Sehen wir einmal von den unzähligen Umschriften der beiden chinesischen Zeichen 老子 für den Autor und dem gleichen Problem auch für die Bezeichnung des Textes einmal ab – die sind verwirrend genug. Aber noch verwirrender ist der Umstand, dass Lao-Tse ziemlich sicher gar nicht existiert hat. Endgültig verwirrt wird man sein, wenn man die (auch…
Schlagwort: Buddhismus
Lehre des Buddha (Siddhārtha Gautama)
Erika & Klaus Mann: Rundherum
Am 7. Oktober 1927 traten Erika und Klaus Mann in Rotterdam eine Reise an, die sie – nach ihren ursprünglichen Plänen – in die USA hätte führen sollen und dann wieder zurück nach Deutschland. Es war, wie Klaus Mann 1942 in seiner Autobiografie Der Wendepunkt selber zugeben sollte, mehr oder weniger eine Flucht. Klaus Manns…
Simone de Beauvoir: La Vieillesse [Das Alter]
Gegen Ende letzten Jahres (d.i.: 2024) machte in Deutschland ein in einem renommierten deutschen Verlag erschienenes Büchlein über das Thema Alter Furore. Wenn ich das richtig verstanden habe, mauserte es sich gar in den letzten paar Wochen des Jahres zum Jahresbestseller. Die Autorin ist eine deutsche Komikerin, die von Zeit zu Zeit im Fernsehen auch…
Die eine rettet die Welt, die andere bewegt sie – was haben Poesie und Technik sich heute zu sagen? Lyrikpreis München 2024
Vor ziemlich genau einer Woche erhielt ich ein Mail der Büchergilde. Darin wurden mir als Geschenkidee Bücher zum heutigen Valentinstag vorgeschlagen. Witziger Zufall: Die meisten davon waren Gedichtbände – und alle waren sie Liebeslyrik. Ich will nun der Büchergilde keine Vorwürfe machen – auch sie muss ihre Bücher verkaufen und die Feiertage nehmen, wenn sie…
Ursula K. Le Guin: Die Geißel des Himmels [The Lathe of Heaven]
Konfuzius als erstes Wort des Textes, nämlich des Mottos des ersten Kapitels, das seinerseits von Zhuangzi stammt und entnommen ist dem gleichnamigen Buch, das wiederum neben und zusammen mit Lao-Tses Daodejing das wichtigste Buch des Taoismus vorstellt (und hier im Buch mit seinem Ehrentitel Das wahre Buch vom südlichen Blütenland genannt wird) – ergo ein…
Frank Baumann: Karma
Wir schreiben das Jahr 2024. Zwei nicht mehr ganz junge Männer begeben sich zusammen auf einen Trip nach Nepal. Sie sind Freunde, beides Schweizer, wenn auch von unterschiedlichem Charakter und Neigungen. Frank Baumann, der eine, war einmal in der Werbung tätig, arbeitete später als Moderator in Radio und Fernsehen, in welch letzterem er auch eine…
Klaus Vieweg: Anfänge. Eine andere Geschichte der Philosophie
Als ich das Buch bestellte, habe ich im Vorfeld zu wenig genau recherchiert. Ich wusste zwar, dass Vieweg eine Hegel-Biografie geschrieben hatte (die mich nicht interessierte, weshalb ich sie nicht gelesen habe, noch zu lesen beabsichtige), aber auf den Gedanken, dass ein Hegel-Biograf wohl doch selber hartgesottener Hegelianer sein müsse, bin ich irgendwie nicht gekommen….
Anna Clyne: „Within Her Arms“ für Streichorchester / Alma Mahler: Fünf Lieder, Bearbeitung für Singstimme und Orchester von Jorma Panula / Pjotr Iljitsch Tschaikowski: Sinfonie Nr. 5 e-Moll, op. 64
Ältere Leser:innen – oder sagen wir besser: welche, die diesen Blog schon seit längerer Zeit lesen – werden sich vielleicht erinnern, dass ich in der Saison 2017/18 und 2018/19 jeweils regelmäßig Opernaufführungen in Zürich besucht habe, um dann hier davon zu berichten. Dann schlief das ein, und ich könnte jetzt behaupten, es sei wegen der…
Otfried Höffe: Die hohe Kunst des Verzichts
Als ich noch studierte, war Otfried Höffe Professor für Philosophie an einer benachbarten Universität. Ich meine, ich hätte ihn sogar einmal an einer Gastvorlesung gehört. Jedenfalls verband ich mit dem Namen durchaus positive Assoziationen – ohne jedoch genau sagen zu können, warum. Als ich dann in den Neuerscheinungen dieses Jahrs (2023) des Verlags C. H….
Arthur C. Clarke: Childhood’s End [Die letzte Generation]
Childhood’s End erschien zum ersten Mal im Jahr 1953, gehört also zu Clarkes frühesten Büchern. 1989 schrieb der Autor ein neues Vorwort und änderte das erste Kapitel. Im neuen Vorwort ging es ihm vor allem darum, seinen etwas enigmatischen Satz aus dem alten (nämlich dass der Autor nicht die Botschaft des Buchs teile) dahingehend zu…