Stars des heutigen Konzertabends sind Sergej Rachmaninoff bzw. dessen Interpretin, die russische Pianistin Yulianna Avdeeva. (In dieser Form wurden die beiden Namen im Programm geschrieben – ein Beispiel, wie vertrackt das Problem einer Umschrift aus dem kyrillischen Alphabet ins lateinische sein kann. Der Name der Pianistin wurde in der eigentlich im Englischen üblichen Umschrift angegeben…
Schlagwort: Schweiz
Staat in Mitteleuropa
Bertha von Suttner: Marthas Kinder
Bertha von Suttner kennt man wahrscheinlich als eine der führenden Friedensaktivistinnen an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert bzw. als siebte Trägerin des Friedensnobelpreises. Mit ein Grund der Verleihung dieses Preises war wohl ihr berühmter Roman Die Waffen nieder!, der – sagt man – Alfred Nobel überhaupt zur Stiftung eines solchen Preises inspiriert habe. (Im Karl…
Jean-Yves Tadié: Marcel Proust I
Jean-Yves Tadié ist der Doyen der französischen Proust-Forschung, und die vorliegende Biografie zu Marcel Proust gilt nach wie vor als Standardwerk. Sie ist mit rund 1400 Taschenbuch-Seiten sehr umfangreich, weshalb sie denn auch von Gallimard für die Collection Folio auf zwei Bände aufgeteilt wurde, mit den Nummern 3213 und 3214. Erstmals erschien sie 1996, vor…
Nikola Doll (Hrsg.): Museen in der Verantwortung. Positionen im Umgang mit Raubkunst
Einige, geneigtes Publikum, mögen sich noch erinnern, dass ich vor etwas mehr als zwei Monaten die 1. Bodensee Buchmesse besucht und anschließend über meinen Besuch berichtet habe. Am Ende meines Berichts habe ich vermerkt, dass ich dort auch zwei Bücher gekauft hatte, über deren Lektüre ich bei Gelegenheit hier berichten würde. Nun ist es so…
Béla Rothenbühler: Polifon Pervers
Vor etwas mehr als einer Woche wurden die Nominierten des Schweizer Buchpreises 2024 bekannt gegeben. Die Longlist des Deutschen Buchpreises, die immer etwas früher als die Schweizer Liste veröffentlicht wird, hat weiter keine Bücher enthalten, die mich interessieren. Einzig, dass Mithu Sanyal wieder nominiert wurde, habe ich zur Kenntnis genommen, aber ihr letztes nominiertes und…
1. Bodensee Buchmesse
Frankfurt und Leipzig beherbergen die größten Buchmessen im deutschen Sprachraum. Daneben existieren immer mehr und überall kleinere Veranstaltungen, und vielleicht geht der Trend wirklich in Richtung Dezentralisierung. Für mich jedenfalls sind die Zeiten vorbei, da ich die Buchmessen in Frankfurt oder Leipzig besuchte. Es stimmt für mich ganz einfach das Verhältnis von Aufwand zu Ertrag…
Harry Graf Kessler: Das Tagebuch. Erster Band. 1880-1891
Harry Graf Kessler kam 1868 in Paris zur Welt. Kesslers Familie rechnete sich zurück auf den St. Galler Reformator Johannes Kessler (Ahenarius, 1512-1547), aber ihren Einfluss und ihre guten Beziehungen bis hinauf zu Kaiser Wilhelm I. verdankte sie den Bankgeschäften Adolf Wilhelm Kesslers, des Vaters von Harry. Der Vater war es auch, der 1879 nobilitiert und…
Christian Müller: Arbeiterbewegung und Unternehmerpolitik in der aufstrebenden Industriestadt Baden nach der Gründung der Firma Brown Boveri 1891-1914
Ist es sinnvoll, ein Buch vorzustellen, das praktisch nur lokalhistorischen Inhalt vorzuweisen hat?*) Anders gefragt: Sind die darin geschilderten Ereignisse, die dazu führten, dass eine unbedeutende Schweizer Kleinstadt zu einem Zentrum der Industrialisierung wurde, als Prototyp ähnlicher Entwicklung in anderen Städten anzusehen oder haben wir einen Sonderfall vor uns? Eines immerhin können wir festhalten: Der…
Hugo Loetscher: Der Waschküchenschlüssel oder Was – wenn Gott Schweizer wäre
You Tube kennt jede Menge Kanäle, bei denen so genannte ‚Ex-Pats‘, also Ausgewanderte, ihren auswanderungs-, bzw. aus Schweizer Sicht einwanderungswilligen Landsleuten diesbezüglich Ratschläge und Tipps erteilen. Diese können rechtlicher Natur sein, finanzieller, oder auch ‚nur‘ bei der Bewältigung des Alltags in der Schweiz helfen. Zumindest gegenüber Deutschen (die meisten ‚Ex-Pats‘ in der Schweiz stammen aus…
Volker Weidermann: Mann vom Meer
Halb Essay, halb Roman, halb Biografie – so in etwa würde ich das vorliegende Buch von Volker Weidermann beschreiben. Der Autor ist ja bekannt für solche Bücher, und Kollege scheichsbeutel hat in unserm Blog schon deren zwei vorgestellt: Träumer. Als die Dichter die Macht übernahmen über die Münchner Anarchisten sowie früher schon Ostende über Zweig…