Gut so. Die Reihe Wiederentdeckte Schätze der deutschsprachigen Science Fiction im Berliner Verlag Hirnkost scheint sich zu berappeln. Nachdem die beiden vorletzten Bände der Reihe nichts mit Science Fiction zu tun hatten sondern reine politische Utopien bzw. Dystopien waren, dazu noch von literarisch mediokrer Qualität, war bereits der Vorgänger des neuesten Stücks aus der Reihe,…
Schlagwort: Parodie
παρῳδία, parōdía: „Gegenlied“ oder „verstellt gesungenes Lied“
Eberhard Hilscher: Rendezvous der Träumer, Narren und Verliebten
Als mir angeboten wurde, vorliegendes Buch von Eberhard Hilscher als Rezensionsexemplar zu erhalten, leuchtete irgendwo in meinem Hinterkopf ein schwaches Lämpchen auf – den Namen hatte ich schon gehört. Wann und wo konnte ich nicht sagen – und ich weiß es auch heute nicht. Wahrscheinlich war es sein Kurzgeschichten-Band Die Entdeckung der Liebe, über den…
Pierre Boulez: «Mémoriale» (… explosante-fixe … Originel) / Wolfgang Rihm: «Concerto» Dithyrambe für Streichquartett und Orchester / Bernd Alois Zimmermann: Rheinische Kirmestänze für 13 Bläser / Arnold Schönberg: «Verklärte Nacht» op. 4, Fassung für Streichorchester
Für einmal stand beim heutigen Konzert nur Musik aus dem 20. und 21. Jahrhundert auf dem Programm. Genauer gesagt: von Komponisten (keine Frau dabei, leider), die den größten und wichtigsten Teil ihres Schaffens im 20. und 21. Jahrhundert aufzuweisen haben. Darunter sind mit Boulez und Rihm zwei ehemalige Leiter der Lucerne Festivale Academy. Eine Sonderausstellung zu Schönbergs Leben und…
Oscar Wilde: The Canterville Ghost
Karl Kraus wird das Diktum zugeschrieben, dass es die gemeinsame Sprache sei, die Deutschland und Österreich von einander trenne. Leider lässt sich der Satz meines Wissens nirgends in seinen Schriften nachweisen. Was sich hingegen nachweisen lässt, ist die Aussage, nach der England heutzutage alles mit Amerika gemein habe ausgenommen natürlich die Sprache. Im englischen Original…
Rachilde: Madame Adonis
1889 erschien Rachildes Skandalroman Monsieur Vénus in einer überarbeiteten Version und dieses Mal nur noch mit ihrem Namen auf dem Titelblatt zum ersten Mal in Frankreich. Ein Jahr zuvor, 1888, war bereits dieser Roman hier, Madame Adonis, in Frankreich erschienen. Bei uns Lesenden weckt die zeitliche Koinzidenz und die Ähnlichkeit der Titel sofort den Verdacht,…
Witold Gombrowicz: Trans-Atlantik
1939 wird der 34-jährige polnische Schriftsteller Witold Gombrowicz eingeladen, die Jungfernfahrt auf dem neuesten polnischen Transatlantik-Passagierschiff mitzumachen. Ziel der Reise ist Buenos Aires, wo man denn auch wohlbehalten ankommt. Dort aber erreicht Crew und Passagiere die Hiobsbotschaft: Hitler-Deutschland hat Polen überfallen. Fast alle beschließen, sofort zurück zu reisen, um irgendwie nach Polen zu kommen. Gombrowicz…
Jean-Yves Tadié: Marcel Proust II
Jean-Yves Tadié ist der Doyen der französischen Proust-Forschung, und die vorliegende Biografie zu Marcel Proust gilt nach wie vor als Standardwerk. Sie ist mit rund 1400 Taschenbuch-Seiten sehr umfangreich, weshalb sie vom Verlag Gallimard für die Collection Folio auf zwei Bände aufgeteilt wurde, mit den Nummern 3213 und 3214. Erstmals erschien sie 1996, vor mir…
Arno Schmidt: Die Gelehrtenrepublik
Gefragt, welches Buch ich als Einstieg in das Arno Schmidt-Universum vorschlagen könnte, würde ich wohl diesen Roman hier an zweiter Stelle erwähnen. Wir finden hier zwar durchaus auch Schmidt-typische Merkmale wie den am Mündlichen orientierten Sprachstil und eine eigenwillige Orthographie, aber es ist vielleicht das Buch, in dem er sich diesbezüglich am meisten zurücknimmt. Und…
Jean-Yves Tadié: Marcel Proust I
Jean-Yves Tadié ist der Doyen der französischen Proust-Forschung, und die vorliegende Biografie zu Marcel Proust gilt nach wie vor als Standardwerk. Sie ist mit rund 1400 Taschenbuch-Seiten sehr umfangreich, weshalb sie denn auch von Gallimard für die Collection Folio auf zwei Bände aufgeteilt wurde, mit den Nummern 3213 und 3214. Erstmals erschien sie 1996, vor…
Rachilde: Nein, ich bin keine Feministin [Pourquoi je ne suis pas féministe]
Rachilde, homme de lettres, so will es das Gerücht, habe auf den Visitenkarten der jungen Schriftstellerin Marguerite Eymery gestanden. (‚Homme‘ hat hier die Bedeutung nicht eines Menschen sondern des Mannes – Frauen nannten sich üblicherweise ‚femme de lettres‘.) Das war die Zeit, als sie Männerkleider trug und auch in ihren literarischen Werken Fragen der geschlechtlichen…