Ewald Christian von Kleist war in vieler Hinsicht ein Außenseiter – nicht ganz in demselben Ausmaß zwar wie sein jüngerer entfernter Verwandter Heinrich, aber doch. Sein Elternhaus war nicht sehr reich und so zerschlugen sich seine Pläne, nach einem Studium der Kameralistik irgendwo in einer staatlichen Verwaltung unterzukommen. Einzig eine militärische Laufbahn blieb ihm offen….
Schlagwort: Johann Wilhelm Ludwig Gleim
1719-1803
Friedrich von Hagedorn: Oden und Lieder
Wer sich in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts mit deutscher Lyrik beschäftigte, kam um den Namen Hagedorn nicht herum. Das gilt sogar noch für die zweite Hälfte dieses Jahrhunderts – erst als mit Hölty und Goethe zwei neue Sterne am lyrischen Himmel aufschienen, verblasste Hagedorns Ruhm allmächlich. Aber selbst noch in der so genannten Goethe-Zeit…
Meta Klopstock geborene Moller: Briefwechsel mit Klopstock, ihren Verwandten und Freunden. Dritter Band ~ Erläuterungen
Wie alle ‚zünftigen‘ Ausgaben alter Briefe weist auch die kleine Ausgabe der Briefe von Meta Klopstock einen separaten Band mit Erläuterungen auf. Und der hat es durchaus in sich. Damit meine ich weniger die Einführung des Herausgebers Hermann Tiemann oder die eigentlichen Erläuterungen, obwohl auch an denen nichts auszusetzen ist. Wir erfahren in der Einführung…
Johann Gottfried Herder: Briefe. Neunter Band. Nachträge und Ergänzungen • 1763-1803
Editionen von Briefen berühmter Persönlichkeiten aus früherer Zeit leiden fast immer am selben Problem: Sie ziehen sich über Jahre und sind – fast per definitionem – unvollständig. Praktisch jedes Mal nämlich werden es die Herausgebenden solcher Briefwechsel erleben, dass neue Handschriften gefunden werden, während die Edition läuft. Oder es tauchen verschollene Dokumente wieder auf, von…
Griechische Lyriker
Gänzlich überarbeitete Neuauflage, steht auf dem Titelblatt, und: Übertragen, eingeleitet und erläutert von Horst Rüdiger. Die neue Auflage sei denn auch, erklärt Rüdiger im seinem Vorwort, ein völlig anderes Buch geworden. Dies, weil er bei der ersten Auflage von 1949 praktisch ausschließlich auf seine private Bibliothek angewiesen gewesen sei, während er nun, 1968, wieder auf…
Meta Klopstock geborene Moller: Briefwechsel mit Klopstock, ihren Verwandten und Freunden. Zweiter Band ~ 1754 bis 1758
Nun, seyd ihr nun zufrieden, daß ich euch wieder so Briefe herschwatze? (nach Meta ihrem Ausdruck) Es sind wunderliche Dinger, meine Briefe, u ich mache die manchmal aus einer / närrischen Ursache noch wunderlicher. Ich denke nämlich, es könnte wohl einmal ein Enkel unserer Enkel, der meine Briefe fände, (ich bin schon manchmal damit gedroht worden)…
Johann Gottfried Herder: Briefe. Achter Band. Januar 1799-November 1803
Herders letzte Jahre waren seine glücklichsten nicht. Er hatte ja schon immer die Begabung, sich unglücklich und missverstanden zu fühlen. Bei jedem Versuch, dem zu entkommen, redete er sich schon bald ein, vom Regen in die Traufe gekommen zu sein. Unglücklich als reisender Hofprediger rettete er sich nach Bückeburg. Vom schlechten Verhältnis zu seinem Landesherren…
Meta Klopstock geborene Moller: Briefwechsel mit Klopstock, ihren Verwandten und Freunden. Erster Band ~ 1751 bis 1754
1950 ging der Nachlass Friedrich Gottlieb Klopstocks in den Besitz der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg über. Bei der Katalogisierung fand sich auch ein Konvolut mit Briefen von und an Margareta (genannt Meta) Moller, die Klopstocks erste Frau werden sollte. Klopstock war in den 1950ern noch eine feste Größe im deutschen Dichter-Parnass. Das Konvolut interessierte also…
Johann Gottfried Herder: Briefe. Siebenter Band. Januar 1793-Dezember 1798
Band 7 von Herders Briefen umfasst für einmal Tag-genau die Jahre 1793 bis 1798, weshalb wir denn dieses Aperçu zu Band 7 auch Tag-genau am 1. Januar 2025 platziert haben. Was Herder vor 232 Jahren, am 1. Januar 1793, gemacht hat, erfahren wir aus den vorliegenden Briefen zwar nicht (der erste stammt vom 3. Januar…
Johann Gottfried Herder: Briefe. Sechster Band. August 1788-Dezember 1792
Italien. Warum Herder dorthin fuhr, was er sich davon erwartete – aus seinen Briefen geht es nicht hervor. Vielleicht war es, weil halb Weimar in den Süden reiste – ‚man‘ fuhr halt gerade weg. Wahrscheinlich war es Goethes enthusiastische Reaktion auf das Land, in dem die Zitronen blühen, die die Zurückgebliebenen triggerte. Da war, neben…