Rudolf Carnap / Otto Neurath: Briefwechsel

Rund 675 Seiten umfasst das vorliegende Buch – und dabei beinhaltet es noch nicht einmal den vollständigen Briefwechsel zwischen Rudolf Carnap und Otto Neurath. Es ist 2024 beim Verlag Felix Meiner in Hamburg erschienen, und das gibt dann auch schon die Auswahlprinzipien vor. Es sind die reichlich vorhandenen philosophischen Bemerkungen in diesem Briefwechsel, die im Zentrum…

Wolfram Eilenberger: Geister der Gegenwart. Die letzten Jahre der Philosophie und der Beginn einer neuen Aufklärung.

Der Buchtitel verspricht die Darstellung des „Beginns einer neuen Aufklärung“ (ganz nebenher stellt sich die Frage, ob man mit der „Alten“ nicht schon sein Auslangen finden würde) und gibt vor, dass anhand von vier Denkern zu demonstrieren: Adorno, Foucault, Sontag und Feyerabend. Spätestens nach Nennung dieser Namen ist Erstaunen, Skepsis angebracht: Alle Genannten würde man…

Victor Kraft: Einführung in die Philosophie. Philosophie, Weltanschauung, Wissenschaft.

Victor Kraft ist eines der Mitglieder des Wiener Kreises, die fast vollständig der Vergessenheit anheim gefallen sind. Während man die Schriften anderer, heute eher unbekannter Mitglieder des Kreises (Edgar Zilsel, Philipp Frank, Karl Menger, Richard von Mieses) im Suhrkamp-Verlag zugängig gemacht hat, wurde Kraft eine solche Aufmerksamkeit nicht zuteil; selbst in akademischen Kreisen (etwa in…

Richard Dawkins: The Selfish Gene [Das egoistische Gen]

Richard Dawkins veröffentlichte die 1. Auflage dieses Buchs im Jahr 1976 und hatte damit sofortigen Erfolg. Der führte zu verschiedenen Reprints und Buchclub-Auflagen sowie schließlich 1989 zu einer um zwei Kapitel erweiterten zweiten Auflage. Es ist diese Erweiterung, die – wie scheichsbeutel in seiner Besprechung festhält – den Umfang des Werks damals fast verdoppelte. 2006…

Karl-Otto Apel: Der Denkweg von Charles S. Peirce

Ursprünglich diente diese Publikation als Einführung in die Zusammenstellung der Schriften zum Pragmatismus und Pragmatizismus von Charles Sanders Peirce. Diese Zusammenstellung erschien zunächst in zwei Bänden (unter den Titeln Zur Entstehung des Pragmatismus und Vom Pragmatismus zum Pragmatizismus), wenn ich mich nicht täusche 1974, und war ein großer Erfolg. Apels Einführung war entsprechend aufgeteilt. Wohl…

Peter Strauß: Ende offen

Die Ziele seines Buchs, die Gründe, warum er es geschrieben hat, führt der Autor in seinem Vorwort wie folgt an: Dieses Buch – wie jedes andere auch – baut auf dem Wissen der Menschen vor uns auf und will einen kleinen Beitrag zum nächsten Schritt unserer Weiterentwicklung leisten. „Wir sind Zwerge auf den Schultern von…

Stanisław Lem: Lokaltermin

Ijon Tichy reitet wieder! Jedenfalls so ähnlich … Im Ernst: 25 Jahre nach den Sterntagebüchern von 1957 und 11 Jahre nach dem Futurologischen Kongreß von 1971 wird Lem 1982 seinen Weltraum-Münchhausen noch einmal als Helden eines Romans hervorholen. Es wird einer der letzten unter ‚Science Fiction‘ einzuordnen Romane Lems sein. Er soll lange daran gearbeitet…

Thomas Zoglauer: Konstruierte Wahrheiten. Wahrheit und Wissen im postfaktischen Zeitalter.

Bücher über das Postfaktische sind mittlerweile Legion und die Masse ist allein schon ein Hinweis auf deren eher bescheiden zu nennende Qualität. Das liegt schlicht an der philosophischen Unbedarftheit der Autoren, die sich in hilflosen Analysen dem Problem der Wahrheit anzunähern oder einfach philosophiegeschichtlich unbeleckt von jedweder Kenntnis mit beliebig ausgewählten Denkern ihre Thesen zu…

Barry Loewer (Hrsg.): Philosophie in 30 Sekunden

Als ich dieses Buch auf dem Grabbeltisch einer Buchhandlung gesehen habe, war ich erst misstrauisch. Bücher mit solchen Titeln haben meist wenig brauchbaren Inhalt. Für dieses Mal aber kann ich Entwarnung geben. Das Buch ist nicht nur von Fachleuten geschrieben, es ist auch klug gemacht und die Einträge sind im Großen und Ganzen korrekt. Natürlich…

Alfred Gall: Stanisław Lem. Leben in der Zukunft

Außerhalb seiner Heimat Polen ist es wohl der deutsche Sprachraum, in dem der Science-Fiction-Autor Stanisław Lem am bekanntesten ist. Schon sehr früh gab es – zunächst in der DDR, später auch in der BRD (und oft dann sogar dort früher als im sozialistischen Bruderland Polens, weil der spätere Lem von der staatlichen Zensur zunehmend kritisch…