Xenophon: Erinnerungen an Sokrates

Offensichtlich werde ich mich mit Xenophon in diesem Leben nicht mehr anfreunden. Und das liegt zum größten Teil an diesen seinen Erinnerungen an Sokrates. Der Text ist zunächst und vor allem Apologie des Sokrates. Gleich zu Beginn finden wir folgenden Satz: Immer wieder habe ich mich darüber gewundert, durch welche Gründe denn eigentlich die Ankläger…

Xenophon: Cyri Anabasis – Der Zug der Zehntausend

Welcher Dämon den Athener Xenophon gepackt haben könnte, als er beschloss, als eine Art Beobachter oder Kriegsberichterstatter an einem persischen Bürgerkrieg teilzunehmen, und dies in Begleitung von rund 12’000 griechischen Söldnern, wissen wir nicht. Über seine Motivation zur Teilnahme verliert Xenophon kein Wort. Er spricht davon, dass er sich dessen bewusst war, dass ihm eine…

Xenophon: Hellenika

Damit, dass er seinen Text anfangen lässt mit Danach, wenige Tage später […] (zitiert nach der Übersetzung von Gisela Strasburger) signalisiert Xenophon, dass er genau dort fortfährt, wo Thukydides, wohl durch seinen Tod, seine nachträglich Peloponnesischer Krieg genannte Schrift abgebrochen hatte – sieben Jahre vor dem Ende eben dieses Kriegs. Der lateinische Titel Hellenica (=…

Thukydides: Der peloponnesische Krieg

Politik mit den Augen des Thukydides Thomas Hobbes hat als einer der ersten überhaupt Thukydides in seine Muttersprache übersetzt (Lorenzo Valla übersetzte ihn ins Lateinische), und das darf nicht wundern, präsentiert uns doch der antike griechische Ex-General den Homo politicus und die Politik im Allgemeinen praktisch genau so, wie es viel später der Engländer tun…

Plinius: Metallurgie • Kunstgeschichte • Mineralogie

Wenn ein Autor ein Buch beginnt mit einer Aufzählung der verschiedenen Kupferminen, rasch abgleitet in eine Beurteilung der Qualität des dort jeweils geförderten Metalls, diese Qualität ebenso rasch festmacht an der jeweiligen Verunreinigung, von hier auf Kupferlegierungen im Allgemeinen und dann auf Bronze im Speziellen wechselt, bei „Bronze“ deren verschiedene Verwendungsarten aufzählt, um schließlich bei…

Reinhold Bichler / Robert Rollinger: Herodot

Vorliegendes schmales Büchlein wurde seinerzeit als Einführung in das Studium des antiken griechischen Historikers Herodot geschrieben, der im 5. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung lebte. Ich finde auf die Schnelle nicht heraus, wann die erste Auflage davon erschienen ist, vor mir liegt die zweite, 2001 bei Olms in Hildesheim erschienen und seinerzeit in einer Lizenzausgabe bei…

Plinius: Botanik • Medizin und Pharmakologie

Urheberrecht bzw. Copyright waren in der Antike unbekannt. So kommt es, dass wir in den Büchern zur Botanik und zur Pharmakologie der Naturgeschichte des Plinius immer wieder Passagen finden, in denen der Autor – so, wie man später ihn selber ebenfalls aus- und abschreiben sollte, ohne ihn jedes Mal beim Namen zu nennen – in…

Herodot: 9 Bücher zur Geschichte

Pater historiae nannte ihn Cicero (in De legibus), den Vater der Geschichte. Das zeigt, dass sich noch 300 Jahre nachdem Herodot seine Historien geschrieben hatte, eine etwas andere Kultur als die antike griechische, nämlich die antike römische, durchaus dessen bewusst war, dass mit diesen neun Büchern etwas Neues in der Literaturgeschichte aufgetaucht ist: das Genre…

Plinius: Anthropologie • Zoologie

Plinius geht in seiner Naturkunde sehr systematisch vor. Er arbeitet sich sozusagen „von oben nach unten“ durch die Welt, von groß nach klein. Begonnen hat er mit dem Weltall und dessen Aufbau, den Planeten und ihren Bahnen etc. Danach widmete er sich dem Planeten, auf dem wir leben. (Nur, dass die Erde für ihn kein…

Plinius: Geographie

Mit der Geografie als Wissenschaft war es in der Antike so eine Sache. Mangels auch nur halbwegs geeigneter Instrumente zu einer präzisen Erfassung von Distanzen – geschweige denn von Längen- und Breitengraden – war vieles, zu vieles, nur Schätzung und Augenmaß. So differieren die verschiedenen Quellen des Plinius immer wieder, wenn es um die Distanz…