolkien ursprünglich seinen Kindern erzählt hat, ist wohl allgemein bekannt. Dass The Hobbit zum Nukleus eines ganzen Erzähluniversums werden sollte, wohl auch. Dass dieses Erzähluniversum mehr und mehr zu einem monetären Imperium mutierte, und Tolkiens Erben nicht nur jedes Fitzelchen aus dessen Nachlass veröffentlichen und zu Geld machen,…

Alexandre Dumas: Rußlandreise. Kaukasische Fahrt

Wenn es galt, rauschende Feste zu feiern, war – zumindest in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts – der russische Adel führend. Vor allem bei Auslandsaufenthalten, und da wiederum vor allem in Frankreich, und Frankreich meinte für den Russen damals ganz einfach Paris, ließ er sich nicht lumpen. Nacht um Nacht tanzte und trank man…

Wilhelm Hauff: Phantasien im Bremer Ratskeller. Ein Herbstgeschenk für Freunde des Weines.

Nun ist es zwar nicht Herbst, aber als kleiner Happen zwischendurch lässt sich dieser kurze Text Wilhelm Hauffs auch im Frühling genießen. Und Freunde des Weines sind wir doch allesamt, die wir romantische Literatur lesen. Denn nirgends wird Drogenmissbrauch so reizend geschildert, wie in der Romantik – der deutschen vor allem. Bei einigen Autoren und…

Arno Holz: Des Schäfers Dafnis Fress-, Sauf- & Venus-Lieder

Auch wenn das schmale Büchlein noch in diesem Jahrtausend (2001) und in einem renommierten Verlag (Haffmanns) eine Neuauflage erlebt hat: Es kann allenfalls noch bei literaturhistorisch Interessierten Aufmerksamkeit erwecken oder verlangen. Daran ändert auch das kluge Nachwort des Herausgebers Burkhard Moennighoff nichts. Der Autor Arno Holz (1863-1929) hatte seine große Phase an der Wende vom…

Hafis

Mit Ausnahme der etwas enthusiastisch-pathetisch geratenen Anpreisung der verwendeten Übersetzung (für alle, die sie im Beitragsbild nicht lesen können: Die unvergänglichen Strophen // des persischen Dichters // in der wundervollen Übertragung // von G. Fr. Daumer) – mit dieser Ausnahme also ist die vor mir liegende Ausgabe der Gedichte des persischen Dichters Hafis in deutscher…

Hildegard Keller / Christof Burkard: Lydias Fest zu Gottfried Kellers Geburtstag

Lydia kennen die fleißigen Leserinnen und Leser dieses Blogs bereits. (Gottfried Keller sowieso.) Denn Lydia, das ist Lydia Welti-Escher, Tochter des Zürcher Eisenbahn-‚Barons‘ Alfred Escher vom Glas, verheiratet mit (Friedrich) Emil Welti, dem Sohn des Bundesrats Emil Welti, seinerseits der damals mächtigste Bundesrat. Von Haus aus nicht arm also, verheiratet mit einem ebenfalls nicht armen…

Wolfgang Schivelbusch: Das Paradies, der Geschmack und die Vernunft

Untertitel: Eine Geschichte der Genußmittel. Schon die Orthografie von ‚Genuss‘ weist darauf hin, dass das Buch noch vor der letzten Rechtschreibreform gedruckt worden sein muss – es stammt tatsächlich aus dem Jahr 1980 (bzw., weil ich die zweite Auflage vor mir habe: 1981) und ist damals im Carl Hanser Verlag erschienen. Meines Wissens ist es…

Frances Trollope: Briefe aus der Kaiserstadt [Vienna and the Austrians]

Frances Trollopes Schicksal weist viele Parallelen auf zu dem Johanna Schopenhauers. Beiden schien ursprünglich das übliche Leben einer Frau im 19. Jahrhundert bestimmt: Geburt, Heirat, Kinder, Tod. Jeweilige Einträge im Kirchenregister inklusive – als einzige Spur ihres Erdenlebens. Beide erfüllten denn auch die ersten Teile in der vorgeschriebenen Reihenfolge (auch wenn Frances ein wenig älter…