Bereits in Titel und Untertitel des vorliegenden kurzen Romans deutet uns sein Verfasser Wilhelm Raabe an, worum es darin geht. (Wir haben die Wichtigkeit des Untertitels schon beim Roman aus dem Säkulum gesehen. Hier ist es dasselbe.) Wenn wir noch Das Vorwort hinzunehmen, so erfahren wir schon vor der eigentlichen Geschichte, worum es im Roman…
Schlagwort: Philologie
Sprach-, Literatur- und Editionswissenschaft
Zhuangzi. Das Buch der daoistischen Weisheit [a.k.a.: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland – 莊子 / 庄子]
Im Gegensatz zu Laozi (Lao-Tse), dem mythischen Gründervater des Daoismus, hat Zhuangzi offenbar wirklich gelebt. Sein persönlicher Name war Zhuāng Zhōu. Er lebte an der Wende vom 4. zum 3. Jahrhundert v.u.Z. und arbeitete zumindest zu einem bestimmten Zeitpunkt und nach eigenen Zeugnissen in der Stadt Meng im Staat Song als Gärtner. Das vorliegende Werk trägt im…
Meta Klopstock geborene Moller: Briefwechsel mit Klopstock, ihren Verwandten und Freunden. Dritter Band ~ Erläuterungen
Wie alle ‚zünftigen‘ Ausgaben alter Briefe weist auch die kleine Ausgabe der Briefe von Meta Klopstock einen separaten Band mit Erläuterungen auf. Und der hat es durchaus in sich. Damit meine ich weniger die Einführung des Herausgebers Hermann Tiemann oder die eigentlichen Erläuterungen, obwohl auch an denen nichts auszusetzen ist. Wir erfahren in der Einführung…
Lukian: Hermotimos oder Lohnt es sich, Philosophie zu studieren?
Während ich ungeduldig auf den vierten Band der Lukian-Gesamtausgabe Peter von Möllendorffs wartete (und noch warte – er war einmal auf Dezember letzten Jahres versprochen), fiel mein Blick auf das vorliegende Buch. Es ist ebenfalls herausgegeben, übersetzt und erläutert durch Peter von Möllendorff, erschienen aber bereits im Jahr 2000 bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft in Darmstadt….
Wolfgang Amadeus Mozart: Adagio und Fuge c-Moll, KV 546 / Sergej Rachmaninoff: Rhapsodie über ein Thema von Paganini a-Moll, op. 43 / Edward Elgar: Variationen über ein eigenes Thema «Enigma», op. 36
Stars des heutigen Konzertabends sind Sergej Rachmaninoff bzw. dessen Interpretin, die russische Pianistin Yulianna Avdeeva. (In dieser Form wurden die beiden Namen im Programm geschrieben – ein Beispiel, wie vertrackt das Problem einer Umschrift aus dem kyrillischen Alphabet ins lateinische sein kann. Der Name der Pianistin wurde in der eigentlich im Englischen üblichen Umschrift angegeben…
Friedrich Gottlieb Klopstock: Die deutsche Gelehrtenrepublik, ihre Einrichtung, ihre Gesetze, Geschichte des letzten Landtags. Auf Befehl der Aldermänner durch Salogast und Wlemar
Selbst das zeitgenössische Publikum konnte mit Klopstocks Gelehrtenrepublik wenig bis nichts anfangen. Es war vielleicht ja auch ein Fehler, dass Klopstock das Werk auf Subskription herausgab und diese Subskription auch selbst leitete. Der Erfolg der Subskription als solcher war riesig. Aber das erreichte Publikum war wohl dann doch zu durchmischt. Die meisten Subskribenten erwarteten wohl…
Johann Gottfried Herder: Briefe. Elfter Band. Kommentar zu den Bänden 1-3
Stellvertretend auch für die anderen beiden Kommentar-Bände zu Herders Briefen soll hier kurz der erste, für die Bände 1-3 erstellte, vorgestellt werden. Neben neu aufgefundenen Briefen bzw. wieder gefundenen Textgrundlagen ist das Ziel der Kommentar-Bände, einen Zeilenkommentar zu liefern, der gemäß dem Bearbeiter Günter Arnold vor allem Folgendes liefern soll: […] nach Möglichkeit zusätzliche biografische…
Johann Gottfried Herder: Kritische Wälder.
Ursprünglich sind die Kritischen Wälder anonym erschienen, aber natürlich wussten Herders Freunde (und wohl auch die meisten seiner Feinde), wer der Verfasser war. Trotz der Anonymität handelt es sich hier um den zweiten Versuch Herders (nach dem im Freundeskreis als Fragmente bekannten Aufsatz Ueber die neuere Litteratur), sich als Literaturkritiker im engeren und als Kunsttheoretiker…
Kurt Flasch: Der Teufel und seine Engel
Als Untertitel zu diesem Buch steht schon auf dem Schutzumschlag: Die neue Biographie. Was zur – von Flasch nicht beantworteten (jedenfalls habe ich keine Antwort gefunden) – Frage führt: Welches wäre denn die alte gewesen? Vielleicht Roskoff, den er in den Literaturangaben zur eigenen Einleitung aufführt, dann aber nirgends zitiert, wenn ich das richtig gesehen…
Johann Jakob Bodmer / Johann Jakob Breitinger: Schriften zur Literatur
Bodmer / Breitinger sind so etwas wie die siamesischen Zwillinge der Geschichte der deutschen Literatur. Fast immer werden sie zusammen erwähnt (und wenn einer alleine, ist es vorwiegend Bodmer). Sie haben tatsächlich auch sehr viel – vor allem literatur- und kunsttheoretische – Texte zusammen geschrieben. Beide waren von Haus aus Theologen, widmeten sich aber bald…