Florian Fisch: Wissenschaftlich erwiesen

Florian Fisch will eine Lanze für einen verantwortungsvollen, wissensbasierten Journalismus brechen und demonstriert anhand einiger Beispiele, mit welchen Methoden eine seriöse Berichterstattung unterlaufen wird. Besonderes Augenmerk schenkt er dabei medizinischen bzw. Ernährungsstudien als auch den Leugnern des Klimawandels sowie der kleinen, aber immer noch einflussreichen Gruppe, die das HIV-Virus für eine Schimäre halten. Dieses Anliegen…

Paul Veyne: Glaubten die Griechen an ihre Mythen?

Dieses Buch, das eigentlich nur als Zusatzlektüre zu Herbigs Der Fluß der Erkenntnis gedacht war, verdient eine eigene Besprechung: Nicht, weil man allerlei Wissenswertes über die griechische Mythologie erfährt, sondern weil es vielmehr paradigmatisch ist in seinem Umgang mit dem Begriff der Wahrheit, auf den Veyne immer wieder rekurriert. Beispielhaft ist die Schreibweise Veynes insofern,…

Putnam, Hilary: Die Bedeutung von “Bedeutung”

Das ist so eine Sache mit der Erinnerung älterer Herren, die über die Jahrzehnte denn doch schon einiges an Büchern verschlungen haben: Nach den ersten Seiten merkte ich, dass ich mich mit dem Thema schon einmal auseinandergesetzt hatte und bald darauf war mir klar, dass das Buch keine Erstlektüre ist (was ich vermutet hatte). Dafür…

Friedrich Stadler (Hrsg.): bausteine wissenschaftlicher weltauffassung

Dieser Band versammelt Vorträge zum logischen Empirismus, kritischen Rationalismus und der analytischen Sprach- und Wissenschaftstheorie vor, die im Rahmen des Instituts “Wiener Kreis” zwischen 1992 und 1995 gehalten wurden. Hans Sluga charakterisiert einleitend die analytische Tradition in der Philosophie von ihrer Entstehung bei Frege/Russel/Moore/Wittgenstein bis zu den von ihm mit Skepsis betrachten sprachanalytischen Theorien der…