Thomas Mann: Joseph und seine Brüder. Joseph, der Ernährer

Auch wenn Buch IV von Joseph und seine Brüder nunmehr im US-amerikanischen Exil verfasst wurde, darf man getrost feststellen: Thomas Mann hat nichts von seinem Können verloren. Noch immer schreibt er mit demselben ironischen Grundton an Josephs Geschichte, und noch immer bringt er es zustande, dass uns Lesenden der Mund vor Staunen offen bleibt, weil…

Lord Dunsany: The Gods of Pegāna

Ohne Dunsany kein Lovecraft und ohne Pegāna kein Cthulhu. Darin sind sich alle Geschichtsschreibungen der phantastischen Literatur einig – Lovecraft inklusive. Das stimmt natürlich, tut aber, wenn wir das so stehen lassen, dem Können und dem literarischen Gewicht von Edward John Moreton Drax Plunkett, 18th Baron Dunsany Unrecht, weil es ihn zu einem Vorläufer abstempelt, dessen…

Johannes Kepler: Der Traum, oder: Mond-Astronomie [Somnium sive astronomia lunaris]

Daran, dass Johannes Kepler eine Science Fiction-Geschichte geschrieben hatte, glaubte ich mich erinnern zu können. Dennoch war es Hans Frey mit seiner Geschichte der deutschen Science Fiction, der sie mir dann wieder ins Gedächtnis zurückgerufen hatte. Immerhin ist Kepler ein Beispiel früher Science Fiction überhaupt, deutscher Science Fiction sowieso – dazu stammt der Text dann…

Thomas Mann: Joseph und seine Brüder. Joseph in Ägypten

1 Josef wurde nach Ägypten hinabgebracht. Ein Ägypter namens Potifar, ein Hofbeamter des Pharao, der Oberste der Leibwache, kaufte ihn den Ismaelitern ab, die ihn dorthin gebracht hatten. 2 Der HERR war mit Josef und so glückte ihm alles. Er blieb im Haus seines ägyptischen Herrn. 3 Sein Herr sah, dass der HERR mit Josef war und dass der HERR…

Sylvana Freyberg / Alexandra Dickmann / Jaewon Nielbock-Yoon (Hrsg.): Die Sterne leuchten am Erdenhimmel

Mit der Verleihung des Nobelpreises für Literatur an die südkoreanische Autorin Han Kang ist Mitteleuropa wohl im Allgemeinen auf die südkoreanische Literatur aufmerksam geworden. Man hat realisiert, dass aus jener Gegend nicht nur der oft seelenlose K-Pop stammt. So rückten auch anderes Genres als nur ‚Hochgebirgsliteratur‘ in den Fokus europäischer (oder hier genauer: deutscher) Verlage….

Thomas Mann: Joseph und seine Brüder. Der junge Joseph

Wunderschön und wirklich gut gelungen ist auch der zweite Teil der Josephs-Tetralogie Thomas Manns. Als – wie sich herausstellen würde – kürzester Teil erschien der Band 1934, rund ein halbes Jahr nach dem ersten, noch bei Fischer in Berlin. Zeitereignisse werden darin allerdings nicht gespiegelt. Thema ist, wie der Titel es schon sagt, der junge…

Thomas Mann: Joseph und seine Brüder. Die Geschichten Jaakobs

Am 6. Juni 1875 kam Paul Thomas Mann in Lübeck zur Welt. Das bedeutet, dass sich sein Geburtstag dieses Jahr (2025) zum 150. Mal jährt. Da er als Thomas Mann zu einem der berühmtesten deutschen Romanciers geworden ist, auch den Nobelpreis für Literatur gewonnen hat, wird es wohl niemand wundern, dass schon gleich zu Beginn dieses…

Die eine rettet die Welt, die andere bewegt sie – was haben Poesie und Technik sich heute zu sagen? Lyrikpreis München 2024

Vor ziemlich genau einer Woche erhielt ich ein Mail der Büchergilde. Darin wurden mir als Geschenkidee Bücher zum heutigen Valentinstag vorgeschlagen. Witziger Zufall: Die meisten davon waren Gedichtbände – und alle waren sie Liebeslyrik. Ich will nun der Büchergilde keine Vorwürfe machen – auch sie muss ihre Bücher verkaufen und die Feiertage nehmen, wenn sie…

Neil deGrasse Tyson: Death By Black Hole

Neil deGrasse Tyson ist für den englischen Sprachraum (insbesondere die USA), was Harald Lesch für den deutschen ist: der physikalische und astronomische Erklärbär schlechthin – eigener YouTube-Kanal inklusive. Lange Jahre hatte er auch eine Kolumne im Magazin Natural History. Aus diesen Aufsätzen wurden auch die einzelnen Essays ausgesucht, die das vorliegende Buch bilden – sein…

Margareta Klopstock: Hinterlassene Schriften

Zu den Hinterlassenen Schriften von Margareta Klopstock bin ich ein bisschen gekommen wie die Jungfrau zum Kind. Im Zusammenhang mit der Lektüre von Kai Kauffmanns Biografie ihres Mannes war mir klar, dass ich dessen Messias wieder lesen würde und auch Die deutsche Gelehrtenrepublik. Ebenfalls klar war mir, dass ich dieses Mal eine vollständige Ausgabe der…