Novalis: Hymnen an die Nacht

Seine Hymnen an die Nacht waren der einzige längere Text, den Novalis zu Lebzeiten fertig stellen und veröffentlichen konnte. Sie erschienen noch in der letzten Nummer des damaligen Sprachrohrs der Frühromantik, der Zeitschrift Athenäum. Außerdem existiert eine handschriftliche Version, die eine von der endgültigen Veröffentlichung zwar abweichende Form aufweist. Die meisten Abweichungen sind aber winzig….

Johann Peter Uz: Sämtliche poetische Werke / Versuch über die Kunst stets fröhlich zu seyn

Betrachtet man die deutsche Literatur in der Epoche unmittelbar bevor Goethe und seine Freunde die literarische Landschaft in Deutschland vollständig und endgültig umpflügten, so wird man auch immer wieder auf den Namen Johann Peter Uz stoßen. Auf den ersten Blick war er einer der recht vielen Anakreontiker, die zu jener Zeit – will sagen: im…

Friedrich von Hagedorn: Oden und Lieder

Wer sich in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts mit deutscher Lyrik beschäftigte, kam um den Namen Hagedorn nicht herum. Das gilt sogar noch für die zweite Hälfte dieses Jahrhunderts – erst als mit Hölty und Goethe zwei neue Sterne am lyrischen Himmel aufschienen, verblasste Hagedorns Ruhm allmächlich. Aber selbst noch in der so genannten Goethe-Zeit…

Ernest Hemingway: A Moveable Feast [Paris – Ein Fest fürs Leben]

Meine Einstellung zu Hemingway ist einigermaßen zwiespältig. Er war der große literarische Held meiner Pubertät – nicht Kafka, wie ich leider gestehen muss, aber zum Glück auch nicht Hesse. Er war der erste, der mir zeigte, dass es neben dem konventionellen Erzählen auch anderes gibt. (Dazu muss ich sagen, dass ich bis heute von Hemingway…

Raimund Schulz: Die Antike und das Meer

Vorliegendes Buch (erschienen dieses Jahr, 2024) ist der legitime Nachfolger des mit Preisen überhäuften Titels Abenteurer der Ferne vom selben Autor. Allerdings glaube ich nicht, dass auch dieses Buch mit so vielen Preisen bedacht werden wird. Nicht, weil es schlechter wäre, sondern einfach, weil es seinem Vorgänger doch sehr ähnelt. Es geht hier abermals um…

Béla Rothenbühler: Polifon Pervers

Vor etwas mehr als einer Woche wurden die Nominierten des Schweizer Buchpreises 2024 bekannt gegeben. Die Longlist des Deutschen Buchpreises, die immer etwas früher als die Schweizer Liste veröffentlicht wird, hat weiter keine Bücher enthalten, die mich interessieren. Einzig, dass Mithu Sanyal wieder nominiert wurde, habe ich zur Kenntnis genommen, aber ihr letztes nominiertes und…

Kerstin Ehmer / Beate Hindermann: Die Schule der Trunkenheit

Zu den Autorinnen: Kerstin Ehmer ist Co-Inhaberin der Victoria Bar in Berlin; Beate Hindermann agiert daselbst als Barfrau. Beiden wurde diese Karriere wohl nicht an der Wiege gesungen, und wohl noch nicht einmal während ihres Studiums. Ehmer studierte ursprünglich Theater- und Filmwissenschaften, Amerikanistik und Philosophie in Berlin und machte dann eine Ausbildung zur Fotografin. In…

Friedrich von Logau: Sinngedichte (Auswahl)

Unter dem Pseudonym Salomon von Golaw veröffentlichte Friedrich von Logau 1638 Zwei hundert teutscher Reimsprüche, eine Sammlung von so genannten Sinngedichten. Diese Sammlung sollte er bis 1654 sukzessive erweitern und in diesem Jahr schließlich als Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte drei Tausend sozusagen eine Ausgabe letzter Hand in drei Bänden vors Publikum bringen. Er starb…

Richard Katz: Übern Gartenhag

Übern Gartenhag gehört zum ‚Alterswerk‘ von Richard Katz – wenn so ein Ausdruck gestattet ist bei einem Schriftsteller, der nicht zur ‚Hochliteratur‘ gezählt wird (sich auch selber nie dazu zählte) und nicht kanonisiert wurde. Wir können nämlich bei Katz drei verschiedene Werk-Phasen unterscheiden: Die frühen Bücher (1927-1933) des gebürtigen Deutsch-Pragers, der seine Heimatstadt endgültig hatte…

Henry Purcell, George Benjamin: „Three Consorts“ transkribiert für Kammerorchester / Ralph Vaughan Williams: „The Lark Ascending“ Romanze für Violine und Orchester / Wolfgang Amadeus Mozart: Rondo für Violine und Orchester C-Dur, KV 373 / Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll, op. 98

Heute abermals im Konzert – und es war alles ein bisschen anders. Das ist an und für sich weder gut noch schlecht, und hier auch nicht wertend gemeint. An Äußerlichkeiten hatte sich zum Beispiel meine Bekleidung geändert; heute war ich eher einer der am schlechtesten angezogenen Männer. À propos Männer: Die Frauen waren zwar gestern…